Seite 1 von 1

Montbretien (Crocosmia)...

Verfasst: 7. Nov 2009, 13:54
von fars
...kostenlos abzugeben. Lediglich Portoersatz.

Re:Montbretien (Crocosmia)...

Verfasst: 14. Nov 2009, 15:06
von felidae
Hallo fars,hast Du noch welche oder sind schon alle weg ?Meine sind letztes Jahr vom Winter dahingerafft worden und habe noch keinen Ersatz besorgt.LG felidae

Re:Montbretien (Crocosmia)...

Verfasst: 14. Nov 2009, 17:24
von Christina
ich habe die auch reichlich und gebe immer ab. Die Erfahrung hat gezeigt, daß bei Herbstpflanzung sie den Winter nicht überstehen, also am Besten die Zwiebeln trocken überwintern und erst im Frühjahr setzten.

Re:Montbretien (Crocosmia)...

Verfasst: 14. Nov 2009, 17:36
von sarastro
Es kommt bei den Crocosmias sehr stark auf die Sorten an, wie winterhart sie sind. C. masonorum-Abkömmlinge, beispielsweise 'Luzifer' sind auch bei tiefer Herbstpflanzung völlig hart, wenn wir ihnen einen leichten Boden verpassen. Auch mit den alten, kleinblumigen Montbretien sind kaum Probleme zu erwarten, wenn der Horst beim Verpflanzen nicht zu klein ist. Alle großblumigen wie 'Emily McKenzie' etc. sollten nur im Frühjahr gepflanzt werden bzw. in rauen Gegenden überhaupt wie Dahlien überwintert werden.

Re:Montbretien (Crocosmia)...

Verfasst: 14. Nov 2009, 17:39
von fars
Auch mit den alten, kleinblumigen Montbretien sind kaum Probleme zu erwarten
Eben

Re:Montbretien (Crocosmia)...

Verfasst: 28. Okt 2012, 20:41
von oile
Ich habe gestern meine Montbretien ausgegraben. Irgendwie sehen die gar nicht nach Winterruhe aus.

Re:Montbretien (Crocosmia)...

Verfasst: 28. Okt 2012, 20:43
von oile
Ups, das ist der falsche thread. Sollte eigentlich bei den Stauden erscheinen. ::)

Re:Montbretien (Crocosmia)...

Verfasst: 28. Okt 2012, 20:50
von lerchenzorn
Es kommt bei den Crocosmias sehr stark auf die Sorten an, wie winterhart sie sind. C. masonorum-Abkömmlinge, beispielsweise 'Luzifer' sind auch bei tiefer Herbstpflanzung völlig hart, wenn wir ihnen einen leichten Boden verpassen. Auch mit den alten, kleinblumigen Montbretien sind kaum Probleme zu erwarten, wenn der Horst beim Verpflanzen nicht zu klein ist. Alle großblumigen wie 'Emily McKenzie' etc. sollten nur im Frühjahr gepflanzt werden bzw. in rauen Gegenden überhaupt wie Dahlien überwintert werden.
Das galt hier (im Berliner Umland) einige Jahre lang. Im letzten Winter sind mir ausnahmslos alle Montbretien, auch die mehrjährig eingewachsene, bisher völlig zuverlässige "Luzifer" abhanden gekommen. Da die Preise für neue Knollen nicht unverschämt sind, würde ich es aber immer wieder versuchen.

Re:Montbretien (Crocosmia)...

Verfasst: 28. Okt 2012, 22:20
von Danilo
Von diversen Quadratmetern eines Jahrzehnte alten Erb-Montbretienbestandes, die stets ohne zusätzlichen Schutz überwinterten, ist mir ebenfalls nur eine Handvoll geblieben. Passte mir aber teilweise ganz gut, da die Biester sich in den Wurzelbereich einer Hamamelis ausgebreitet hatten und dort konsequent die Blüte verweigerten. >:(Laubhumus allein hält verfilzte Bestände wohl nicht blühfreudig.Dieses Jahr überwintern ein paar Sicherungskopien im Keller. oile, meine machten gerade genau das gleiche. ;)