Seite 1 von 57

Galanthus Saison 09/10

Verfasst: 5. Nov 2009, 20:48
von Dunkleborus
Das erste! Wahrscheinlich eine Hybride.

Re:Galanthus Saison 09/10

Verfasst: 5. Nov 2009, 20:51
von Dunkleborus
Und die zweite:

Re:Galanthus Saison 09/10

Verfasst: 5. Nov 2009, 21:09
von zwerggarten
:o :P

Re:Galanthus Saison 09/10

Verfasst: 5. Nov 2009, 21:09
von tomir
Ich denke deines ist ein G. elwesii monostictus - hier lugt das erste aus dem Boden.Etwas weiter ist G. reginae-olgae.

Re:Galanthus Saison 09/10

Verfasst: 5. Nov 2009, 21:13
von Dunkleborus
Nun - sie sind recht spät dran. Letztes Jahr war es der 25. September...

Re:Galanthus Saison 09/10

Verfasst: 5. Nov 2009, 21:28
von Dunkleborus
Ich denke deines ist ein G. elwesii monostictus - hier lugt das erste aus dem Boden.Etwas weiter ist G. reginae-olgae.
G. caucasicum / elwesii monostictus hatte ich auch gedacht, aber die Pflanzen sind sehr heterogen (Laubaustriebszeitpunkt, Blütenfleck/-en, Blütenform.Von der Herkunft her vermute ich wild hybridisiertes.

Re:Galanthus Saison 09/10

Verfasst: 5. Nov 2009, 22:37
von tomir
So früh blüht meines Wissens nur das monostictus - die stecken aber gar nicht so selten zusammen mit den später blühenden G.elwesii var. elwesii in einer Tüte bzw. Topf.Wenn du morgen die geöffnete Blüte mit zwei Flecken zeigst will ich nichts gesagt haben... ;D ;)Edit: aus dem "war elwesii" ein "var.elwesii" gemacht ;)

Re:Galanthus Saison 09/10

Verfasst: 5. Nov 2009, 22:49
von Dunkleborus
:-[ Ich glaube mich zu erinnern, dass diese beiden nur einen hatten. Ist halt schon über ein Jahr her... Fotoapparat ist schon eingepackt.

Re:Galanthus Saison 09/10

Verfasst: 6. Nov 2009, 18:26
von Dunkleborus
Alzheimerst! Natürlich G. caucasicus (syn. G. elwesii monostictus), aber jede Pflanze ist verschieden. Bald blühen noch mehr.Die G. elwesii-Typen sind erst später dran.

Re:Galanthus Saison 09/10

Verfasst: 6. Nov 2009, 18:27
von Dunkleborus
Foto vergessen... ::)

Re:Galanthus Saison 09/10

Verfasst: 6. Nov 2009, 18:27
von Dunkleborus
Und das nächste:

Re:Galanthus Saison 09/10

Verfasst: 6. Nov 2009, 19:20
von tomir
Schön! (zumindest das heile ;))
Natürlich G. caucasicus (syn. G. elwesii monostictus)
Sind zwei verschiedene Arten wie mir ein Spezialist versichert hat.G. caucasicus ist wohl sehr ähnlich blüht aber viel später (nicht vor Februar wie mir gesagt wurde) - die meisten G.caucasicus die im Umlauf sind sollen aber monostictus sein.Besonders froh bin ich über dieses G. reginae-olgae das mir dieses Jahr ein Freund aus den Staaten geschickt hat - green tips sollen bei dieser Art nicht wirklich häufig vorkommen. 8)

Re:Galanthus Saison 09/10

Verfasst: 6. Nov 2009, 19:30
von Dunkleborus
G. caucasicus ist wohl sehr ähnlich blüht aber viel später (nicht vor Februar wie mir gesagt wurde) - die meisten G.caucasicus die im Umlauf sind sollen aber monostictus sein.
Ach herrje - jede Quelle sagt was Anderes... Kannst du mir ein aktuelles Galanthus-Buch empfehlen? Oder einen Bestimmungsschlüssel?Ich sehe gerade: Laut Zander gibt es G. caucasicus gar nicht mehr.Dein Grünspitziges ist schön.

Re:Galanthus Saison 09/10

Verfasst: 6. Nov 2009, 20:11
von tomir
mmm - hier gibt es einen Schlüssel, allerdings kommen weder das G.e. var monostictus noch das G. caucasicus vor:http://web.archive.org/web/20060128184639/http://www.pg-digitalis.de/geophyten/Der Autor (Aaron Davis) dieses Schlüssels war an 'Snowdrops - A Monograph of Cultivated Galanthus' beteiligt wo die Nomenklatur der Arten auch in Frage gestellt werden kann.Derzeit wird wohl an einem neuen Buch gearbeitet (mit dabei sind unter anderen auch die beiden anderen Autoren des ersten Werkes Matt Bishop und John Grimshaw) - ich nehme mal stark an das da das G. caucasicus wieder als eigene Art drinstehen wird (bei 'Snowdrops' unter alpinus geführt). Habe keinen Zweifel das sich das Warten auf das neue Buch lohnen wird. ;)

Re:Galanthus Saison 09/10

Verfasst: 6. Nov 2009, 20:25
von Dunkleborus
Danke für den Link. Der Bestimmungsschlüssel ist ausgedruckt, und ich weiss schon, wie ich den Winter verbingen werde.Ich hatte mal gelesen, dass die Händler in der Türkei die zu kleinen Wildzwiebeln weiterkultivieren, das ergäbe ein ziemliches Arten- (und in der Folge auch Hybriden-)Durcheinander. Kannst du das bestätigen? Zu unseren Galanthus würde das passen.Auf das Buch werde ich warten.