Seite 1 von 9

Mostbirnenschätze

Verfasst: 4. Dez 2009, 16:42
von cydorian
In der nächsten Zeit hab ich die Gelegenheit, zwei Hochstammbirnbäume pflanzen zu können. Am liebsten hätt ich natürlich alles gleichzeitig: Mostbirne, Kochbirne, Dörrbirne, Tafelbirne :-)Die alten Mostbirnenbäume verschwinden langsam, aber sicher aus der Landschaft. Reizen würde mich mal eine der guten Mostsorten, über die z.B. hier geschrieben wird:"Birnenmost, hergestellt aus auserwählten Sorten, übertrifft den Apfelmost in seiner Qualität bei weitem und kann bei sachkundiger Herstellung und vor allem auch Lagerung manchem Wein ebenbürtig sein."Ärgerlicherweise sind einige der besten Sorten sehr Feuerbrandanfällig, z.B. die Große Rommelter. Gibt es hier noch jemand, der sich für halb vergessene Birnensorten interessiert? Hat jemand Erfahrung mit guten Mostsorten, die auch für Dörrobstherstellung geeignet sind? Hat jemand eine Kochbirnensorte?

Re:Mostbirnenschätze

Verfasst: 4. Dez 2009, 17:23
von AndreaeS
Ärgerlicherweise sind einige der besten Sorten sehr Feuerbrandanfällig, z.B. die Große Rommelter. Gibt es hier noch jemand, der sich für halb vergessene Birnensorten interessiert? Hat jemand Erfahrung mit guten Mostsorten, die auch für Dörrobstherstellung geeignet sind? Hat jemand eine Kochbirnensorte?
Das Problem ist nicht nur der Feuerbrand, sondern besonders die sich immer mehr stark ausbreitende Birnenkrankheit der Birnengitterrost. Alle Bäume in den verschiedensten Gegenden, die ich bislang gesehen habe, waren davon befallen. Leider gibt es derzeitig noch keine völlig resistente Sorte, wo diese Krankeit nicht zum Ausbruch kommt.

Re:Mostbirnenschätze

Verfasst: 4. Dez 2009, 17:27
von Gurke
Im Außenbereich spielt der Birnengitterrost meist nicht so eine große Rolle.

Re:Mostbirnenschätze

Verfasst: 4. Dez 2009, 17:35
von AndreaeS
Im Außenbereich spielt der Birnengitterrost meist nicht so eine große Rolle.
Na die Birnen wachsen immer außen oder züchtest du sie bei dir im Blumentopf ;D ;D ;D

Re:Mostbirnenschätze

Verfasst: 4. Dez 2009, 17:53
von FEIGling
... logisch ! Noch nie von Bonsai gehört ... ? :D

Re:Mostbirnenschätze

Verfasst: 4. Dez 2009, 18:08
von Aprikosenmöchtich
Im Außenbereich spielt der Birnengitterrost meist nicht so eine große Rolle.
das dachte ich auch....letztes WE war auf B3 ein Bericht über die Natur im Truppenübungsplatz Grafenwöhr, und man wurde auch relativ ausführlich über den dortigen alten Obstbaumbestand informiert; die in den Anfang des 19.Jhr. verlassenen Dörfer hatten ja etliches davon, was jetzt gezielt weitervermehrt wird.Zierwacholder hatte damals wohl niemand, und trotzdessen war der BGR klar zu sehen, das stimmt mich nachdenklich...LGAMI

Re:Mostbirnenschätze

Verfasst: 4. Dez 2009, 18:18
von FEIGling
... Lösung : rodet die blöden Zierwacholder die eh keiner braucht ...

Re:Mostbirnenschätze

Verfasst: 4. Dez 2009, 18:28
von Gurke
Außenbereich nach BauGB :P Klar es hängt auch immer vom Befallsdruck ab die Sporen können wohl um die 10 km veweht werden.Geringer Befall kann aber toleriert werden, ich versuche es auch nächstes jahr mit Birnen auf Halbstamm (im Außenbereich, was mir widerum Schwirigkeiten bereitet nicht heimiche Öbster anzupflanzen)Aber dafür sind wir ja in D...

Re:Mostbirnenschätze

Verfasst: 4. Dez 2009, 18:34
von Gurke
oder züchtest du sie bei dir im Blumentopf
Die Anzucht erfolgt xenovegetativ da wird nix gezüchtet und meist steht die Pflanze das erste Jahr bei mir im Topf :P

Re:Mostbirnenschätze

Verfasst: 5. Dez 2009, 11:15
von cydorian
Birnengitterrost ist hier kein grosses, sondern nur ein mässiges Problem. Feuerbrand verursacht weit mehr Probleme.

Re:Mostbirnenschätze

Verfasst: 5. Dez 2009, 12:54
von Gurke
dann möglichst nicht blühen lassen bzw. die Bienen verscheuchen...

Re:Mostbirnenschätze

Verfasst: 5. Dez 2009, 13:38
von winterstreifling
ups!

Re:Mostbirnenschätze

Verfasst: 5. Dez 2009, 18:35
von FEIGling
Hallo !... also bei uns in Österreich sind 100 - 200 jährige Mostbirnbäume keine Seltenheit ...hab gerade wieder einen naturtrüben Birnsaft getrunken - einfach köstlich !!!Servus !

Re:Mostbirnenschätze

Verfasst: 5. Dez 2009, 19:03
von Günther
Sind m.W. meist Sämlinge...Und die Folgen sieht man bei/an den Mostschädeln ;D

Re:Mostbirnenschätze

Verfasst: 5. Dez 2009, 19:05
von FEIGling
Sind m.W. meist Sämlinge...Und die Folgen sieht man bei/an den Mostschädeln ;D
ja, was ich immer sag ... mit Sämling als Unterlage werden die Obstbäume uralt ... ich nehm jedenfalls nix anderes ...