Seite 1 von 2

Welche Unterlage für Mispel?

Verfasst: 23. Feb 2010, 09:42
von Landfrau
Moin, bei uns wächst eine Mispelsorte, die vegetativ vermehrt wurde, die ich nun aber gern auf eine Unterlage setzen würde. Was eignet sich dafür?danke, Landfrau

Re:Welche Unterlage für Mispel?

Verfasst: 23. Feb 2010, 09:45
von bristlecone
Soweit ich weiß, werden die wenigen Mispelsorten, die es gibt, auf Mispelsämlinge veredelt, oder auch auf Weißdorn, Birne oder Quitte.

Re:Welche Unterlage für Mispel?

Verfasst: 23. Feb 2010, 09:47
von Landfrau
Upps, dann wäre das ja schwieriger als gedacht - wo bekommt man schon ein paar einzelne Mispelsämlinge in Unterlagengröße???LAndfrau

Re:Welche Unterlage für Mispel?

Verfasst: 23. Feb 2010, 09:48
von bristlecone
Hab gerade mal in "Krüssmanns Gehölzvermehrung" nachgeschaut, dort wird als beste Unterlage Weißdorn angegeben, da die Pflanzen langlebiger als auf anderen artfremden Unterlagen sind und früher fruchten sollen.Du könntest eine kleine Mispel kaufen und deine Pflanze darauf veredeln (lassen).

Re:Welche Unterlage für Mispel?

Verfasst: 23. Feb 2010, 09:51
von marcir
Ich habe auch mal gelesen, dass jede Mispel den Wirt als ideal "ansieht" von und auf der der Art sie selber aufgewachsen ist.

Re:Welche Unterlage für Mispel?

Verfasst: 23. Feb 2010, 09:51
von uliginosa
GG hat Quittenzweige auf Weißdorn veredelt, hat gut geklappt.Den Weißdorn hat er in der Nähe in einem lichten Pappelgehölz ausgegraben, dort gibt es jede Menge Jungwuchs.Bei euch in der Umgebung vielleicht auch?

Re:Welche Unterlage für Mispel?

Verfasst: 23. Feb 2010, 09:52
von bristlecone
Ich habe auch mal gelesen, dass jede Mispel den Wirt als ideal "ansieht" von und auf der der Art sie selber aufgewachsen ist.
Verwechselt du da Mispel und Mistel?

Re:Welche Unterlage für Mispel?

Verfasst: 23. Feb 2010, 09:53
von uliginosa
Marcir, Mispel, nicht Mistel! ;) Eine der Quitten auf Weißdorn hat auch schon im 2. Jahr mehrere Früchte getragen! Bristlecone war schneller.

Re:Welche Unterlage für Mispel?

Verfasst: 23. Feb 2010, 09:55
von marcir
Oh, exgüsi, ich Blödfrau! Danke.

Re:Welche Unterlage für Mispel?

Verfasst: 23. Feb 2010, 10:08
von uliginosa
Von wegen! Nobody is perfect!So oft habe ich schon von deinem Wissen und deinen Erfahrungen profitiert, da ist so ein kleiner Vergucker doch irrelevant! OT Ende

Re:Welche Unterlage für Mispel?

Verfasst: 23. Feb 2010, 10:26
von Landfrau
Nun, dann also auf Weissdorn, der ist hier ansässig und Quittenunterlagen sind auch noch übrig.Danke!Landfrau

Re:Welche Unterlage für Mispel?

Verfasst: 23. Feb 2010, 10:29
von marcir
:DPassiert öfter beim Ueberfliegen von Wörtern, bin ein Buchquerleser. Mi genügt, das Gehirn sieht Mispel und bringt Mistel hervor!Frage, wird dann die veredelte Mispel genau so gross wie die normale?Aber gerade eben habe ich im Garten gesehen, dass meine Mispel auch veredelt ist. Die ist aber erst 2 Jahre hier und gegen 50 cm hoch. Sind die immer veredelt?Da hatte ich im vorherigen Garten vor einigen Jahren eine gepflanzt die trägt jedes Jahr hunderte von Früchten und ist über 2 m hoch. Ein herrlicher Anblick.Könnte ich davon ein Zweiglein nehmen und auf dem Weissdorn veredeln?

Re:Welche Unterlage für Mispel?

Verfasst: 23. Feb 2010, 10:44
von uliginosa
Quitten auf Weißdorn sollen kleiner bleiben als auf Quitte.Bei Mispeln wäre das für die meisten Gärten wohl auch wünschenswert, so breit ausladend, wie Mispeln werden.Marcir, möchtest du den Weißdorn behalten? GG hat dem Weißdorn fast alle Zweige abgeschnitten vor dem veredeln. Wenn das Edelreis angewachsen ist, lässt man von der Unterlage nur das Stämmchen.

Re:Welche Unterlage für Mispel?

Verfasst: 23. Feb 2010, 10:52
von marcir
Ja, doch, den Weissdorn möchte ich behalten. Vielleicht kann ich ja einen Ast vom Weissdorn bewurzeln lassen und dann einen Ast der Mispel darauf veredeln? Klar dauert das.Platz habe ich schon, die Mispel steht auf einer Mauer zwischen grossen Steinen, da kommt sonst sowieso kaum was.Oder könnte man von der Mispel direkt einen Zweig bewurzeln lassen? Geht das, oder sind sie schwer vermehrbar?

Re:Welche Unterlage für Mispel?

Verfasst: 23. Feb 2010, 10:58
von Landfrau
Die fragl. Mispel bei uns ist stecklingsvermehrt. Es geht also wohl. fragt sich, wie grün der Daumen sein muss....landfrau