Seite 1 von 3
Thymian statt Rasen - Sorten?
Verfasst: 18. Dez 2009, 11:37
von Nina
Ich möchte an einer schlecht zu mähenden Fläche eines Südhangs, den Rasen durch Thymian austauschen.Welche flachen Sorten könnt ihr da empfehlen?
Re:Thymian statt Rasen - Sorten?
Verfasst: 18. Dez 2009, 11:40
von sarastro
Das kommt ganz darauf an, wie groß die Fläche ist. Ich würde in jedem Fall Sorten von Thymus serpyllum empfehlen, als da wären 'Russettings', 'Coccineum', 'Album' und einige andere. Diese wachsen schön dicht, was ja nicht unwichtig ist. Auch eine Kombi aus div. Sorten ist sicher hübsch. Ich sah in England vor Jahren eine Fläche von rund 50 qm mit einem Farbenspiel unterschiedlichster Thymiane. Sehr gut ist auch die Mauermiere, Paronychia kapela ssp. serpyllifolia geeignet, völlig hitze-und trockenheitsresistent, dabei trittfest und obendrein eine tolle Herbstfarbe.
Re:Thymian statt Rasen - Sorten?
Verfasst: 18. Dez 2009, 11:54
von Nina
Das kommt ganz darauf an, wie groß die Fläche ist.
Da werden bei uns so 10-20 qm zusammenkommen.Was soll ich immer fluchend das steile Hangstück mähen?

Ich hatte in einem Buch mal so eine Fläche gesehen und bekomme es seitdem nicht mehr aus dem Kopf.Danke, für die Namen. Werde dann mal schauen, bei wem man die bekommt.
Re:Thymian statt Rasen - Sorten?
Verfasst: 18. Dez 2009, 12:00
von rorobonn †
Re:Thymian statt Rasen - Sorten?
Verfasst: 18. Dez 2009, 12:03
von Rosana
Bei mir hat sich innerst kurzer Zeit (halbes Jahr)
ein Thymus longicaulis auf einem halben Quadratmeter breit gemacht.

Inzwischen ist er noch grösser geworden.Wenn die Fläche nur wenige Male im Jahr betretten wird, wäre das sicher auch eine Option.
Re:Thymian statt Rasen - Sorten?
Verfasst: 18. Dez 2009, 12:59
von Nina
Thymus longicaulis scheint auch eine Alternative zu sein.

Ronald danke für den Tipp mit Bastin. Soo weit ist es ja nicht!
Re:Thymian statt Rasen - Sorten?
Verfasst: 18. Dez 2009, 13:04
von Staudo
Meiner Meinung nach sehr gut geeignet sind die Sämlinge, die als 'Magic Carpet' verbreitet sind. Diese sind deutlich wüchsiger als 'Coccineus', 'Albus' und Konsorten.Aus diesen wüchsigen Sämlingen wurden ausgelesen 'Purpurteppich' (meist als T. praecox geführt) und 'Amadé' (weiß).
Hier gab es das Thema schon einmal. Paulowias Erfahrungen interessieren mich.
Re:Thymian statt Rasen - Sorten?
Verfasst: 18. Dez 2009, 14:00
von sarastro
'Purpurteppich' wächst längst nicht so dicht als die anderen Sorten von Thymus serpyllum. Wer es noch dichter liebt, der nehme Thymus alpinus oder Thymus serpyllum 'Minor'. Wenn der Teppich eher locker und bunt sein soll, kommt es nicht so sehr auf die Art/Sorte darauf an. Da können dann auch Thymus pannonicus und andere Arten verwendet werden, die lange Triebe bilden.Tipp: Damit der Teppich besonders dicht wird, sollte in regelmäßigen Abständen darauf herumgelaufen werden. Dies führt zur Adventivwurzelbildung. Hat nichts mit Advent zu tun.

Re:Thymian statt Rasen - Sorten?
Verfasst: 18. Dez 2009, 14:31
von Nina
Barfuß hätte man noch einen hübschen Nebeneffekt: Duftige Füße!

Einen richtig dichten Teppich wollte ich eigentlich schon haben.
Re:Thymian statt Rasen - Sorten?
Verfasst: 18. Dez 2009, 16:30
von Staudo
'Purpurteppich' kenne ich ausgepflanzt noch nicht, der Name lässt es vermuten. 'Amadé' (nur echt mit accent) wächst schön dicht.
Re:Thymian statt Rasen - Sorten?
Verfasst: 18. Dez 2009, 16:31
von Staudo
Das Bild wollte nicht.
Re:Thymian statt Rasen - Sorten?
Verfasst: 18. Dez 2009, 16:46
von Paulownia
Oh ja Amadè, für den habe ich mir auch schon eine Ecke ausgeguckt.Beim T.longicaulis kommt dann doch immer mal wieder das Unkraut durch und er kann mit den Jahren etwas lockerer vom Wuchs werden. So ist meine Erfahrung.T.alpinus und T.'Minor' wären mir für den Zweck nicht wüchsig genug. Ja und mit meinem 'MagicCarpet' bin ich immer noch rund um zufrieden. Der bildet auch Adventivwurzeln ohne mein Zutun. Das kann natürlich auch daran liegen, das er sich hier richtig durchbeissen muss.Sicher sieht das Foto, welches ich eingestellt habe im Moment nicht so prall aus. Ich muss jedoch dazu sagen, dass ich sie recht weit auseinander gepflanzt habe, damit sie für die Fläche reichten. Es braucht dann nur etwas mehr Zeit bis sie zusammen wachsen. Doch eins kann ich jetzt schon sagen. Von den vielen, flachbleibenden Thymianen die ich habe, scheint er tatsächlich am wüchsigsten zu sein und bleibt dazu noch richtig schön flach. Ich denke Ende nächsten Jahres habe ich dort keine Lücke mehr.
Re:Thymian statt Rasen - Sorten?
Verfasst: 18. Dez 2009, 17:22
von Nina
Oh, das klingt ja ziemlich gut!
Re:Thymian statt Rasen - Sorten?
Verfasst: 18. Dez 2009, 17:54
von thegardener
Camphausen in Bassum hat so ziemlich alle Thymiane , so an die 350 Sorten . Ich finde nur gerade die www nicht

Re:Thymian statt Rasen - Sorten?
Verfasst: 18. Dez 2009, 18:25
von knorbs
thymus longicaulis wächst m.e. ausreichend dicht. zumindest glaube ich, dass meiner ein longicaulis ist, bekam ihn mal von einem lieben forumsmitglied

. ist mir nicht erinnerlich, dass ich aus den langen trieben schon mal was rauspulen musste. in einer hanglage, vielleicht noch mit einem stein als partner kommt der wohl am schönsten zu geltung.
