Seite 1 von 3
Rosenbogen
Verfasst: 16. Feb 2010, 11:07
von Rosana
Dieses Jahr wird bei mir ein Rosenbogen fällig. Auswahlkriterien sind: Er muss schlicht sein, sehr stabil und sehr langlebig. Preis ist eher sekundär, da ich nur diesen einen Bogen kaufen werde, eber eben langlebig soll er sein.Ich habe dabei schon einige Rosenbögen angeschaut. Habt ihr schon Erfahrungen mit diesen oder empfehlt ihr mir was ganz anderes?-
Rosenbogen von Schultheis-
Rosenbogen von Ettenbühl nach unten scrollen -
Rosenbogen vom Vollzug Baden-Württemberg-
Rosenbogen Bagatelle von Gardener-
Rosenbogen von Ward
Re:Rosenbogen
Verfasst: 16. Feb 2010, 11:23
von uliginosa
Mein Rosenbogen steht erst seit einem 3/4 Jahr- über die Haltbarkeit kann ich also noch nicht so viel sagen ...Aber ich habe mir auch viele angeguckt und habe dann beim Schmied im Nachbardorf einen maßschneidern lassen. Der Preis war vielen Angeboten vergleichbar, aber ich habe mehr Bogen fürs Geld: meiner ist 1 m tief (2,5 hoch , 1,5 m breit). Möglicherweise ist das Preisniveau bei Schmieden im Südwesten höher als hier im Osten, aber eine Nachfrage lohnt sich sicher, wenn es in deiner Nähe einen gibt!Es gibgt auch einen thread über Rankgerüste mit vielen Infos über Bögen irgendwo im Atelier!
Re:Rosenbogen
Verfasst: 16. Feb 2010, 11:26
von Rosana
Den Thread habe ich auch schon gesucht, bin da aber kläglich gescheitert...

Re:Rosenbogen
Verfasst: 16. Feb 2010, 11:29
von uliginosa
Re:Rosenbogen
Verfasst: 16. Feb 2010, 11:43
von Rosana
Merci für die Suchhilfe!

Re:Rosenbogen
Verfasst: 16. Feb 2010, 13:07
von Dorothea
Hallo uluginosa,endlich mal ein Rosenbogen ohne Firlefanz, so wie er sein soll! Herzlich Glückwunsch dazu!Dorothea
Re:Rosenbogen
Verfasst: 16. Feb 2010, 13:49
von Rosana
@ uliginosa Gibt es was man speziel beachten sollte, wenn man sich einen Bogen beim Schlosser machen lässt, bzw. gibt es etwas was du jetzt im Nachhinein anders gemacht hättest?Wie ist der Bogen befestigt im Boden?
Re:Rosenbogen
Verfasst: 16. Feb 2010, 14:01
von elis
Hallo Rosana !Der einzige Rosenbogen, der vernünftige Maße hat ist der von Scarmann. Die Höhe,Breite und Tiefe paßt. Tiefe 80 cm da kann man schon was anfangen. Ich habe mir einen machen lassen von meinem Haus-u.Hofschmid. Der ist groß und stabil. Der ist unten einbetoniert, verzinkt und dann so graphitgrau gestrichen, wie alle meine großen Eisensachen. Die Maße sind 2,50 Höhe, 2 m Breite, 1,10 m Tiefe. Da kann man auch noch geraden Hauptes durchgehen wenn die Rosen in voller Pracht stehen. Das ist natürlich kein Normmaß, aber eine praktische Angelegenheit. Würde ihn wieder so machen.lg. elis
Re:Rosenbogen
Verfasst: 16. Feb 2010, 14:03
von elis
So in voller Blüte
Re:Rosenbogen
Verfasst: 16. Feb 2010, 14:47
von Rosana
Den Rosenbogen habe ich im anderen Thread auch schon bewundert, sieht genial (natürlich und vor allem auch der Bewuchs!

) aus!Wie dick sind die Rohre, die verwendet wurden? Ich werde wohl nächstes in Ettenbühl vorbeigehen und mir in Ruhe den Bogen ansehen! Tiefe habe ich bis jetzt ja nicht so genau angesehen, wenn ich eure beiden Bögen ansehen - aber enorm wichtig!
Re:Rosenbogen
Verfasst: 16. Feb 2010, 19:13
von freiburgbalkon
und welche Rosen kommen dann da dran?????
Re:Rosenbogen
Verfasst: 16. Feb 2010, 21:47
von elis
Hallo rosana !Ja, die Tiefe uns sehr wichtig. Denn je waagrechter Du die Kletterrose ziehen kannst desto mehr Blüten hast Du auch von unten her. Wenn der Rosenbogen weniger tief ist mußt Du die Kletterrose senkrecht hoch ziehen, dann hast Du nur oben die Blüten und unten ist sie nackt. Außerdem kannst noch eine Clematis dazupflanzen. Da würde ich Dir aber nur zu einer integrifolia raten, die machen nicht so viel Blattmasse und behindern dadurch die Rose nicht im Wachstum.lg. elis
Re:Rosenbogen
Verfasst: 17. Feb 2010, 09:19
von Viridiflora
Hallo Rosana,
Hier hats auch ein paar nette Sächelchen... :DLG :)Rahel
Re:Rosenbogen
Verfasst: 17. Feb 2010, 11:09
von uliginosa
Dorothea, so ein bißchen Firlefanz hätte mir ja schon gefallen, hätte sich aber auch auf den Preis ausgewirkt - außerdem hoffe ich ja auf üppige Pflanzen.

Rosana, im "Nachhinein" kann ich leider noch nichts sagen - der Bogen ist noch kein Jahr alt. Da ist Elis die richtige Adresse!

Wir haben einbetoniert, z.Glück hat GG geholfen: Löcher gegraben, reingestellt, mit Wasserwage ausgerichtet (leichtes Gefälle am Standort).
Re:Rosenbogen
Verfasst: 17. Feb 2010, 11:17
von uliginosa
Dann Beton eingefüllt. 2 Tage trocknen gelassen, dann mit Erde aufgefüllt. Louise Odier und James Galway stehen sich gegenüber. Daneben habe ich im Herbst noch zwei Viticellas mit zartgliedrigen Blättern gepflanzt: Maria Cornelia und Purpurea plena Elegans. Insgeheim hoffe ich ja schon, dass sie hier im Trockengebiet auch so überwältigend üppig werden können wie in Elis' Garten - aber ich fürchte, da kann ich ein paar Jahre warten ...