Seite 1 von 3
Perlite
Verfasst: 25. Jan 2010, 13:04
von callis
Ich möchte mir ca. 20l Perlite kaufen. Sind da alle Produkte gleich oder manche besser als andere (z.B. Perligran) für Erdmischungen?
Re:Perlite
Verfasst: 25. Jan 2010, 13:37
von Phalaina
Ich hatte bisher mit "Standard"-Perlite niemals Probleme. Soviel ich weiß, wird das Perligran von derselben Firma hergestellt, die auch die Perlitesäcke für Baumärkte produziert. Der einzige Unterschied ist wohl, dass Perligran ausgesiebt wurde. Wichtig ist nur, dass es sich um reine Perlite handelt, also ohne Zusätze, die für Anwendungen am Bau beigegeben werden.
Re:Perlite
Verfasst: 25. Jan 2010, 13:42
von Violatricolor
Bisher habe ich zwei Perlite Grössen kennengelernt, die standardsmässige und eine etwas grosskörnige. Bei beiden hatte ich dengleichen Erfolg.LGViolatricolor
Re:Perlite
Verfasst: 25. Jan 2010, 14:27
von callis
Wichtig ist nur, dass es sich um reine Perlite handelt, also ohne Zusätze, die für Anwendungen am Bau beigegeben werden.
Muss die Reinheit auf den Säcken ausgewiesen sein?
Re:Perlite
Verfasst: 25. Jan 2010, 15:49
von Günther
Jein.Meist steht droben, ob es z.B. hydrophobiert ist oder mit Bitumen behandelt.Nachdem man hier, außer z.B. bei Felco, Schiß hat, Namen zu nennen, darf ich wohl auch nicht sagen, daß ich Isoself von Knauf verwende.Ist halt auch nicht immer und nicht überall zu kriegen....Im Zweifelsfalle: Eine kleine Probe organisieren und testen, muß weiß und benetzbar sein.
Re:Perlite
Verfasst: 25. Jan 2010, 15:52
von Phalaina
Das Produkt heißt im Handel nicht Perlite, callis, sondern kommt unter dem Verkaufsnamen "Isoself" in 100l-Beuteln daher. Manchmal wird zwar berichtet, es sei keine reine Perlite, aber auf Nachfrage beim Hersteller wurde mir versichert, es sei nichts anderes als das reine Material. Also habe ich es erworben und verwende es in dieser Form schon seit etlichen Jahren bei der Kultur von Erdorchideen (siehe Bild).

Wenn man in einem Baumarkt allerdings einfach nach "Perlite" fragt, bekommt man manchmal mit Paraffin oder Bitumen ummantelte Produkte.
Re:Perlite
Verfasst: 25. Jan 2010, 15:54
von fars
Ich benutze seit vielen Jahren das handelsübliche Perlite aus dem Baustoffhandel (Ja, Knauf) und konnte bislang keine negativen Auswirkungen bei den Sämlingen feststellen.Allerdings: benetzen lässt es sich so gut wie gar nicht, sondern schwimmt auf bzw. wird ausgeschwemmt, wenn man nicht darauf achtet, sehr vorsichtig zu gießen.
Re:Perlite
Verfasst: 25. Jan 2010, 17:16
von callis
JIm Zweifelsfalle: Eine kleine Probe organisieren und testen, muß weiß und benetzbar sein.
Du meinst so wie Max und Moritz im letzten Streich beim Müller, Günther?

Oder wie sonst soll ich es in einem Bau- oder Gartenmarkt machen?Ich habe jetzt mal rum gegoogelt und bin dabei auch auf diesen alten informativen
Thread zu Substraten gestoßen. Darin schreibt knorbs irgendwo, dass 100l-Säcke 'Perligran' fast nichts wiegen. Das wäre für mich wichtig. Blumeneerdesäcke trage ich nämlich nur noch bis zu 50-70l.Die 100l-Säcke sind prozentual so sehr viel billiger.
Re:Perlite
Verfasst: 25. Jan 2010, 17:21
von Günther
Du wirst sicher einen aufgerissenen Sack finden

;DIch kauf nur die großen Säcke, selbst zwei auf einmal tragen, ist kein Problem.
Re:Perlite
Verfasst: 25. Jan 2010, 17:23
von Knusperhäuschen
Knauf Isoself perlite gibts als 80l Sack für um die 10 Euro im Baustoffhandel. Hornbach hat sie auch. Das ist reine Perlite aus dem Steinbruch in Griechenland, irgendwo hatte ich mal in einem thread ein link gepostet, ich guck mal.So ein 80l edit: so groß, wie er ist, ich glaub, das sind sogar 100l (steht im Gartenhaus, da komm ich gerade bei Schnee nicht hin...) Sack ist federleicht und reicht schon einen Weile, den ersten hab ich auch beim Renovieren genutzt, den Rest für die Pflanzen. Mittlerweile hab ich einen neuen Sack, für Hypertuffa und Pflanzen. Bloss möglichst bei Windstille verarbeiten, das Zeug fliegt herum, wie Styropor.
Re:Perlite
Verfasst: 25. Jan 2010, 17:29
von knorbs
ja die guten alten threads...sollte man ja gleich verbinden ;Dcallis...du kannst das perligran nehmen, wenn du rankommst. das ist halt nur der offizielle handeslname für das gärtner-produkt. das bekommst du mit sicherheit aber nicht im baumarkt, sondern nur im speziellen baustoffhandel oder im agrargroßhandel. ich habe da zugang, daher nehm ich das. einfacher für dich wird aber der gewöhnliche baumarkt sein + da nimm dieses isoself. das ist unbehandeltes perlit. wenn es ummantelt wäre, wie z.b. mit bitu, dann erkennt man ja das sofort an der schwarzen färbung + wenn's mit paraffin behandelt wäre, muss das doch außen angegeben sein, außerdem wären die poren geschlossen. die säcke sind irgendwo immer beschädigt...schau nach körnchen. unbehandelt müssen die strahlend weiß, hochporös + zwischen den fingern problemlos zu nicht klumpenden staub zerreibbar sein.
Re:Perlite
Verfasst: 25. Jan 2010, 17:31
von Lehm
Ich will ja nicht stören, aber die gute alte Erde...
Re:Perlite
Verfasst: 25. Jan 2010, 17:35
von callis
Die ist in Berlin nur so schwer zu beschaffen ;DDa gibt es nämlich nur Sand.
Re:Perlite
Verfasst: 25. Jan 2010, 17:35
von Knusperhäuschen
"Isoself" ist unbehandelt, die anderen Produkte mit Perlite von Knauf, die irgendwie behandelt sind, heißen definitiv anders, "Thermo-blabla, sili, bitu usw.", das isoself ist auch das geläufigste, ist irgendwie ein rot-weißer Plastesack ,mit blauer Aufschrift Isoself, da gibts keine Verwechslungsmöglichkeit.
Re:Perlite
Verfasst: 25. Jan 2010, 17:37
von Knusperhäuschen
Perlite ist, obwohl es so künstlich aussieht, tatsächlich ein vulkanisches Naturprodukt, noch hochreiner, als zb. die Bimse in Maria Laach, verflixt, ich find den alten thread nicht wieder, aber ich guck mal so nach dem Bildchen vom Steinbruch.