Seite 1 von 1
Pistacia chinensis - Ansprüche und Winterhärte
Verfasst: 17. Dez 2009, 09:39
von bristlecone
Gibt es hier jemanden, der eigene Kulturerfahrungen mit
Pistacia chinensis hat?Insbesondere interessieren natürlich Erfahrungen zur Winterhärte.
Re:Pistacia chinensis - Ansprüche und Winterhärte
Verfasst: 17. Dez 2009, 09:43
von fars
Hillier's beschreibt diese Art als völlig hart.Interpretiert heißt das für mich, evtl. hart genug für den Niederrhein und ggf. für die oberrheinische Tiefebene.
Re:Pistacia chinensis - Ansprüche und Winterhärte
Verfasst: 17. Dez 2009, 09:48
von bristlecone
Ja, Hilliers Angaben (und die einiger anderer Bücher) waren ja der Anlass für meine Überlegung und meine Frage nach eigenen Erfahrungen.Wenn diese Pistazie hart genug ist, wäre sie ein guter "Ersatz" für einen Essigbaum als wundervoller Herbstfärber, der nicht durch die Ausläuferbildung "nervt".
Re:Pistacia chinensis - Ansprüche und Winterhärte
Verfasst: 17. Dez 2009, 10:02
von Susanne
Eigene Erfahrungen habe ich nicht, aber ich erinnere mich, vor Jahren mal einen Bericht (Gartenpraxis?) gelesen zu haben, in dem diverse nicht heimische fruchttragende Gehölze, darunter auch Pistazien, als völlig winterhart bezeichnet wurden. Es handelte sich um Züchtungen, die aus Pakistan, Nordindien und Kaschmir kamen. In Nordpersien gibt es auch Pistazien, zum Beispiel im Elbrus-Gebirge, und da kann es im Winter saukalt und dauerfrostig sein.
Re:Pistacia chinensis - Ansprüche und Winterhärte
Verfasst: 17. Dez 2009, 11:10
von Günther
Die meisten iranischen Pistazienkulturen, die ich gesehen hab - nicht ganz im Norden - kamen mir ähnlich Marillengebieten vor.Gibt sicher lokal sehr unterschiedliche Sorten.Frisch geröstete iranische Pistazien sind ein Genuß, kaum zu vergleichen mit hiesiger Ware. Leider sind meine Vorräte schon aus... (OT)
Re:Pistacia chinensis - Ansprüche und Winterhärte
Verfasst: 17. Dez 2009, 12:19
von bristlecone
Pistacia chinensis ist ein reines Ziergehölz. Essbare Früchte gibt's da nicht.
Re:Pistacia chinensis - Ansprüche und Winterhärte
Verfasst: 17. Dez 2009, 12:30
von Günther
Pistacia chinensis ist ein reines Ziergehölz. Essbare Früchte gibt's da nicht.
Ich weiß.Nur, weil oben von persischen Pistazien die Rede war....
Re:Pistacia chinensis - Ansprüche und Winterhärte
Verfasst: 17. Dez 2009, 13:02
von andreasNB
Stimmt, hat 'ne schöne Herbstfärbung. Wo liegt den das Verbreitungsgebiet genau ?Eggert hat - wie ich grad sehe - kleine Pfl. gelistet, zu nem Preis wo ein fehlgeschlagener Versuch zumindest finanziell nicht schmerzen würde. Zwei kleine P.vera haben den letzten Winter im Folientunnel ausgepflanzt gemeistert. Eine wurde im Frühjahr durch Ameisen leider gekillt. In Bonn stehen zwei große P.vera. Allerdings wohl unter einem Dachvorsprung. Frost ist bei P.vera (in Abhängigkeit der Sorte/Herkunft ?) sicher das geringste Problem. Hab da mal einen Naturfilm über ne Region in Asien gesehen, wo extreme, eisige Schneestürme im Winter üblich sind - und mittendrin Pistazien.Sie vertragen halt nicht die (wechsel)feuchten Winter in ME. Sind halt kontinentale Winter gewöhnt. Dumm auch das man Männlein und Weiblein von braucht ...
Re:Pistacia chinensis - Ansprüche und Winterhärte
Verfasst: 17. Dez 2009, 13:11
von bristlecone
Stimmt, hat 'ne schöne Herbstfärbung. Wo liegt den das Verbreitungsgebiet genau ?Eggert hat - wie ich grad sehe - kleine Pfl. gelistet, zu nem Preis wo ein fehlgeschlagener Versuch zumindest finanziell nicht schmerzen würde.
Das hatte ich auch schon vor einiger Zeit gesehen ... ;DZum Verbreitungsgebiet: Schau mal
hier.Für Nordamerika gibt es
Angaben, dass die Art noch in Zone 6b wächst. Das lässt sich bekanntlich nicht so leicht auf Mitteleuropa übertragen, aber Zone 7b bis 8a hier sollte nicht aussichtsslos sein, zumal am sommerwarmen Oberrhein.
Re:Pistacia chinensis - Ansprüche und Winterhärte
Verfasst: 17. Dez 2009, 13:28
von Susanne
Pistacia chinensis ist ein reines Ziergehölz.
Ups... entschuldige. Ich war wohl hungrig...
Re:Pistacia chinensis - Ansprüche und Winterhärte
Verfasst: 17. Dez 2009, 15:58
von claudia
Ich kann keine praktischen Erfahrungen anbieten. Ich erinnere mich aber auch an einen Gartenpraxis-Artikel, der mich darüber nachdenken ließ, ob ich es nicht mal mit einer Pistacia versuchen sollte. Es ging dabei glaube ich um ungewöhnliche Fruchtsorten. Ich dachte allerdings auch an die essbare, also die P. vera?. Ist das eigentlich eine Frucht, eine Nuss, ein Samen? Ist denn die Winterhärte von P. chinensis höher als die der Fruchtsorten oder sieht sie nur einfach schöner aus?Ich könnte Klimazone 6b bieten, eher kontinentales Klima. Ich würde es gerne mal versuchen, falls Pflänzchen verfügbar wären, ohne dass man sich dabei ruiniert.Tut mir leid, dass es noch mehr Fragen geworden sind.
Re:Pistacia chinensis - Ansprüche und Winterhärte
Verfasst: 17. Dez 2009, 16:01
von bristlecone
Pistacia vera in Zone 6b halte ich für aussichtslos. P. chinensis??? Vielleicht gibt's ja doch noch jemanden, der eigene Kulturerfahrungen hat.
Re:Pistacia chinensis - Ansprüche und Winterhärte
Verfasst: 17. Dez 2009, 16:06
von claudia
Pistacia vera in Zone 6b halte ich für aussichtlos.
Schade.
Re:Pistacia chinensis - Ansprüche und Winterhärte
Verfasst: 17. Dez 2009, 16:17
von Günther
Früchte entfernt ähnlich Mandeln, nur meist in Trauben. Soviel ich weiß, zweihäusig, und mit ausgeprägter Alternanz.Vielleicht als Kübelpflanze?Die Plantagen, die ich gesehen hab, waren auch mit relativ kleinen Bäumen.