Seite 1 von 3
Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht
Verfasst: 6. Mär 2010, 15:18
von rorobonn †
Hallo,heute habe ich mir zwei Pachyphragma gegönnt:Pachyphragma macrophyllumPachyphragma grandiflorumIch fand die Beschreibung wunderschön, habe aber wenig (Bild-)material zur grandiflorum bekommen.Diese ist wohl ein schneeweisser Frühjahrsblüher und hat haariges, immergrünes Laub.Macrophyllumhat hat ebenfalls immergrüne Blätter, die eine violette Wintertönung annehmen und schon ab März blühen.Die Höhe liegt wohl bei ca. 30-50cm....Ich fand die Pflanzen absolut schön und begehrenswert für mein halbschattiges, feuchtes Gärtlein, weiß aber wenig über sie:Wer hat diese Pflanzen und kann mehr über diese berichten???liebe Grüßerorobonn
Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht
Verfasst: 6. Mär 2010, 15:33
von Danilo
Möchtest du etwas bestimmtes wissen?Ich hab P. macrophyllum im Actaeo-Aruncetum, fast ganztags schattig, humoser, gewachsener Laubwaldboden, aber auf lehmigem, eher feuchtem Untergrund. Dort ist sie völlig unkompliziert, braucht keinerlei Pflege und blüht wochenlang sehr üppig, ist in 7a absolut frosthart.Die Höhe kommt etwa hin, auf guten Böden wohl eher 50 als 30cm, aber wesentlich breiter.
Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht
Verfasst: 6. Mär 2010, 16:50
von rorobonn †
Danke für die rasche Antwort!! :Dnein, auf etwas bestimmtest wollte ich nicht hinaus, ich wollte nur wissen, wie so die berichte und empfindungen von Pachyphragma-besitzern sind...bei einigen (anderen) pflanzen, die ich mir geholt habe, habe ich hier dann erfahrungsberichte gelesen, die mir eine einordnung einfach besser ermöglichten...auch, wenn es z.b. eine sehr zarte pflanze ist, das leid mildern, wenn mal ein neu erworbenes schätzchen nur ein kurzses gastspiel gab: da ist es tröstlich zu wissen, dass man nicht die pflanze völlig falsch platziert hat, sondern die pflanze generell einfach etwas heikel ist

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht
Verfasst: 6. Mär 2010, 19:26
von kap-horn
Pachyphragma macrophyllum ist unkompliziert. Könnte eher zu groß werden, wenn es einen guten Standort hat. Steht bei mir in Lehmboden, der im Sommer schon mal trockener ist. Macht ihr nichts aus.Karin
Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht
Verfasst: 7. Mär 2010, 08:40
von riesenweib
P. m. steht bei mir im halbschatten, ist sehr robust, breitet sich gemässigt aus (steht seit frühjahr 2008). Blätter sind denen von geum species ähnlich. Die blüten weisen es als mitglied der Brassicaceae familie aus.

lg, brigitte
Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht
Verfasst: 7. Mär 2010, 09:32
von blommorvan
P. m. steht bei mir im halbschatten, ist sehr robust, breitet sich gemässigt aus
Hallo,die Pflanze stand bei mir mit Fragezeichen auf der Wuschliste. Das Fragezeichen werde ich nun streichen.Viele Grüße
Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht
Verfasst: 7. Mär 2010, 10:25
von rorobonn †
ja, ich danke auch für die lieben berichte und bilder: jetzt kann ich mir besser vorstellen, wo ich pachyfragma m am besten platziere...die grandiflora hat niemand???
Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht
Verfasst: 7. Mär 2010, 13:15
von lerchenzorn
dachte eigentlich immer, die Gattung wäre monotypisch(Vielleicht ein Synonym oder Etikettierfehler?)
Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht
Verfasst: 7. Mär 2010, 13:53
von rorobonn †
keine ahnung...vielleicht eine eigene selektion auch nur??
Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht
Verfasst: 17. Jan 2012, 18:50
von Pinguin
hallo,

ich hole diesen Thread mal wieder nach oben, weil ich gerade in dem schönen Buch "Schattengarten" von Beth Chatto auf diese, mir vorher unbekannte, Staude gestoßen bin

da ich, wie die Lektüre des Buches verrät, gerade dabei bin, an meinem kleinen Waldgarten zu arbeiten, würde mich sehr interessieren, wo man diese Pflanze in Deutschland bekommt?es scheint ja eher eine englische "Spezialität" zu sein?weitere Erfahrungsberichte wären natürlich auch interessant !!!P.S.: es geht um Pachyphragma macrophyllum
Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht
Verfasst: 17. Jan 2012, 19:01
von Danilo
Meinem obigen Beitrag (#1) von vor zwei Jahren möchte ich hinzufügen: Die langwährenden, starken Kahlfröste im Februar/März 2011 haben diese Art sehr leiden lassen und sie komplett ihres Blattwerks beraubt. Auch die Blüte fiel magerer aus. Ausgefallen ist jedoch keine Pflanze.Ich hab meine damals bei Friesland bestellt. Sarastro kann man als "deutsche" Bezugsquelle wohl auch gelten lassen.

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht
Verfasst: 17. Jan 2012, 19:05
von Pinguin
danke!

wäre es schwierig, die Pflanze selbst aus Saatgut heranzuziehen?
Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht
Verfasst: 17. Jan 2012, 19:20
von lerchenzorn
Nein, das ist nicht schwierig. Mit frischem Samen sind die Pflanzen nach dem Winter reichlich und zügig gekeimt. Wie das bei Handelsware und eventuell längerer Lagerung ist, weiß ich nicht.Ansonsten zur Kultur:In unserem trockenen Boden sehr verhalten wachsend, kaum zulegend. In strengen Wintern Blattverlust und erneuter Durchtrieb. In diesem "Nichtwinter" steht sie bisher sehr gut. Hat Danilo ja schon beschrieben.Naturstandorte sind (luft)feucht-(boden)frische Laubwälder, oft in Schluchten mit lang anhaltender Schneebedeckung. Es ist sicher günstig, sie in Ecken zu setzen, die die Wintersonne nicht oder kaum erreicht. Frisch und nahrhaft im Sommer dürfte ebenfalls gut sein.Hier steht sie bei Helleborus x sternii, die in Laub und Blüte wesentlich empfindlicher ist:

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht
Verfasst: 17. Jan 2012, 21:10
von Katrin
Es ist eine sehr hübsche und widerstandsfähige Pflanze mit schönem Laub und netten Blüten, gerade im Frühling, wo die Farbe Weiß nicht so oft vorkommt. Mir schwebt ein größerer Bestand im Halbschatten vor, mit Brunnera und Anemone ranuncoloides. Das werde ich heuer mal in die Wege leiten... (Pachyphragma lässt sich leicht teilen, weil sie ohnehin mit kurzen, am Boden liegenden Rhizomen in die Breite wächst).
Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht
Verfasst: 17. Jan 2012, 21:13
von Dunkleborus
Letzten Frühling habe ich welche unter den Rhodos gesetzt und hoffe auf blühende Vermehrung. Bis jetzt sahen sie gut aus.