Seite 1 von 2
Meine Saatgutkiste
Verfasst: 16. Nov 2009, 10:49
von Lehm
Ich geh mal davon aus, dass alle irgendwann mal was selbst ansäen. Daher die Frage: wo und wie bewahrt ihr Samen auf?Ich hatte bisher eine schmuddelige Kartonschachtel, wo die erdverschmierten Tüten drinlagen. Am Sonntag hab ich ein edles Holzkistchen (da war mal Wein drin) vom Dachboden geholt und dort alle Vorräte nach Aussaattermin geordnet ordentlich eingestellt (ach, was für ein Anblick

). Und es hat Platz für mehr. Denn ich habs nun geschafft, einen Paradigmenwechsel einzuführen, indem ich nicht mehr immer alles Saatgut aufbrauchen will, sondern ein Jahr mal dies, das andere mal das säe. Was dann die Keimfähigkeit verliert, hat halt Pech gehabt. Ich will nun mal nicht funf Jahre nacheinander Rosenkohl anbauen, nur damit das Brieflein aufgebraucht ist. Lieber nächstes Jahr wieder was anderes.
Re:Meine Saatgutkiste
Verfasst: 16. Nov 2009, 11:41
von micc
Hier sind im Laufe der Jahre größere Mengen an Saatgut angefallen - gekauft, getauscht, geschenkt, gesammelt. Alleine der Restposten an älteren Samen eines Botanischen Instituts wird mich wohl noch weitere 10 Jahre beschäftigen.Der ganze Kram findet in einem alten Kühlschrank seinen Platz, der bei uns im Keller steht. Das ist manchmal erstaunlich, wie lange die Samen bei kühler Lagerung keimfähig bleiben.Geordnet habe ich grob alphabetisch, d.h. eine Schachtel für "A", eine Tüte mit "X, Y, Z" usw.Das Einsortieren nach Frische habe ich mir verkniffen, sortiere aber bei jeder Inventur dasjenige aus, was ich im Jahr aussäen möchte, damit ein paar Sachen noch vermehrt werden, bevor die Samen absterben.Und die Kandidaten fürs nächste Jahr lege ich in so ein kleines Teekästchen auf den Lesetisch zum Angucken und Freuen.:)Michael
Re:Meine Saatgutkiste
Verfasst: 16. Nov 2009, 15:30
von Christina
hab zwar kein edles Holzkästchen, nur eine Schuhschachtel und da ist auch alles nach Aussaattermin geordnet. Theoretisch aber nur, im Laufe des Jahre kommt das alles so ziemlich durcheinander.Am wichtigsten ist für mich ist die Notiz, wann die Samen angeschafft/geschenkt wurden.
Re:Meine Saatgutkiste
Verfasst: 16. Nov 2009, 18:34
von Susanne
Ich habe diverse Keksdosen, je eine für einjährige Blumen, Stauden, Salate und Kräuter, Erbsen und Bohnen, Gemüse. Letztere sind unterteilt in oben (Kohl), unten (Radieschen, Möhren) und "Ziegen", das sind die frostempfindlichen Gemüse. Die einjährigen Blumen sind nach Höhe unterteilt, klein, mittel, hoch und Kletterer.
Re:Meine Saatgutkiste
Verfasst: 18. Nov 2009, 10:50
von Jindanasan
Ich habe meine Samen in einer Vielzahl von Schuhschachteln. Die Blumesamen in zwei Schuhkartons, aber unsortiert. Die Gemüse und Kräutersamen habe ich in verschiedenen Kartons: einen für Kräuter, einer für Fruchtgemüse, nochmals unterteilt in Kürbisse, Mais, Gurken,.. Die Bohnen und Erbsen haben wegen ihrer Größe einen Extrakarton. Einen Karton habe ich nur für Blattgemüse, einen nur für Wurzelgemüse und dann habe ich noch einen für Oriental veg and herbs. Die Tomaten,Chili, Paprika und Auberginensamen habe ich ine einem Heft alphabetisch in Plastiktütchen eingeklebt, sonst wäre es das reine Chaos.Wenn ich etwas suche weiß ich dann wenigstens in welchem Karton ich nachschauen muß. Noch mehr zu orden hat sich bei mir nie lange gehalten.
Re:Meine Saatgutkiste
Verfasst: 19. Nov 2009, 16:18
von Lehm
Ich hab jetzt Registerkarten aus Karton erstellt, eine kleine, einfache Bastelarbeit. Jeder Aussaatmonat bekam ein Fächli. Das reicht also von März (Tomaten indoor, Radiesli outdoor) bis September (Feldsalat).
Re:Meine Saatgutkiste
Verfasst: 19. Nov 2009, 16:31
von Luna
Ich habe mein Saatgut in langen schmalen Kartons nach Arten (Wurzelgemüse, Kürbis, Kohl, Blattsalat, etc.) mit Registerkarten sortiert.
Re:Meine Saatgutkiste
Verfasst: 19. Nov 2009, 16:41
von Knusperhäuschen
Neben Schuhkartons, Blechdosen und Filmdosen, sowie Kaperngläser hab ich vor allem für gekaufte Tütchen auch ein paar alte Disketten- (5,25 "- Floppy) bzw. CD-Kästen in Gebrauch, da gibt es gleich auch sowas, wie umsteckbare Registerkarten, da sortiere ich nach Aussaatzeitpunkt.
Re:Meine Saatgutkiste
Verfasst: 20. Nov 2009, 06:57
von Ruby Ginosa
Mein Lieblingsmann hat mir ein Holzkästchen gebaut mit zwei Etagen à sechs Fächern, Kasten in Kasten sozusagen, mit Tragegriff, bei uns heißt das "die Samenbank" - obwohl: draufsetzen kann man sich ja nicht. Dadrin sortiere ich nach Gemüsearten, die Blumen kommen alle in ein Fach. Meist stehen aber noch etliche Yoghurtbecher und Filmdöschen und Katzenleckerli-Becher mit selbstgesammeltem Saatgut drumrum.Was jeweils gesät werden soll, kommt in eine Eis- oder Erdbeerschale - oder liegt aufmunternd neben meinem Eßplatz...
Re:Meine Saatgutkiste
Verfasst: 20. Nov 2009, 07:49
von Pinguin
bei mir sind die Samen im Moment noch ziemlich chaotisch über nmehrere Schachteln verteilt - ein Register zu erstellen und ein wenig Ordnung zu schaffen ist eine schöne Anregung für die kommenden Wintermonate

Re:Meine Saatgutkiste
Verfasst: 1. Dez 2009, 10:46
von Lehm
Zuvorderst in der Kiste ruhen die Dicken Bohnen (für Februar), zuhinterst der noch im Oktober angesäte Feldsalat. Zudem muss ich Cardyblütensamen reinigen und eintüten.
Re:Meine Saatgutkiste
Verfasst: 1. Dez 2009, 11:08
von Wiesentheo
Meine sind in Tütchen und in kleinen dafür gemachten Schachteln.Dazu gibts eine Liste.Nun ist Winter (oder so was ähnliches) und in den Gärten ist nichtmehr viel zu tun,so dass ich nun Kellerarbeit hab und da mache ich mir unter anderen einen neuen Schrank dafür.Alten Nachtschrank vom Sperrmüll. Der ist grad in Arbeit.Beschriftung muß noch richtig erfolgen.3 Kistchen sind Tomaten
Re:Meine Saatgutkiste
Verfasst: 1. Dez 2009, 11:10
von Wiesentheo
Das B sind Blumen

Re:Meine Saatgutkiste
Verfasst: 1. Dez 2009, 11:37
von Lehm
Sieht Klasse aus, Wiesentheo! Meine Kiste ist noch ohne Unterteilungen längs, aber die kommen bald.
Re:Meine Saatgutkiste
Verfasst: 1. Dez 2009, 12:01
von Wiesentheo
Ich muß auch noch Kästchen bauen,denn der Rest,wie Gemüse und so ist noch in Teebeutelschachteln.