Seite 1 von 4

Trockener Boden unter Birke

Verfasst: 27. Jan 2010, 17:50
von mutabilis
Ich habe ein Problem in einer Gartenecke: unser Nachbar hat eine riesige Birke, dadurch ist der Boden in mehreren Beeten extrem trocken. Selbst nach langem Regen war der Boden nach 10-15 cm immer noch trocken. Die Pflanzen in den Beeten wachsen daher eher rückwärts.In dem einen Beet habe ich letzten Herbst große Kübel versenkt, in denen jetzt z.B. Rosen stehen. Ich weiss nur nicht, ob es nicht vielleicht noch eine bessere Lösung gibt. (Auf 50 cm ausschachten, irgendeine Folie rein ?)Das andere Beet würde ich zum Hochbeet ausbauen - würde das die Feuchtigkeit halten? Ich weiss einfach nicht, wieviel die Birke da wegsaugt ??? Also: für Ideen wäre ich sehr dankbar.

Re:Trockener Boden unter Birke

Verfasst: 27. Jan 2010, 18:30
von Raphaela
Ausschachten könnte höchstens mit einer Axt (oder Staudos schweren Geräten) klappen: Birkenwurzeln haben ein großes Beharrungsvermögen.Hier hab ich auch große Bottiche aufgestellt und drum herum Erde angeschüttet. Heute würde ich vor dem Anschütten erstmal Wurzelschutz-Vlies o.ä, ausbringen, denn die Birkenwurzeln breiten sich (wie Fichten) auch nach oben aus.Ohne Wurzel-Vlies bleibt nix anderes als gießen, gießen, gießen und mindestens einmal jährlich von oben Kompost nachschütten, damit die Unterpflanzung überlebt.Erschwerend kommt dazu, daß schon wegen der Krone unter größeren Bäumen kaum Regenwasser ankommt.

Re:Trockener Boden unter Birke

Verfasst: 27. Jan 2010, 18:42
von mutabilis
Ich ahnte es ::) Ich verfluche den Baum, aber es ist im Sommer auch der einzige Schattenspender...

Re:Trockener Boden unter Birke

Verfasst: 27. Jan 2010, 18:53
von pearl
Birke ist extrem. Bei uns steht eine oberhalb des Baches. Zwischen Bach und Birke eine Böschung von 2 m. Eine Ligularia Britt Marie Crawford steht 50 cm oberhalb des Baches, eine Rodgersia Smaragd 100 cm oberhalb auf halber Höhe der Böschung. Die Lugularia gedeiht prächtig, die Rodgeria schafft es nicht der Birke zu entrinnen und ihre Wurzeln zum Bach hin zu entwickeln. Ich warte noch weitere 2 Jahre, dann muss was passieren.Die einzige Lösung sind Kübel, die man regelmäßig wässert, aber das sieht scheußlich aus. Ich habe die Stelle jetzt von der bachabgewandten Seite der Birke mit hohen Sedum bepflanzt. Auch die muss ich im Sommer wässern.

Re:Trockener Boden unter Birke

Verfasst: 27. Jan 2010, 18:58
von Raphaela
Pearl, hier sind die Kübel unsichtbar, weil ringsum mit angeschütteter Erde und dicken Feldsteinen verdeckt.Bei den Nicht-Kübelpflanzen hab ich teilweise auch Feldsteine davor gepackt (die Anschüttung hat ein Gefälle nach vorne), dadurch läuft das Gießwasser nicht so schnell ab und die Feuchtigkeit hält etwas länger vor.In Trockenzeiten wünsch ich mir besonders für diesen Gartenbereich immer ein Bewässerungssystem ::)Aber Birken sind wirklich schön! Und für den sommerlichen Schatten bin ich auch sehr dankbar.

Re:Trockener Boden unter Birke

Verfasst: 27. Jan 2010, 19:02
von pearl
verbaute Kübel sind natürlich die Lösung. ;) Birken sind schön, aber warum müssen sie in Hausgärten schön sein, das können sie anderswo auch machen.

Re:Trockener Boden unter Birke

Verfasst: 27. Jan 2010, 19:06
von Raphaela
Das Teil wächst hier mindestens schon seit 30 Jahren und ließe sich nicht so schnell durch ähnlich Wirkungsvolles (im Hinblick auf Struktur und Schatten) ersetzen...

Re:Trockener Boden unter Birke

Verfasst: 27. Jan 2010, 19:14
von Lisa15
Ich ahnte es ::) Ich verfluche den Baum, aber es ist im Sommer auch der einzige Schattenspender...
Tja, mit manchen Gartensituationen muss man sich halt abfinden, denn das Rad neu erfinden, gelingt nicht immer gut. ;) Birken lassen in dieser Hinsicht leider nicht mit sich reden. Ich habe eine, allerdings eine klein bleibende Hängebirke, vor dem Küchenfenster. Neben ihr wächst eine mittlerweile 3m hohe Felsenbirne und an der Hausfassade eine Kletterrose. Unter der Birke überleben seit Jahren eine Staudenpeonie und 3 Trichterfarne. Als Unterpflanzung habe ich diverse Hasenglöckchen, Schneeglöckchen, Campanula portenschlagiana und Efeu. Der Efeu ist hart im Nehmen. Alle anderen brauchen einmal wöchentlich Wasser. Die Felsenbirne hält auch mal 4-6 Wochen ohne Wasser aus, die Farne 3-4 Wochen. Irgendwie haben sich alle untereinander gut arrangiert und halten sich gegenseitig in Schach. Bis auf den Efeu wuchert nichts. Aber der ist leicht kurz zu halten. Da der Boden permanent bedeckt ist (mit Efeu und Campanula), trocknet er nicht so schnell aus. Gemulcht wird auch regelmäßig im Herbst und Frühsommer. Alles eine Frage des Aufwands, den man bereit ist zu betreiben. Ich bin bereit. ;D Liegt aber auch sehr am Boden. Ist dieser sehr sandig, sind die Chancen gering, dass man eine Birke unterpflanzen kann. Ist dieser hingegen lehmig (wie bei mir) oder gar tonig, erhöhen sich die Chancen beträchtlich. Hochbeet ist zwar eine Überlegung wert, dieses muss aber in gebührendem Abstand zum Birkenstamm errichtet werden. Da Hochbeete aber schneller austrocknen als der offene Boden, ist das Problem der Gießerei nicht behoben. Bleibt noch Umdenken: die Stelle flach mit Kies aufschütten und einen schönen Rast- und Relax-Platz mit Liegestuhl, kleinem Tischchen, Hängematte oder was auch immer, herrichten. Wo der Baum eh schon Schatten spendet.... ;) :D

Re:Trockener Boden unter Birke

Verfasst: 27. Jan 2010, 19:17
von pearl
Das Teil wächst hier mindestens schon seit 30 Jahren und ließe sich nicht so schnell durch ähnlich Wirkungsvolles (im Hinblick auf Struktur und Schatten) ersetzen...
ich habe die Birken auch in allen Gärten, die ich bisher hatte stehen gelassen, selbstverständlich. Lenzrosen machten sich im alten Garten darunter auch gut. Die vertragen die Sommertrockenheit prima.

Re:Trockener Boden unter Birke

Verfasst: 27. Jan 2010, 19:21
von RosaRot
Hab auch Birken. Mit Gras oder im Sommer garnichts drunter... ::)Eine ist mit ein paar Lavendeln garniert, die haltens aus, sind aber nicht wirklich schön. Spornblumen wachsen auch noch im Einzugsbereich, sowie Efau, ein paar Buchse, paar Tulpen.

Re:Trockener Boden unter Birke

Verfasst: 27. Jan 2010, 19:23
von sarastro
Vor einigen Jahren hatten wir dieses Thema schon einmal. Ich weiche von meinem Standort nicht ab: Birken ja, aber nicht die einheimische B.pendula, erst recht nicht, weil sie ja so gar nicht dem mitteleuropäischen Ordnungssinn in unseren viel zu kleinen Gärten entspricht. Sie macht Dreck ohne Ende und laugt den Boden extrem aus. Wenn schon Birken, dann die Himalayabirke oder Kupferbirke. Unter einh. Birken wächst nicht viel, höchstens Vinca minor oder Geranium macrorrhizum. Problematisch wird immer eine nachträgliche Pflanzaktion. Gleichzeitig geht noch einiges andere. Besonders Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten' ist hartnäckig gegen Trockenheit.Mein Spruch lautete immer, dass gegen Birken nur ein wirkungsvolles Mittel gibt: eine Motorsäge. ::)

Re:Trockener Boden unter Birke

Verfasst: 27. Jan 2010, 19:23
von pearl
auch wieder wahr. ;)
Bleibt noch Umdenken: die Stelle flach mit Kies aufschütten
genau das habe ich gemacht. Dort kann man dann auch Frühjahrsblüher unterbringen, die im Sommer einziehen. Im etwas weiteren Traufenbereich steht bei mir auch eine Paeonie. Henry Bockstoce. Anemone Hadspen Abundance findet den Platz auch angenehm.

Re:Trockener Boden unter Birke

Verfasst: 27. Jan 2010, 19:34
von oile
Unter einh. Birken wächst nicht viel, höchstens Vinca minor oder Geranium macrorrhizum. Problematisch wird immer eine nachträgliche Pflanzaktion. Gleichzeitig geht noch einiges andere. Besonders Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten' ist hartnäckig gegen Trockenheit.
Und Geranium sanguineum, Schneemarbel, Heide (wenn sie eingewachsen ist), Steinsame ... bei mir jedenfalls. ;)

Re:Trockener Boden unter Birke

Verfasst: 27. Jan 2010, 19:37
von fars
B. lassen sich recht gut und auch "passend" mit Heidekraut unterpflanzen. Dazwischen ein paar Frühlingsblüher (Zwiebeln).Trotz Schmutz: Eine gut gelichtete Trauerbirke (nicht so ein wilder Mopp!) kann im Garten ein Schmuckstück sein.

Re:Trockener Boden unter Birke

Verfasst: 27. Jan 2010, 19:53
von callis
Veilchen haben es unter der Birke geliebt, und auch die Bergenien haben sich all die Jahre gehalten.