Seite 1 von 2

Krötenfrage

Verfasst: 4. Mär 2010, 06:58
von we-went-to-goe
Hallo allerseits,die Krötenwanderung beginnt...Wir haben im Dorf einen kleinen Weiher. Daran führt die Hauptstrasse vorbei. Zur Krötenwanderung ist da 50 km/h, mehr nicht, also kein Zaun.Würde man eine Kröte von der Strasse pflücken und auf die strassenabgewandte Seite des Weihers setzen - würde die da bleiben ala "habe mein Brutgebiet nunmehr erreicht" oder würde sie zurück hüpfen zu ihrer grauen Heizung und als Briefmarke enden?Viele GrüßeSabine

Re:Krötenfrage

Verfasst: 4. Mär 2010, 07:11
von Crambe
Die wollen in diesen Teich um jeden Preis! Also musst Du sie zur Teichseite tragen und nach der Eiablage, wenn sie den Teich wieder verlassen, zurück.

Re:Krötenfrage

Verfasst: 4. Mär 2010, 07:59
von Staudo
Nach der Eiablage sind Luft und Tiere wärmer. Dann queren sie die Straße schneller und die Gefahr sinkt etwas, dass sie überfahren werden. Außerdem ist dann der Nachwuchs bereits gesichert. Wenn es Dir nicht zu viel ist, könntest Du an nieslig-regnerischen Abenden die Tiere vom Straßenrand absammeln und ans Teichufer aussetzen. Das wäre sinnvoller Naturschutz.

Re:Krötenfrage

Verfasst: 4. Mär 2010, 08:05
von sarastro
Genau. Kann mir jemand sagen, wie man Kröten erfolgreich in seinem Garten ansiedelt? Habe dies schon mehrfach probiert, auch mit Laich, aber leider immer ohne Erfolg.

Re:Krötenfrage

Verfasst: 4. Mär 2010, 08:06
von we-went-to-goe
ächt? Ich dachte, Hauptgefahr wäre an warmen Abenden. Ich werde mal die Augen aufsperren. Töchterchen hat in Bayern schon mal Kröten gesammelt. ich denke, so gross ist die Strecke hier nicht ( kleiner! Weiher). Das könnten wir schon manches mal hinbekommen.

Re:Krötenfrage

Verfasst: 4. Mär 2010, 08:09
von we-went-to-goe
Ich glaub, die müssen von selber kommen. Sind in Deinem Teich Fische? Zudem wandern die Kröten ja nach der Eiablage wieder ins Gelände.In Bayern haben wir mal in einem sehr kleinen Dorf gewohnt. Dort befand sich ebenso ein Weiher. Da waren es zwar Frösche und nicht Kröten... aber ich werde nie in meinem Leben vergessen, wie das Wasser dort im Frühjahr förmlich "kochte".

Re:Krötenfrage

Verfasst: 4. Mär 2010, 08:30
von partisanengärtner
In mein Froschterrarium (8 m Gewächshaus) sind durch eine Ritze Jungkröten eingebrochen. Dort gut herangewachsen und natürlich nicht wieder rausgekommen. Nachts hab ich sie gesehen aber in Ruhe gelassen. Die haben im 3 ten Jahr dort gelaicht. Unter natürlichen Bedingungen brauchen die ca. 3-4 Jahre um wieder da zu sein. Die Ausfallrate ist ziemlich groß. Überwintern tun sie oft im nahen Wald, bei mir konnten sie ja nicht weg. Nach Auflösung meines Froschterrariums hab ich sie in den Garten entlassen.Ansiedlung klappt gut (illegal) wenn die Bedingungen im Umfeld gut sind für das Aufwachsen der Winzlinge.Fische sind wenn der Besatz nicht zu stark ist bei Erdkröten kein Problem

Re:Krötenfrage

Verfasst: 4. Mär 2010, 09:56
von Katrin
Sabine, wir haben selber einen Gartenteich und es gibt zahlreiche davon in der Nachbarschaft. Zur Krötenwanderungszeit unternehme ich immer abendliche Spaziergänge und trage die Kröten und Frösche, wohin sie gerade wollen (manche in den Teich, andere sind schon fertig). Man muss genau darauf achten, wohin die Tiere unterwegs sind! Sie drehen nämlich sofort um, wenn man sie in die falsche Richtung trägt und dann wäre ihnen natürlich nicht geholfen.

Re:Krötenfrage

Verfasst: 4. Mär 2010, 10:22
von Günther
Ihr liegt ja an keiner Hauptstraße - bei eurer Sackgasse ists nicht so wild.

Re:Krötenfrage

Verfasst: 4. Mär 2010, 10:27
von wallu
Genau. Kann mir jemand sagen, wie man Kröten erfolgreich in seinem Garten ansiedelt? Habe dies schon mehrfach probiert, auch mit Laich, aber leider immer ohne Erfolg.
Bei uns scheinen die Molche den Krötenlaich zu fressen. Etwa ein Dutzend Kröten kommen jedes Frühjahr in unseren Teich und vergnügen sich ein paar Wochen, aber der Laich hält sich nie lange. Und außer Mengen von Molchen haben wir sonst nix im Teich, keine Fische u. dergl.Nur einmal, vor drei Jahren, hat ein Teil des Laichs überlebt und es gab Massen von Kaulquappen und im Juli konnte man um den Teich kaum steigen ohne auf kleine hüpfende Kröten zu treten.

Re:Krötenfrage

Verfasst: 4. Mär 2010, 10:31
von Katrin
Ihr liegt ja an keiner Hauptstraße - bei eurer Sackgasse ists nicht so wild.
Ich weiß nicht, jede tote Kröte ist eine, die umsonst gestorben ist :'(.

Re:Krötenfrage

Verfasst: 4. Mär 2010, 10:35
von Günther
Schad ist drum.Wir haben - meist - auch eine "Hauskröte".Nur: Überlebten alle Jungkröten.....

Re:Krötenfrage

Verfasst: 5. Mär 2010, 00:41
von partisanengärtner
Die Jungkröten werden von fast jedem gefressen. Manchen bekommt aber das Gift nicht 8). Die meisten Fische lassen die Erdkrötenlarven in Ruh, teils wegen des auffälligen Schwarmverhaltens, teils wegen des Gifts. Leider sind Libellenlarven und Wasserkäferlarven, auch die Rückenschwimmer völlig immun. Bei einem Freund kamen auch jahrelang keine kleinen Kröten hoch (obwohl dort welche laichten). Eines heißen Sommers ist der Teich ausgetrocknet, bis auf eine Pfütze dann kamen im nächsten viele Jungkröten raus.Einmal im Sommer trockenlegen sollte für ein Ansiedlungsversuch reichen. Alternativ einen neuen anlegen und dann im ersten Jahr....Du kannst auch auf ein sehr trockenes Jahr warten ;D 8)

Re:Krötenfrage

Verfasst: 5. Mär 2010, 07:10
von we-went-to-goe
::) Sackgasse war da nicht das richtige Stichwort, Günther. Der Ort hat erst seit wenigen Jahren hier genau am Ende der ehemaligen reinen Wohngebietsiedlung einen Pflegedienst. Das sind viel mehr Autos als früher und sie fahren eben alle bis zum Ende der Sackgasse. Die Zeiten ändern sich. Wir wollen ja auch noch einen Teich anlegen. Hinten ist`s zu schattig, zudem stehen da grosse Bäume - und vorne... also wenn das Töchterlein nicht die treibenden Kraft wäre FÜR den Teich - ich täte gar keinen mehr anlegen.

Re:Krötenfrage

Verfasst: 5. Mär 2010, 10:57
von Günther
Ich dachte an Katrins Sackgasse....