Seite 1 von 4

Ideen für Fugenbepflanzung?

Verfasst: 8. Jan 2010, 18:22
von Danilo
Ich möchte im Frühjahr ein paar unansehnliche Stellen an meiner Gartenpforte bepflanzen und bin gerade mit der Planung beschäftigt. Ich nutze gern jede noch so kleine Stelle im Garten, deswegen will auch eine Fuge ordentlich geplant sein ;)Ich hab die Situation mal graphisch dargestellt: BildBepflanzen will ich die Fugen A,B und C , jeweils etwa 1m lang und nur 4cm breit, also echte Minimalstandorte. Selbständig wandert dort höchstens Poa annua ein, oder mal ein Löwenzahn. Immerhin hat sich in B schon Crocus tommasinianus freiwillig breitgemacht. :DZum Drumherum:In E sitzt ein Geranium 'Tiny Monster', oberhalb von C ein Acanthus hungaricus.D ist eine Böschung, dort wachsen z.B. Geranium 'Terre Franche' und helle G.sanguineum-Sorten, Bergenien, Asphodeline lutea, Gladiolus byzantinus und niedrige Gräser wie Sesleria autumnalis.Zu den Standorten:
  • A: Licht von Mittag bis Sonnenuntergang, aber eher halbschattig, da die Sonne durch Baumkronen wandert. Trotzdem würde ich den Bereich als recht hell einstufen. Boden: feinkörniger Kies auf Schotter, absolut trocken.
  • B: bekommt nur mittags 2h Sonne, dann schattig durch die Mauer. Boden besser: humoser Lindenmull, nicht ganz so trocken.
  • C ist fast ganztags absonnig, bekommt nur spät abends direkte Sonne, wenn diese schon tief im Westen steht. Boden wie A.
Es müssten Pflanzen sein die tief wurzeln, um nicht so leicht von Passanten restlos entfernt zu werden. Sempervivum und Sedum sind also ungeeignet. Sempervivum haben auch ihre Blütenstände immer in den Weg gelegt, das gefiel mir nicht mehr. Die Größe der Pflanzen darf in Richtung D zunehmen um einen fließenden Übergang zu schaffen.Alle Pflanzen sollten nicht so in die Breite gehen (10cm reicht schon) und nicht umkippen, da die Pforte nur 1m breit ist.Am liebsten wären mir in A kleine Geranium wie G. dalmaticum, cinereum oder cantabridgiense, aber ich glaube daß für die ersten beiden die Stelle nicht sonnig genug ist. Letztere ginge vielleicht in C, weil trockener Schatten? Für Aster pansos ist's wohl allgemein zu trocken. Thymus praecox geht vielleicht. Aber ich suche eben keine Lückenbüßer, die sonst lieber vollsonnig stehen, sondern Pflanzen die sich dort auch wirklich wohlfühlen. Sie müssen müssen also wenigstens trockenresistent und frosthart sein. Wenn sie langanhaltend blühen, robust und pflegeleicht sind, dann umso besser :)Toll wäre auch was mit Haftwurzeln um die Mauer zu begrünen, 'Tiny Monster' schafft nur einen Teil davon.

Re:Ideen für Fugenbepflanzung?

Verfasst: 8. Jan 2010, 18:28
von Zwiebeltom
Sehr schön für Fugen ist das Zimbelkraut - Cymbalaria muralis bzw. pallida. Von dem gibt es auch weiß blühende Formen.Es wird zwar breiter als 10 Zentimeter - ist jedoch leicht zu bändigen, indem man einfach ein Stück abschneidet bzw. -reißt.

Re:Ideen für Fugenbepflanzung?

Verfasst: 8. Jan 2010, 18:58
von bristlecone
Vielleicht Verbena bonariensis? Bei Staudo scheint sie sich seit Jahren zu halten bzw. immer wieder neu auszusäen, und der wohnt ja nicht gerade in der mildesten Gegend Deutschlands.Ansonsten fiele mir noch Draba (Hungerblümchen) ein - wenn man gelbe Blüten mag.In solchen schmalen Fugen siedelt sich hier gerne Centranthus ruber, die Spornblume, an (es gibt sie auch in Weiß). Unverwüstlich, aber die wird an den Stellen, wo du etwas pflanzen möchtest, vermutlich zu hoch und breit.

Re:Ideen für Fugenbepflanzung?

Verfasst: 8. Jan 2010, 19:21
von marygold
für die sonnige Fuge vielleicht Iberis sempervirens? und für die halbschattige Fuge Polstersteinbrech oder Herbststeinbrech, je nachdem ob dein Boden eher kalkhaltig oder sauer reagiert.

Re:Ideen für Fugenbepflanzung?

Verfasst: 8. Jan 2010, 19:29
von Landpomeranze †
Verschiedene Glockenblumen versamen sich auch gern in Fugenritzen (und wurzeln sehr tief), auch Nepeta bildet auf Sand niedrige Polster.

Re:Ideen für Fugenbepflanzung?

Verfasst: 8. Jan 2010, 19:56
von nicoffset
Bei mir siedelten sich in Fugen bisher sehr gerne Aster dumosus und Salvia farinacea an. Und Gras. Und Löwenzahn. Und Quecken. Und Brennesseln. Und ... ;D Und da kommt einem der spontane Gedanke: Warum nicht die Pionierpflanzen selber wählen lassen? Oder wär das zu naturnah? ;)

Re:Ideen für Fugenbepflanzung?

Verfasst: 8. Jan 2010, 20:04
von Christina
ja, so ist das: unerwünschtes Beikraut muß man ständig zupfen.Zimbelkraut wächst auch bei mir in den schattigen Fugen sehr schön. In der Sonne wächst Thymus pygmaeus, allerdings langsam.

Re:Ideen für Fugenbepflanzung?

Verfasst: 8. Jan 2010, 20:06
von we-went-to-goe
Oh, sabber.... hach waren das noch Zeiten, als um unseren alten Garten die Ritzenbepflanzung spross...Ich beziehe mich somit auf BSehr gut wachsen in solchen Ritzen Akeleien, aber auch Gemswurz und einjährige Schleifenblume. Auch ein grosser Alant hatte sich dort angesiedelt und trotz der gequetschten verhaeltnisse kam der gut zurecht. Sedümmer gehen da selbstredend auch. Auch ausgesaete Rudbeckien. Ah, Dianthus armeria klappte auch extrem gut. Hier wächst eine Silene, aber ob die mehr als 2 Stunden Sonne braucht, kann ich nicht sagen.Der öffentliche Weg ist nicht unproblematisch. Ich musste mir von Nachbarn auch Kritik anhören, die ich allerdings hartnäckig überhörte. Dem deutschen Odrnungssinn widerstrebt es wohl, wenn sich auf geraden Linien wilder Wuchs breit macht...Viel Spass wünschtSabine

Re:Ideen für Fugenbepflanzung?

Verfasst: 8. Jan 2010, 20:15
von canina2
In meinem Garten wächst die pfirsichblättrige Glockenblume Campanula persicifolia gerne in allen möglichen Fugen. Sieht schön aus.

Re:Ideen für Fugenbepflanzung?

Verfasst: 8. Jan 2010, 20:19
von canina2
Geranium robertianum außerdem, da gibt es doch auch eine weiße Sorten, oder? Würde dem vllt. ein bißchen den Wildkrautcharakter nehmen.

Re:Ideen für Fugenbepflanzung?

Verfasst: 8. Jan 2010, 23:22
von thegardener
Für A würde ich Silene maritima oder zawadskii nehmen , für B einen Hyssopus und bei C eine der panaschierten kleinblättrigen Efeuformen .

Re:Ideen für Fugenbepflanzung?

Verfasst: 8. Jan 2010, 23:27
von Danilo
Danke für eure Tipps. Ein paar hab ich schon in die engere Auswahl gezogen :) G. robertianum und Akelei sind in der Tat robuste Lückenfüller und passen gut ins Konzept, sollte ich dort mal ansiedeln :)Inula helenium wird bei mir fast 3m hoch... Hätt ich das Ding oder Brennnesseln auf dem öffentlichen Fußweg, käme wohl bald das Grünflächenamt angerückt 8)Aber Inula ensifolia wäre denkbar, hab ich dieses Jahr woanders gepflanzt, muss aber erst abwarten wie sich das entwickelt.Verbene und Centranthus werden mir dort zu hoch bzw. ausladend, aber all die anderen genannten passen in der Größe.Beim Efeu müsste man sehen, ob dem die Niederschläge reichen, gegossen wird nichts. Silene ist auch prima, selbst S. vulgaris ginge und S. maritima hab ich genug zum Umsiedeln. Echium vulgare fällt mir auch gerade ein. Und Steinbrechartige hab ich auch noch zu wenig :)Mal sehen was auch von den Ansprüchen dort hinpasst.Nach wie vor würden mich aber auch eure Erfahrungen mit Miniatur-Geranium an solchen Standorten interessieren.

Re:Ideen für Fugenbepflanzung?

Verfasst: 8. Jan 2010, 23:33
von Danilo
Warum nicht die Pionierpflanzen selber wählen lassen?
Dazu seperat ein paar Worte: Ich würde das gerne machen, wenn das Ergebnis eine zufriedenstellende Bepflanzung wäre, dazu später. Ich hab keinen "geleckten" Garten, 50% aller in ihm vorkommenden Arten sind heimische Wildpflanzen. Und ich freue mich sonst auch über jede Akelei, jedes Geranium molle, jeden Lerchensporn der sich an unwirtlichen Stellen einfindet. Ich möchte das jetzt aber nicht in eine Diskussion über Sinn und Unsinn naturnah gestalteter Gärten ausufern lassen, das war und ist oft genug Thema. Mein Garten ist kein Abbild der mich umgebenden Natur und soll es auch gar nicht sein, zumal ich auf Robinie und Staudenknöterich angewiesen wäre, wenn ich ein solches Abbild schaffen wollte...Und ein ähnliches Problem hätte ich, wenn ich auf die natürliche Begrünung warten würde: Vegetationslose Stellen werden in meiner Umgebung fast ausschließlich von Solidago - bzw. Conyza canadensis besiedelt.Nichts gegen Kanada, aber auf eine Pflanzung invasiver Neophyten mit 1-2m Höhe an meinem Gartentor möchte ich nun wirklich verzichten. ::) Alternativ bildet sich manchmal eine Gesellschaft aus besagtem Rispengras, sowie Stiel-Eiche, Sommer-Linde und Berg-Ahorn, weil die Samen der nahen Altbäume sich an dieser Stelle bevorzugt ansammeln. Aber ehrlich gesagt machen mir die letztgenannten als Fugenpflanze dauerhaft einfach zuviel Arbeit ;) Und das Rispengras ist nach 4 Wochen ohne Regen verdorrt.Also unterm Strich komm ich ums künstliche Ansiedeln nicht drumrum.Zuguterletzt ist die Pflanzung auch ein kleines Aufbegehren gegen das örtliche Grünflächenamt. Ich möchte meinen Garten langsam aber sicher auf die umgebenden öffentlichen Bereiche "überschwappen" lassen. Insbesondere eine vor sich hinmickernde Rasenfläche gegenüber meines Gartens will ich mittelfristig mit passender Bepflanzung ausstatten, um zu zeigen, daß man solche Stellen auch anprechend gestalten kann. Vor allem deswegen darf diese Pflanzung nicht so sehr den Charakter einer Ruderalfläche haben. Ich hab wie gesagt sonst nichts dagegen, aber nicht als Schaupflanzung.

Re:Ideen für Fugenbepflanzung?

Verfasst: 9. Jan 2010, 01:38
von pearl
Veilchen sind noch nicht erwähnt worden, und in solchen Situationen wächst bei mir Verbascum blattaria und Verbena officinalis.

Re:Ideen für Fugenbepflanzung?

Verfasst: 9. Jan 2010, 07:51
von nicoffset
Danilo, was du sagst, macht alles durchaus Sinn! Ich wünsche dir bei deiner Bepflanzung viel Erfolg - zeig's dem Grünflächenamt! ;D