Seite 1 von 1

Haussperling vs. Feldsperling ?!

Verfasst: 7. Nov 2009, 20:25
von neinties
Welche Art könnt ihr bei euch im Garten beobachten, die frechen Stadtspatzen oder die schüchternden Dorfbewohner?Oder kommen bei euch beide Sperlingsarten vor? Wie vertragen die sich?Gehört ihr, wie ich, zu den Glücklichen, in deren Domizil sowohl Haus- als auch Feldsperlinge brüten? :o Ich habe eine riesige Haussperlingskolonie unter meinem Dach, die aufgrund der schlampigen Bauweise dort von Februar bis Oktober durchgehend brüten! ::) Würden die zeternden Gäste Miete zahlen, wäre ich Millionär! :D Am Tag treffen sie sich an der Vogeltränke zum geselligen Plausch oder nehmen ein gemütliches Sandbad im Garten. ;D Feldsperlinge haben sich bei mir dagegen rar gemacht. Ich hatte schon die Vermutung, die Hausspatzen hätten ihre Verwandten vom Lande vollkommen verdrängt, bis ich diese Woche endlich wieder einen Feldsperling zu Gesicht bekam!Er hielt sich seltsamerweise in einer Gruppe von Haussperlingsdamen auf und schien sich in ausschließlich weiblicher Gesellschaft sehr wohl zu fühlen. Kein Kostverächter also, der Kleine 8)Nun hoffe ich natürlich, dass sich die Feldsperlinge häufiger und auch in größerer Stückzahl am Futterhaus blicken lassen.

Re:Haussperling vs. Feldsperling ?!

Verfasst: 7. Nov 2009, 20:30
von oile
Ach neinties, Du überraschst mich immer wieder. Wie gelingt es Dir bloß, Herrn Feldsperling von Frau Feldsperling zu unterscheiden? Bei mir kommen fast nur Feldsperlinge vor, die Männchen von den Weibchen kann ich aber nur unterscheiden, wenn sie sich gerade paaren ;D .

Re:Haussperling vs. Feldsperling ?!

Verfasst: 7. Nov 2009, 20:32
von neinties
Ich ging angesichts der Tatsache, dass der Frechdachs nur Damen um sich herum geschart hatte mal davon aus, dass es ein "er" war ;D Oder gibt es Lesben unter den Singvögeln ;) Bei der Paarung stelle ich mir die Unterscheidung schwierig vor, wenn die verschiedenen Stellungen ausprobiert werden und abwechselnd Herr und Frau Feldsperling "oben" sitzt :-[ Die Haussperlinge machen es einem da schon einfacher und paaren sich auf meinem Fensterbrett :-X

Re:Haussperling vs. Feldsperling ?!

Verfasst: 7. Nov 2009, 20:34
von Dunkleborus
;D ;D ;D

Re:Haussperling vs. Feldsperling ?!

Verfasst: 7. Nov 2009, 20:35
von oile
Ich ging angesichts der Tatsache, dass der Frechdachs nur Damen um sich herum geschart hatte mal davon aus, dass es ein "er" war ;D Oder gibt es Lesben unter den Singvögeln ;)
gleichgeschlechtliche Beziehungen gibt es auch bei vielen Tieren. Bei Feldsperlingen weiß ich es nicht - wie gesagt, ich kann da die Geschlechter nicht unterscheiden.
Bei der Paarung stelle ich mir die Unterscheidung schwierig vor, wenn die verschiedenen Stellungen ausprobiert werden und abwechselnd Herr und Frau Feldsperling "oben" sitzt :-[
:o So experimentierfreudig sind die? Oder stellst Du Dir nur so vor?

Re:Haussperling vs. Feldsperling ?!

Verfasst: 7. Nov 2009, 20:39
von Dunkleborus
Und wenn die nicht alle hetero sind? Was dann? ???

Re:Haussperling vs. Feldsperling ?!

Verfasst: 7. Nov 2009, 20:55
von partisanengärtner
Laut meiner Literatur kann man die Geschlechter nicht an der Färbung unterscheiden beim Feldsperling. Aber gegen weibliche Intuition ist man nicht gefeit. 8)

Re:Haussperling vs. Feldsperling ?!

Verfasst: 7. Nov 2009, 22:26
von riesenweib
Welche Art könnt ihr bei euch im Garten beobachten, die frechen Stadtspatzen oder die schüchternden Dorfbewohner? ....
bei uns sind es landspatzen, und sie sind nicht schüchtern. Seit jahren nisten kohlmeisen in den spalten zwischen lärchenholzfassadenbrettern und der verkleidung der dachsparren. Dazu fliegen sie in einer eleganten kurve unter den dachvorsprung. Eines meisenpärchen hat sich ihre höhle mühsam grösser geklopft.Heuer im frühjahr hat ein sperlingspärchen dieses meisenpärchen vertrieben, in ihrer höhle gebrütet und wesentlich mehr probleme beim anflug gehabt 8). lg, brigitte

Re:Haussperling vs. Feldsperling ?!

Verfasst: 8. Nov 2009, 09:24
von Jepa-Blick
Bei uns gibt es nur die Feldsperlinge. Sie brüten eher bei unseren Nachbarn, zum Trinken kommen sie aber das ganze Jahr über. Im Winter füttern meine Nachbarn vorwiegend Sonnenblumen deshalb sind sie dann ab Wintereinbruch bei uns. Die Haussperlinge sind in vielen Städten schon selten geworden und auch die Feldsperlinge haben es zunehmend schwerer Futter zu finden weil kaum mehr Sämereien stehen bleiben. Ich mag die frechen Spatzen die immer in Gruppen kommen.Bei uns war bereits Schnee - und nun soll das nächste Adriatief wieder Regen und vielleicht auch Schnee bringen. :(

Re:Haussperling vs. Feldsperling ?!

Verfasst: 8. Nov 2009, 11:03
von neinties
Ha! Der sieht genauso aus wie meiner ;D Natürlich habt ihr Recht, die Feldsperlinge weisen keinen Sexualdimorphismus auf. Man kann diesbezüglich nur Vermutungen anstellen :D

Re:Haussperling vs. Feldsperling ?!

Verfasst: 8. Nov 2009, 11:41
von Thüringer
Auf unserem Grundstück gibt es leider seit Jahren keine Spatzen mehr; früher haben hier ganze Heerscharen randaliert.

Re:Haussperling vs. Feldsperling ?!

Verfasst: 8. Nov 2009, 14:06
von Cryptomeria
Bei mir am Dorfrand nur Feldsperlinge, im Dorfzentrum nur Haussperlinge.Viele GrüßeWolfgang

Re:Haussperling vs. Feldsperling ?!

Verfasst: 8. Nov 2009, 20:11
von Dicentra
Bei uns im südlichen Berliner Stadtgebiet sehe ich in erster Linie Feldsperlinge. Haussperlinge sehe ich weniger. Die Meute (anders kann ich's kaum nennen), die im letzten Winter ans Futterhaus kam, bestand aus beiden Arten. Meist galt: der Dickste und Größte gewinnt unabhängig von der Art und darf zuerst fressen. Es kam jedoch auch vor, dass eine Gruppe von Feldsperlingen einen größeren Haussperling vom Meisenknödel vertrieben hat. Und das Gerangel um die besten Plätze am kalten Buffet wurde natürlich lautstart begleitet ;D.LG Dicentra

Re:Haussperling vs. Feldsperling ?!

Verfasst: 14. Nov 2009, 11:36
von neinties
Das Problem ist, dass die Haussperlinge allen möglichen Abfall ins Nest schleppen und die Tiere sich darin vertüdeln - z.b. Angelsehne, Bast, Bindedraht, Stofffäden oder Plastikbänder vom Gelben Sack.Bei aller Vorsicht, man kann ein Erdrosseln manchmal gar nicht verhindern.