Seite 1 von 2
Bodendecker
Verfasst: 24. Nov 2009, 17:52
von Oskar42
Hallo zusammen,ich bin neu in diesem Forum und habe da gleich ein Thema:Da gibt es doch ein sogenanntes "Bändchengewebe", mit dem man Erde abdeckt, damit kein Unkraut mehr wachsen kann.Nun habe ich einen Südhang von ca. 100 m² gerodet und möchte den im März n.J. mit Cotoneaster vom Typ "Eichholz" bepflanzen.Kann ich diesen relativ steilen Hang mit der Folie abdecken? Verbrennt die Sonne mir nicht im Sommer die jungen Triebe, die sich dann auf der dunklen Folie ausbreiten sollen? Wer hat mit dieser Folie schon Erfahrung gesammelt?
Re:Bodendecker
Verfasst: 24. Nov 2009, 17:58
von Staudo
Ich habe damit rund 10 000m² abgedeckt. (Bin Gärtner.) Auf dieser Folie verbrennt nichts, na vielleicht mal ein sehr frischer Trieb in der Sommerhitze. In Baumschulen ist die Abdeckung der Stellflächen damit Standard. Aber: Diese Flächen werden nahezu jährlich frei geräumt und gefegt. Überall, wo sich Erde sammelt, wächst irgendwann Unkraut. Du kannst das Bändchengewebe nehmen, um eine Pflanzfläche unkrautfrei zu bekommen. Dazu sollte es ausgelegt und ausreichend beschwert werden. Sonst fliegt es weg. Wenn, wie häufig praktiziert, auf das Bändchengewebe Rindenmulch oder ähnliches gepackt wird, schaffen es die Wurzelunkräuter durch die Maschen zu wachsen. Liegt das Gewebe dagegen lose, hebt das Unkraut das Gewebe etwas an und verkocht darunter.
Re:Bodendecker
Verfasst: 24. Nov 2009, 18:55
von pearl
ich kann mir nicht helfen, aber oskar kommt mir verdächtig wie fake vor. Jemand der mitgelesen hat und jetzt den Cotoneaster Bändchengewebe Joke loswerden will.
Re:Bodendecker
Verfasst: 24. Nov 2009, 19:05
von Gartenlady
Ich habe mal versucht, das Bändchengewebe zu verwenden um den Kompost vor den gefräßigen Wurzeln der angrenzenden Eibe und Holunder zu schützen. Ich habe das Gewebe also ganz unten auf dem Kompostplatz ausgelegt. Wie man schon vorher vermuten konnte hat es nix genutzt
Re:Bodendecker
Verfasst: 24. Nov 2009, 19:20
von Nina
Falls Oskar keine Scherzchen mit uns treibt...100qm Cotoneaster ? Da gibt es doch sooooo viele schöne andere Pflanzen.
Re:Bodendecker
Verfasst: 24. Nov 2009, 20:25
von knorbs
den gleichen gedanken hatte ich auch nina...oskar lass es sein...es gibt viel schöneres für deinen hang...lies dich hier ein über winter oder frag nach bepflanzungsvorschlägen, aber bütte keinen cotoneaster

Re:Bodendecker
Verfasst: 24. Nov 2009, 20:27
von Staudo
Ein Hang, an dem Cotoenaster herunterwallt, finde ich so schlimm nicht.
Re:Bodendecker
Verfasst: 24. Nov 2009, 20:27
von Oskar42
Danke Staudo,so werde ich das machen.Natürlich wollte und will ich niemand mit meiner Frage verarschen.Deine sachkundige Antwort möge alle Zweifler an der Ernsthaftigkeit meines Vorhabens eines Besseren belehren!Natürlich werde ich hier und da ein paar Stauden integrieren, aber ich möchte nicht immer wieder in den Hang klettern müssen um dort Unkraut zu jäten.
Re:Bodendecker
Verfasst: 24. Nov 2009, 20:34
von fars
Es gibt sehr dekorative C.-Sorten. Ich würde die drohende Monotonie allerdings durch ein paar höher ragende Gehölze auflockern.
Re:Bodendecker
Verfasst: 24. Nov 2009, 20:54
von Oskar42
Hallo fars,ich kenne die Spielregeln noch nicht so gut.Wahrscheinlich habe ich Dir versehentlich privat per e- Mail geantwortet!?Schau doch bitte mal nach!
Re:Bodendecker
Verfasst: 24. Nov 2009, 23:03
von Susanne
Cotoneaster unterdrückt kein Unkraut, dafür wird er nicht dicht genug. Das heißt, zwischen den Cotoneasterzweigen werden immer wieder Gräser und andere Pflanzen keimen.
Re:Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 08:56
von Paulownia
Schade, das der Cotoneaster durch den großflächigen Einsatz in der Vergangenheit einen so schlechten Ruf bekommen hat.Einzeln, z.B. C. horizontalis, gepflanzt sieht gerade zu dieser Jahreszeit sehr schön aus, wenn er einen Hang runterwallt oder über eine Mauer hängt.
Re:Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 08:59
von fars
Und insbsondere bei Rauhreif zeigt er ein zauberhaftes Bild.
Re:Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 09:06
von fars
Hallo fars,ich kenne die Spielregeln noch nicht so gut.Wahrscheinlich habe ich Dir versehentlich privat per e- Mail geantwortet!?Schau doch bitte mal nach!
Bei C. gibt es viele Sorten, die alle ihren Reiz haben. Ich persönlich würde reich fruchtende Sträucher nehmen, da die korallenroten Beeren, die bis tief in den Winter haften, ein ausgesprochen hübsches Gartenbild ergeben.Eine größere Fläche mit C. zu bestücken ist zweifellos nicht ganz unproblematisch, da das Gesamtbild langweilig wirken kann. Dem kann man aber abhelfen, in dem an einigen Stellen andere Gehölze oder hochwachsende Gräser gepflanzt werden.Was die C.-Sorten betrifft, so solltest du einfach mal googeln. Oder dich an eine gute Baumschule wenden. Gerade jetzt kannst du beurteilen, welche Sorten deinem Geschmack am ehesten entsprechen.
Re:Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 09:27
von macrantha
Das stimmt - ich mag Cotoneaster auch sehr gerne. Aber die Betonung liegt auf einzeln!!!Sehr konkurrenzstarke Stauden (man könnte auch sagen "wuchernde") wie z.B. Goldfelberich, Aster ageratoides, purpurblauer Steinsame etc.pp (kommt auf den Standort an) kombiniert mit robusten höheren Sträuchern fände ich passender und auch pflegeleichter.