Seite 1 von 1
Calla
Verfasst: 2. Mär 2010, 09:22
von keinusername
Guten Morgen,ich hoffe, ich bin hier im Teichforum richtig.Ich habe mir überlegt, in einen wasserundurchlässigen (glasiert) Tonkübel (durchmesser ca. 40cm Höhe ca.15cm)Calla (zantedeschia äthiopica) zu pflanzen. Da der Kübel kein Abzugsloch hat, würden sie teilweise sehr nasse Füße haben.Ich wollte unten eine Schicht Blähton und dann Erde reinmachen. In ihrem natürlichen Habitat stehen die Dinger ja auch im Sumpf.Oder liege ich völlig falsch? Hat jemand Calla im Teich?Herzlichen Dank schonmal für die Antworten Gruß keinusername
Re:Calla
Verfasst: 3. Mär 2010, 10:39
von Zwiebeltom
Nasse Füße würden die Calla in der Wachstumszeit nicht stören. Das Problem ist nur, dass Zantedeschia aethiopica ihr Ruhephase im Sommer hat und ab Mai trocken stehen muss - im Spätsommer/Herbst setzt das Wachstum wieder ein. In einem Teich in Mitteleuropa wird die Calla also eher nicht gedeihen.
Re:Calla
Verfasst: 3. Mär 2010, 11:40
von keinusername
Hallo Zwiebeltom,also, dass sie ihre Ruhephase haben, hat mein (Billigpenny)calla nicht wirklich gestört. :oich habe die Knollen Ende april letzten Jahres in einen großen Kübel gesetzt, und ihnen gesagt, dass sie jetzt selbst klar kommen müssen. Was sie mit Blüten ohne Ende im Juli Quittiert haben, nur gegossen habe ich so 1-2 mal in der Woche reichlich.Da sieht man mal wieder, dass Pflanzen sich nie daran halten, was auf der Gebrauchsanweisung steht.Ich wollte sie jetzt einfach nur in einen Kübel machen, der wasserdicht ist, also wo die Erde mal über Tage patschnass sein kann.Da habe ich schon Bedenken, dass sie faulen.Gruß keinunsername
Re:Calla
Verfasst: 3. Mär 2010, 12:09
von Zwiebeltom
Bist du denn sicher, dass du Z. aethiopica gekauft hast? Die wird eher selten im normalen Handel angeboten (Wachstums- und Blütezeit von Herbst bis Frühjahr) und ist auch deutlich üppiger als die oft angebotenen Hybriden aus Z. albomaculata, Z. rehmannii und Z. elliotiana. Diese Arten und Hybriden wachsen und blühen auch im Sommer, vertragen es meines Wissens aber nicht so nass wie Z. aethiopica.Viele GrüßeThomas
Re:Calla
Verfasst: 3. Mär 2010, 13:26
von keinusername
Hallo Zwiebeltom,ich gebe zu, ich bin mir gar nicht sicher.Wie gesagt, es war ein Beutelchen mit Knollen beim *pe..y*So, wie sie jetzt wieder überall angeboten werden.Nach den Bildern bei goo---le sind es wohl die, die Du erwähnt hast.Wieso vertragen die weniger gut Wasser?Gruß keinusername
Re:Calla
Verfasst: 3. Mär 2010, 14:23
von Zwiebeltom
Das kann ich dir leider nicht beantworten. Ich vermute, dass sie eben von anderen Standorten stammen als Z. aethiopica, die in Sümpfen periodisch dauerhaft nass wächst. Die anderen Calla sind wohl als "normale" Topfpflanzen oder vergleichbar mit anderen Sommerblumenzwiebeln, wie Gladiolen und Dahlien, zu kultivieren.Viele GrüßeThomas
Re:Calla
Verfasst: 4. Mär 2010, 10:43
von keinusername
Hallo Zwiebeltom,wer ist denn "die Mutter" der Hybriden, also die Wildform?Die äthiopica?Da es nächste Woche billig Knollen bei Pe..y(A..i gibt, hab ich mir überlegt, es einfach mal mit ein paar Knollen auszuprobieren, wie die Damen so reagieren.Grundsätzlich sind die Teile superpflegeleicht.Gruß keinusername
Re:Calla
Verfasst: 4. Mär 2010, 11:20
von Zwiebeltom
Wenn es Hybriden sind, haben sie zwangsläufig mehr als eine Art unter ihren Vorfahren. ;)Ich habe mich nicht näher damit beschäftigt, tippe aber darauf, dass Z. aethiopica eher nicht mit den sommerwachsenden und -blühenden Arten gekreuzt wurde. Dafür sehen die Blätter einfach zu verschieden aus und die Pflanzen bleiben auch deutlich kleiner als Z. aethiopica. Je nach Farbe werden wohl Z. albomaculata (weiß bis creme mit dunkler Mitte), Z. elliottiana (gelb), Z. rehmannii (rosa) und eventuell weitere Arten an den Hybriden beteiligt sein.Viele GrüßeThomas
Re:Calla
Verfasst: 4. Mär 2010, 11:44
von mickeymuc
Servus !Ich kann nur beitragen dass winterharte Sorten von Z. aethopica in England ja beliebte Gartenpflanzen sind - die können ja nur im Sommer ihre Wachstumsphase haben. Vielleicht solltest Du versuchen eine dieser Sorten zu bekommen ? Eine Bezugsquelle, die mir gerade einfällt wäre z.B. Christoph Kruchem,
www.hortensis.deViel Erfolg & viele Grüße !Michael
Re:Calla
Verfasst: 4. Mär 2010, 14:52
von keinusername
Hallo miceymuc,wie kannst du es verantworten, mir so eine Bezugsquelle zu nennen. winterharte Calle, mehrere, eine "brutal wüchsig"das tut man Gartenkollegen (respective deren Portemonnaie) einfach nciht an (Geifer, lechz....)Aber grundsätzlich gilt schon: England ist nicht Mitteleuropa,d,h. das Klima ist hier schon anders, selbst im Weinbaugebiet.d.h. dort kann vieles überleben, was bei uns über den Jordan geht.Ich gehe trotzdem mal stöbernGruß keinusername
Re:Calla
Verfasst: 4. Apr 2010, 00:07
von thegardener
Auch die normale aethiopica lässt sich umstellen ... ich hatte die vor vielen Jahren auf Sommerbetrieb und im Winter trocken in der Wohnung . Das hat fast ein Jahrzehnt gut funktioniert ( bis zu einem Umzug im Winter ...)
Zantedeschia aethiopica
Verfasst: 27. Mai 2010, 18:56
von Treasure-Jo
Hallo,Ich habe 5 riesige Zantedeschia aethiopica-Knollen erstanden, die werde ich jetzt erstmal in Töpfe bzw. direkt ins Freiland verfrachten.Hat schon mal jemand (erfolgreich!) versucht Zantedeschia aethiopica im Freien ausgepflanzt zu überwintern?(Im Weinbauklima soll das möglich sein). Eigentlich ein Fall für Christian (aus der) Pfalz?GrußJO
Re:Calla
Verfasst: 27. Mai 2010, 19:01
von Orchidee
Meine sitzt im Kübel. Im Sommer stand sie draussen und hat geblüht bis sie ins Winterquartier - 20 Grad warmer WG geholt wurde. Da hat sie dann den ganzen Winter über weitergeblüht. Immer wieder neue Blüten gebracht. Im Moment macht sie jetzt neue Blätter. Mal sehen wann die nächste Blüte kommt.Auspflanzen würde ich mich nicht getrauen.
Re:Calla
Verfasst: 27. Mai 2010, 20:11
von Treasure-Jo
...das schreibt der Händler:"Tip: Die Pflanzen können auch über Jahre im Freiland stehen bleiben. Im Weinbauklima ist kein Winterschutz nötig. In rauhen Gegenden muss die Pflanzstelle gut abgedeckt werden."Ein Versuch ist es auf jeden Fall Wert. ("Der Versuch macht schlau")
Re:Zantedeschia aethiopica
Verfasst: 28. Mai 2010, 11:34
von Treasure-Jo
Hallo,Ich habe 5 riesige Zantedeschia aethiopica-Knollen erstanden, die werde ich jetzt erstmal in Töpfe bzw. direkt ins Freiland verfrachten.Hat schon mal jemand (erfolgreich!) versucht Zantedeschia aethiopica im Freien ausgepflanzt zu überwintern?(Im Weinbauklima soll das möglich sein). Eigentlich ein Fall für Christian (aus der) Pfalz?GrußJO
...gibt es keine wagemutigen Tante deschia-Auspflanzer ?