Seite 1 von 2
Frühbeet
Verfasst: 15. Dez 2009, 11:32
von stoeri
Hallo Freunde,wann beginnt Ihr mit dem Frühbeet herzurichten?Und wie geht Ihr vor?Ich habe die letzten Jahre keinen frischen Pferdemist rein getan und fand es besser, da ich auch Rettiche im Frühbeet ziehe waren diese immer so verwurmt.Ich möchte dieses Jahr guten reifen Kompost und Maulwurferde reingeben und Mulchmaterial.
Re:Frühbeet
Verfasst: 15. Dez 2009, 22:56
von MartinK
Noch steht Gründünger in meinem Frühbeet. Nächste Woche werde ich den zerkleinern und Mist einarbeiten. Anfang Januar kommt dann der erste Kopfsalat rein.Gruß Martin
Re:Frühbeet
Verfasst: 15. Dez 2009, 23:30
von stoeri
Hallo Martin,was Anfang Januar

, Du machst wohl Witze

.Bei uns ist jetzt der Boden gefrohren und ich bin mir sicher das es im Januar nicht wärmer ist.Du machst dann wohl ganz frischen warmen Pferdemist unten rein oder?
Re:Frühbeet
Verfasst: 17. Dez 2009, 21:19
von wurmi
Anfang Januar kommt dann der erste Kopfsalat rein.Gruß Martin
Hallo Martin,ich kann mir unter diesen Umständen nicht vorstellen, dass das was wird :Doder lebst Du in Äquatornähe
Fragt sich wurmi
Re:Frühbeet
Verfasst: 18. Dez 2009, 14:20
von MartinK
Bisher ist es noch immer etwas geworden. Wenn es jetzt arg kalt ist, dann kann es auch Mitte Januar werden, aber in dem Bereich liegt es meistens. Neu dieses Jahr habe ich den Wintersalat im Freiland, der im Frühjahr schnell fertig sein soll, mal schauen welcher Salat sich besser macht. Im Moment liegt allerdings eine Schneedecke drüber ... ;)Gruß Martin
Re:Frühbeet
Verfasst: 18. Dez 2009, 16:47
von stoeri
Hallo Martin und wie bereitest Du den Boden vor?Gibst Du frischen Pferdemist drauf und mischt es durch oder hebst Du etwas aus gibst Pferdemist drunter und dann das Mulchmaterial und Erde? Ich weis von welchen die geben dann am Tag so Friedhofskerzen rein und über Nacht wird das Frühbeet mit Decken und Planen abgedeckt.
Re:Frühbeet
Verfasst: 18. Dez 2009, 17:04
von Thüringer
In der neuesten Gartenzeitung ist das mal beschrieben:Vertiefung/Grube ausheben, 20-30 cm frischer Stallmist einbringen und mit Laub oder Styroporplatten abdecken. Wenn sich der Mist nach einigen Tagen erhitzt, mit einer 10-15 cm starken Schicht Mutterboden abdecken, die sich dann auch erwärmt. Dann kann gesät oder gepflanzt werden. Währenddessen soll der Kasten gut wärmeisoliert sein.Tagsüber bleiben die Fenster frei, nachts mit Decken o.ä. abdecken (also keine zusätzlichen Heizquellen).
Re:Frühbeet
Verfasst: 18. Dez 2009, 18:46
von stoeri
Hallo Thüringer,Danke schön!
Re:Frühbeet
Verfasst: 11. Jan 2010, 20:16
von stoeri
Hallo Thüringer,das Frühbeet ist fertig, jetzt muß sich nur noch alles gut erwärmen.Nach dem Mondkalender müßte mitte nächster Woche eine gute Zeit für die Anzucht von Frühbeetsalat sein.
Re:Frühbeet
Verfasst: 11. Jan 2010, 20:40
von MartinK
Aufgrund von Schnee und Eiswetter hielt es der Landhandel noch nicht für nötig Salatpflanzen zu ordern. Das finde ich wirklich ärgerlich, mal schauen wann es was gibt. Letztes Jahr um die Zeit war auch Frostwetter und es gab keine Probleme.Gruß Martin
Re:Frühbeet
Verfasst: 11. Jan 2010, 20:41
von Dietmar
Vertiefung/Grube ausheben, 20-30 cm frischer Stallmist einbringen und mit Laub oder Styroporplatten abdecken. Wenn sich der Mist nach einigen Tagen erhitzt, mit einer 10-15 cm starken Schicht Mutterboden abdecken, die sich dann auch erwärmt.
Fragen:- Nimmst Du vor der Erdabdeckung die Styroporplatten weg?

- Stallmist ist nicht gleich Stallmist. Einige Sorten sollen so aggressiv sein (Schweinemist?), dass man früher bei uns den Mist am Anfang des Winters ausbrachte und unterbuddelte, damit bis zum Frühjahr die Schärfe weg ist. Was für Mist nimmst Du?Generell ist es heute nicht mehr so einfach, an Stallmist zu bezahlbaren Konditionen zu kommen. Ich habe den Eindruck, das Hauptgeschäft bei der Viehzucht sind nicht mehr Fleisch und Milch, sondern der Stallmist. Ich wohne zwar am Stadtrand, aber in unserem Ortsteil gibt es keinen einzigen landwirtschaftlichen Betrieb mehr, gleich gar nicht Tierhaltung. Die landwirtschaftlichen Flächen werden von Bauern aus größerer? Entfernung bewirtschaftet.Mangels Mist habe ich schon in manchen Jahren Unmengen von Lindenlaub untergegraben. Gleich nebenan ist ein kleiner Park, wo im Herbst von der Kommune arkribisch das Laub zusammengerecht wird. Vor dem Abtransport werden einige große Haufen weggefunden, aber das Zeitfenster ist nur einige Stunden, da die Haufen nicht lange liegen, da der Wind diese sonst wieder verweht bzw. andere Anwohner schneller waren.Allerdings hat das Laubunterbuddeln mehrere Probleme:- im Frühjahr ist das untergegrabene Laub praktisch noch nicht verrottet. Außerdem muss man das Laub etwas im Boden verteilen, damit es in überschaubaren Zeiträumen zersetzt wird. Nach einem Jahr im Boden ist der Zersetzungsgrad größerer Laubklumpen immer noch ungenügend, aber inzwischen hat das Laub viele Regenwürmer angezogen.- Im Laub sind zwangsweise auch Lindensamen und so gehen dann im Garten kleine Lindenbäume auf.
Re:Frühbeet
Verfasst: 11. Jan 2010, 22:11
von Thüringer
Hallo Erika,prima, dass Du es probierst. Ich wurde die Anzucht aber nicht vom Mondkalender abhängig machen, sondern vom Fortschritt der Erwärmung im Kasten (zugegegeben: Ich glaube nicht an den Einfluss derartiger Kalender). Es wäre toll, wenn Du weiter berichten würdest.@Dietmar:Falls Du mich meinen solltest: Ich habe (noch) kein derartiges Frühbeet, sondern plane das mal für später. Deshalb habe ich auch nur das Wissen der "Gartenzeitung" (Januar 2010) weitergegeben und hoffe dann auf Erikas Erfahrungen.Gefühlsmäßig würden mich die Styropor-Platten stören, so dass ich auf Lindenlaub (+ Esche) zurückgreifen würde - Eiche hätten wir noch viel mehr, ab das Zeugs ist ja zäh. Ich vermute aber stark, dass das Styropor vor der Bedeckung mit Erde herausgenommen werden muss.Als Mist würde ich den von Pferden verwenden, denn hier auf unserem öffentlich gehaltenen Privatweg an unserem Garten hinterlassen die Tiere von Hobbyreitern etliche Mengen, auch jetzt im Winter. Meine Nachbarin hält Schafe und deren Bruder einige hundert Meter entfernt ein paar Pferde. Ich nehme an, diese Quellen wären sicher, da wir uns schon seit der Kindheit gut kennen.Übrigens steht dort noch geschrieben: "Startet die Verrottung nicht, geben Sie ein Pfund Zucker und etwas Mineraldünger in eine Vertiefung und gießen heißes Wasser darüber, um die Rottebakterien 'anzufüttern'."
Re:Frühbeet
Verfasst: 12. Jan 2010, 06:37
von brennnessel
Wenn ihr jetzt schon mit dem Mistbeetpacken beginnen wollt, solltet ihr bedenken, dass die Erwärmung durch die Verrottung nur wenige Wochen anhält! Bei uns hier am Alpennordrand wäre das noch viel zu früh! Vor Ende Februar (bei günstiger Witterung) braucht man hier nicht anzufangen!Pferdemist erhitzt sich am schnellsten, Kuhmist langsamer - dafür auch länger anhaltend. LG Lisl
Re:Frühbeet
Verfasst: 12. Jan 2010, 10:24
von stoeri
Hallo Freundewas ich nicht gemacht habe ist Mist rein und zudecken und warten.Ich habe gleich alles fertig gemacht. Also Pferdemist rein, dick Bokshi (fermentierte Küchenabfälle) Erde und darauf eine ganz dicke Lage Heu. Mal schauen ob es was wird.Übrigens war der Boden gar nicht gefrohren als ich zu graben begann.Wie lange werde ich wohl warten müssen bis sich das aufgeheizt hat?
Re:Frühbeet
Verfasst: 12. Jan 2010, 10:29
von brennnessel
hallo störi, wenn der mist frisch ist und du ihn festgetreten hast, geht das ganz schnell mit dem erhitzen! hast du über das heu erde gegeben oder wie ist das zu verstehen?