Seite 1 von 4

Lavendel und Winterschaden 2010

Verfasst: 3. Mär 2010, 13:44
von rorobonn †
Hallo,bei der Pflanzengesundheit hätte das Thema vielleicht auch gepasst, aber ich dachte, ich stelle es einmal hier ein. Der Winter 2010 war/ ist ja nun wirklich hart und schwer gewesen und so hat es bei mir alte, hohe Lavendelsträucher dieses Jahr ganz schön "erwischt."Einige Veteranen von etwa 12 Jahren habe ich bewußt sehr hoch wachsen lassen; diese sind deutlich geschädigter als andere, bodennah geschnittene. Bei vielen dürften Winterschäden am Lavendel wohl dieses Jahr ein Thema sein: Wie geht Ihr damit um? Herunterschneiden und lange abwarten?Nicht schneiden und lange abwarten?Wenig schneiden und lange abwarten?Im letzten Jahr habe ich mehmals im Jahr eine Gärtnerei besucht, deren Lavendelschaupflanzungen sehr, sehr gelitten hatten im Jahre 2009. Für mich sahen die meisten Pflanzen absolut tot aus, aber im Verlauf des Jahres war ich überrascht, wieviele der "Verstorbenen" sich langsam, langsam wieder erholten doch....das habe ich mir gemerkt. Geduld haben.liebe Grüßerorobonn

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Verfasst: 3. Mär 2010, 14:36
von felidae
Nach dem letzten Winter sahen erst alle Lavendel ziemlich kaputt aus. Ich hab sie komplett ganz stark eingekürzt, bis ins Holz und ich muss sagen, ich hatte das Gefühl es tat ihnen ganz gut. Mir ist nur ein einziger alter Stock eingegangen. :DIch hoffe, dieses Jahr werden die Lavendel wieder so gut überleben. Auf jeden Fall bekommen sie wieder eine Radikalschnitt verpasst.

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Verfasst: 3. Mär 2010, 15:11
von rorobonn †
Früher habe ich Lavendel immer zu wenig geschnitten...auch zum falschen Zeitpunkt...dennoch habe ich probleme den lavendel so stark zu schneiden, wie ich weiß, dass er es wohl gut vertragen wird ::) :-X :-[

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Verfasst: 3. Mär 2010, 15:14
von tubutsch
Ob langer harter Winter oder nicht: Ich verpasse meinen Lavendelsträuchern jedes Frühjahr eine radikale Schnittkur bis ins Holz. Obwohl man es ja eigendlich nicht soll ::) Bislang hat es ihnen nicht geschadet, im Gegenteil. Letztes Jahr ist mir kein Lavendel erfroren - trotz ruppig-liebloser Behandlung. Ob es dieses Jahr anders sein wird, bleibt abzuwarten. Da ich nur "Allerweltslavendel" habe, fliegt er ohne Bedauern auf den Kompost, sollte er das Zeitliche segnen ;D (Ist halt kein Röslein um das ich trauern würde ;D) Grüße Tubutsch

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Verfasst: 3. Mär 2010, 15:21
von riegelrot
Hallo,habe festgestellt, dass meine älteren und größeren Lavendelsträuche gut überleben. Ich schneide sie immer im Frühjar zurück.Bei mir sind - soweit ich das soeben feststellen konnte - schon wieder alle im letzten Jahr neu gepflanzten Lavendel erfroren. Ich muss dazu sagen, dass es ein Sonderangebot aus dem Baumarkt war! Die sind wohl nicht sehr robust. Aber sie haben den ganzen Sommer wunderschön geblüht. Also hatte ich meinen Spaß dran. Und für einen Preis von noch nicht einmal 1 EURONE/Stck. war das doch toll, oder?Also auf ein Neues aus dem Sonderangebot.Grüße, riegelrot

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Verfasst: 3. Mär 2010, 15:24
von rorobonn †
...den letzten winter 2009 haben sie auch gut weggesteckt bei mir...erst dieses jahr sehen sie arg mitgenommen aus...tja, lavendel...ist natürlich eine pflanze, die ebenso "wie die faust aufs auge" in meinen schatengarten mit feuchtem, lehmigen boden passt ::) 8) aber wo die liebe hinfällt quasi: ein paar pflanzen sind für mich quasi "muss"...lavendel gehört dazu...sow eiß ich, dass lavendel sich bei mir in den ersten paar jahren zum eintriebigen mickerwurm entwickelt....wenn er das dann überlebt hat, dann entwickelt er sich sehr zufriedenstellend...

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Verfasst: 3. Mär 2010, 15:25
von tubutsch
- schon wieder alle im letzten Jahr neu gepflanzten Lavendel erfroren. Ich muss dazu sagen, dass es ein Sonderangebot aus dem Baumarkt war! Die sind wohl nicht sehr robust. Aber sie haben den ganzen Sommer wunderschön geblüht. Also hatte ich meinen Spaß dran. Und für einen Preis von noch nicht einmal 1 EURONE/Stck. war das doch toll, oder?
Meine sind bis auf wenige Ausnahmen allesamt "Räumungsverkauf-Ramschware" für 50 Ct/Stück aus dem Baumarkt. Sie blühen, durften und sind nahezu unkaputtbar. Tubutsch

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Verfasst: 3. Mär 2010, 15:30
von rorobonn †
;D

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Verfasst: 3. Mär 2010, 15:34
von riegelrot
;D ;D Klasse!! ;D ;D ;D Ich werde auf jeden Fall wieder Sonderangebote kaufen! Grüße, riegelrot

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Verfasst: 3. Mär 2010, 16:00
von felidae
Ich glaube, ich habe verschiedene Lavendel. Trotzdem ist mir noch nie aufgefallen, dass sie unterschiedlich frostempfindlich sind. Ebenfalls A.. oder L.. Lavendel. Bestensfalls aus Raifeis...rorobonn: Leg Dir doch einen Lavendelhügel an. Hab ich auch gemacht. Das größte Problem für Lavendel sind ja nasse Füsse. Ich habe alle meine Steine die ich während des Beet harkens finde und das sind nicht wenige, auf einen Haufen geworfen. Bischen Erde dabei und schon fühlen sich die Lavendel wohl ;D

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Verfasst: 3. Mär 2010, 16:02
von rorobonn †
guter tipp..allerdings geht es mir wirklich im moment eher um meine alten veteranen, die meinem kleinen garten durch ihren wuchs und schnitt einfach struktur geben/gaben

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Verfasst: 3. Mär 2010, 16:07
von felidae
Was heißt gaben ?Wart mal ab. Meine sind letztes Jahr auch sehr spät erst wieder ausgetrieben. Ich hatte sie alle schon aufgegeben ::)Deshalb ja auch der Radikalschnitt, entweder ... oder und.... sie trieben wieder neu aus :D

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Verfasst: 3. Mär 2010, 16:09
von rorobonn †
daumen drück

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Verfasst: 3. Mär 2010, 16:48
von Danilo
Mich wundert, daß in Zone 8a Frostschäden an Lavendel auftreten :o, wo sie doch hier in 7a völlig problemlos wachsen. Vorab Entschuldigung für die Radikalität meines Tipps, aber mir hat er geholfen:Entferne die anfälligen Exemplare und ersetze sie durch selbstgezogene.Ich habe vor Jahren bedingt durch viele Ausfälle von Billigpflanzen etwa fünfzig Exemplare Lavandula angustifolia im Frühjahr aus Samen gezogen und ganz bewusst die Sämlinge im Winter ungeschützt vor die Tür gesetzt, um mal der natürlichen Auslese ihren Lauf zu lassen.Ergebnis: "nur" 20 haben überlebt, diese haben aber auch die letzten beiden brandenburgischen Winter mit fast -24°C unbeschadet überstanden. Trotz anfänglichem Kahlfrost sind nicht mal die Triebspitzen beschädigt. Und vorallem sind diese Pflanzen wesentlich aromatischer als jedes Exemplar, daß ich in der Vergangenheit gekauft hab. Wenn es also nicht auf bestimmte Sorteneigenschaften ankommt, kann ich diese Auslesemethode nur empfehlen.

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Verfasst: 3. Mär 2010, 16:54
von rorobonn †
..nun, die letzten beiden winter waren schon ungewöhnlich. hier in der bonner innenstadt, wo ich gärtnere, ist es exterm selten, dass mal schnee fällt...das dieser liegen bleibt...sogar über tage und wochen...ist ganz extrem außergewöhnlich!!! ich denke, dass daher die lange gewachsenen lavendelsträucher, die ich bei mir hatte, gelitten ahben