Seite 1 von 3
Samentauschpaket - Aussaaterfahrungen und -tips
Verfasst: 13. Mär 2010, 17:05
von Sursulapitschi
Hallo,inzwischen hat das Samentauschpaket ja einen weiten Weg zurückgelegt, da wollte ich fragen, ob es vielleicht Interesse an einem Austausch über die Aussaaterfolge- oder Mißerfolge gibt. Manches keimt nicht wegen falscher Aussaatbedingungen (ich tendiere z.B. dazu, eher zu viel zu gießen), man sät zu tief, zu flach, bei falscher Temperatur… aber manchmal liegt es auch schlicht am Saatgut. Wenn man also von mehreren hören würde „Pflanze XY bringt’s nicht“ (ich red hier nicht von bekanntermaßen langsamen Kandidaten), könnte man das Thema erst mal abhaken und eventuell ein paar platzraubende Satttöpfe leeren… oder aber bei spärlich keimenden Sorten dichter säen (für die, die noch auf das Paket warten). Auch andere Tipps, am besten von den Saatgutlieferanten, sind natürlich willkommen!Ich fang einfach mal an mit der Rubrik…Erfreuliches:Agastache scrophulariaefolia (spitzblättriger Anisysop)Chili - Peri-Peri alias Bishop's Crown alias Glockenchili 100% gekeimt, aber bei mehr als der Hälfte ist die Samenhülle drangeblieben, als ich sie entfernt habe, war es schon zu spät… 2 Pflanzen reichen mir aber!Chili - Ukrainischer Bauernpfeffer 2008) – 40% KeimrateClematis tangutica (2008) (P) – beginnt zu keimenGaura lindheimeria (P) – gestern der erste Keimling, knallrot!Impatiens balsamina - Rosenbalsamine (2007) (P) – beginnt zu keimenKolbenhirse 'Herbstfeuer' – gut gekeimtLavatera thuringiaca (2009) (P)Lobularia maritima - Steinkraut, weiß & 'Königsteppich' , gute Keimung, werde zusätzlich vor Ort säenSalvia tilifolia - Extrem dicht aufgelaufen Passiflora edulis var. flavicarpa (Maracuja) - 70% Keimrate Passiflora ligularis (Granadilla) – 2 von 7 Samen gekeimt, wächst aber deutlich zögerlicher als die MaracujaPrimula auricula - Gartenaurikel (P)Tomatensorten – haben fast alle gut bis sehr gut gekeimt
Re:Samentauschpaket - Aussaaterfahrungen und -tips
Verfasst: 13. Mär 2010, 17:07
von Sursulapitschi
leider gibt es hier aber auchBedenkliches:Den Kaltkeimern lasse ich bis zur ersten Einschätzung noch etwas Zeit, aber bei den Aussaaten im Zimmer machen mich doch einige langsam etwas nervös:Ageratum (Farbwechsel rosa zu weiß) – nur 1 Keimling (hoffentlich kein verirrtes Fremd - Samenkorn …)Cyphomandra betacea - Baumtomate, Tomatillo (2008) - nixMyrthus communis - Griechische Myrthe, großblättrig (25.1.08) (P) - nixMyrthus communis - Myrthe 'Microphylla' (=1/=8) - nixPhysalis edulis (Kapstachelbeere) - nix, sollten die nicht relativ schnell keimen?Tomate Ildy (auf Papier geklebte) - 1 von 5 Samen gekeimtTomate Feuerwerk – nix gekeimtDie genannten Samen ruhen alle (hoffentlich nicht in Frieden...) in Töpfchen auf einer Fensterbank über einer Heizung, vor den vermaledeiten Trauermücken mit Platiktüten abgeschirmt. Die Temperatur beträgt tagsüber ca 23°C . Ist das für diese Sämereien zu viel?
Re:Samentauschpaket - Aussaaterfahrungen und -tips
Verfasst: 13. Mär 2010, 18:14
von Cim
Hallo, ein schöner Thread....Ich habe mir nicht soo viel aud dem Paket genommen, konnte bei einigen aber dennoch nicht widerstehen.
Salvia tilifolia ist auch bei mir umwerfend gut gekeimt.Auch die
Monarda bradburiana macht sich gerade.Die Clematis tangutica, Etagenprimel und Angelica gigas sind bei mir alle noch nicht zu sehen. Ich habe sie auch im November glaube ich direkt nach draussen in Töpfen gesät.Meine
Thüringer Strauchpappel (Lavatera thuringiaca) hatte ich vor 2 Jahren im April 27.04.2008 direkt im Freilang gesät. Gekeimt sind sie am 2. Mai. Da es manchmal witterungsbedingt etwas schwierig ist, Saatgut zu gewinnen, ist die Qualität der Samen oft sehr gemischt. Eine 100% ige Keimqute ist selten zu erwarten.
Re:Samentauschpaket - Aussaaterfahrungen und -tips
Verfasst: 13. Mär 2010, 18:56
von lerchenzorn
Ist ja spannend. Wie sah die Tüte denn aus? Hier sagt sie gar nichts. Allerdings kalt ausgesät.
Re:Samentauschpaket - Aussaaterfahrungen und -tips
Verfasst: 13. Mär 2010, 19:12
von Cim
Ist ja spannend. Wie sah die Tüte denn aus? Hier sagt sie gar nichts. Allerdings kalt ausgesät.
Das war garantiert von Dir, eine duchsichtige Tüte mit Bleistift beschriftet. (Du warst ja einer der Letzten in Runde 4, nicht wahr??)Aber wenn sie bei dir kalt ausgesät ist, brauchst sie bestimmt noch.Meine ist ja auch noch recht klein und hat 8 Tage zum Keimen gebraucht. Es ist aber auch sehr warm auf meiner Fensterbank.
Re:Samentauschpaket - Aussaaterfahrungen und -tips
Verfasst: 13. Mär 2010, 21:02
von lerchenzorn
Oh wie schön. Und ich war mir nicht einmal sicher, dass die Samen keimfähig sind.

Viel Spaß damit.
Re:Samentauschpaket - Aussaaterfahrungen und -tips
Verfasst: 14. Mär 2010, 14:00
von Sursulapitschi
Meine Thüringer Strauchpappel (Lavatera thuringiaca) hatte ich vor 2 Jahren im April 27.04.2008 direkt im Freilang gesät. ... .Direkt ins Freiland säe ich nur selten: Schnecken, Vögel und nicht zuletzt ich selbst (wenn ich jäte, umpflanze...) stellen ja doch eine gewisse Gefahr dar. Ich hab viel in Obstschalen auf dem Balkon gesät - dann kam Regen und Schnee, woraufhin diejenigen Dosen abgesoffen sind, die nur mit Plastiktüten verschlossen waren. Teilweise stand das Wasser richtig über der Erde - also hab ich sie zum "Entsumpfen" in den Keller verfrachtet, wo jetzt einiges zu keimen beginnt - nur weiß ich nicht immer genau was, weil ich jeweils verschiedene Arten in 1 Gefäß gesät habe, zwar schön ordentlich in Reihen - nur war das eben vor der großen Flut...
Re:Samentauschpaket - Aussaaterfahrungen und -tips
Verfasst: 18. Mär 2010, 20:05
von Cim
Meine Thüringer Strauchpappel (Lavatera thuringiaca) hatte ich vor 2 Jahren im April 27.04.2008 direkt im Freilang gesät. ... .Direkt ins Freiland säe ich nur selten: Schnecken, Vögel und nicht zuletzt ich selbst (wenn ich jäte, umpflanze...) stellen ja doch eine gewisse Gefahr dar. Ich hab viel in Obstschalen auf dem Balkon gesät - dann kam Regen und Schnee, woraufhin diejenigen Dosen abgesoffen sind, die nur mit Plastiktüten verschlossen waren. Teilweise stand das Wasser richtig über der Erde - also hab ich sie zum "Entsumpfen" in den Keller verfrachtet, wo jetzt einiges zu keimen beginnt - nur weiß ich nicht immer genau was, weil ich jeweils verschiedene Arten in 1 Gefäß gesät habe, zwar schön ordentlich in Reihen - nur war das eben vor der großen Flut...
äähm (räusper) hab ich erwähnt, dass die Thüringer Strauchpappel gute 3 Jahre braucht, bis sie andständig blüht?Aaaber, es lohnt sich, sie ist wunderschön....

Ach ja, fast vergessen, meinen
Orangenthymian habe ich auch aus dem Paket und ausgesät. keimt super ;DWo sich bisher leider noch nichts getan hat, ist bei der
Bitterorange - Poncirus trifoliata.Dictamus albus (brennender Busch), Sonnenhut-weiss - Echinacea purpurea-Alba und Schuppenkopf, riesiger - Cephalarria gigantea habe ich draussen gesät, da ist noch nichts zu erkennen
Re:Samentauschpaket - Aussaaterfahrungen und -tips
Verfasst: 20. Mär 2010, 07:43
von Sursulapitschi
Soso, erst nach drei Jahren blüht die Thüringer Strauchpappel -das hätte man mir doch wirklich sagen müssen... Ich hab wenig Probleme mit dem Warten auf erste Blüten, nicht daß ich nicht gespannt wäre, aber es gibt ja zum Glück meist genug anderes zum Drüberfreuen.Wenn man außerdem über Jahre Sträucher, Bäume oder langsam "reifende" Stauden sät, gibt es da ja auch eine Staffelung: vor 2 Jahren hat der Mönchspfeffer das erste Mal geblüht, vor einem Jahr gab' die erste Pfirsichblüte (die sogar zur Frucht reifte) und dieses Jahr, who knows...Diptam habe ich auch gesät, aber der ist meine ich, bekannt dafür, daß er beim Keimen gern bummelt.Dafür ist inzwischen die oben erwähnte Cyphomandra gekeimt, von dem Namen Baumtomate verleitet hatte ich gemeint, die müsse ähnlich schnell wie Tomatenm aufgehen...
Re:Samentauschpaket - Aussaaterfahrungen und -tips
Verfasst: 31. Mär 2010, 20:36
von Cim
Heute habe ich einen Keimling beiSchuppenkopf, riesiger Cephalarria gigantea entdeckt. Ich habe ihn am 27-02-2010 draussen ausgesät. ;DDer Rizinus communis, den ich am 27.02.2010 auf der Fensterbank gesät habe, keimt gerade Stück für Stück .Zur Thüringer Strauchpappel....Das warten lohnt sich und mit Glück, sind schon im 2. Jahr Blüten dran.Meine hatte ich auch damals ausgesät und sie ist wirklich jedes Jahr unglaublich groß und schön.

Re:Samentauschpaket - Aussaaterfahrungen und -tips
Verfasst: 11. Apr 2010, 01:06
von Sursulapitschi
@ Cim (eigentlich brauchts die Anrede ja nicht, ist hier ja quasi ein Separee), bei mir hat inzwischen Lupinus mutabilis gekeimt, die Samen im Paket waren vermutlich von Dir...? Bin schon recht gespannt, die Samen sahen so völlig unlupinig aus...Rizinus versuche ich dieses Jahr nach langer Zeit auch mal wieder, obwohl sich allmählich abzeichnet, daß ich kaum Platz für ihn haben werde - naja, zur Not kommt er in einen Kübel.
Re:Samentauschpaket - Aussaaterfahrungen und -tips
Verfasst: 11. Apr 2010, 20:34
von Cim
@ Cim (eigentlich brauchts die Anrede ja nicht, ist hier ja quasi ein Separee), bei mir hat inzwischen Lupinus mutabilis gekeimt, die Samen im Paket waren vermutlich von Dir...? Bin schon recht gespannt, die Samen sahen so völlig unlupinig aus...Rizinus versuche ich dieses Jahr nach langer Zeit auch mal wieder, obwohl sich allmählich abzeichnet, daß ich kaum Platz für ihn haben werde - naja, zur Not kommt er in einen Kübel.
Meine
Anden Lupine habe ich am 3.4. draussen ausgesät. Dieses Jahr habe ich wenige Körnchen einer rosafarbenen bekommen ;DBlüte Lupinus mutabilis:

frischer Keimling:

Keimling nach 14 Tagen:

..und ja, sie ist von mir (wenn nicht ein anderer noch etwas nachgelegt hat) ;)Bei mir keimen übrigens jetzt die Himalaja Staudenmalve, Echinacea alba und mit Glück die Etagenprimel (ich bin nicht sicher, ob da nicht etwas anderes mit drin ist)
Re:Samentauschpaket - Aussaaterfahrungen und -tips
Verfasst: 13. Apr 2010, 22:56
von Sursulapitschi
Die Andenlupine habe ich im Haus gesät, die Schneckenpopulation ist hier so hoch, daß ich nichts riskieren wollte. Auf deiner Infoseite steht nun, daß Schnecken diese Pflanze verschmähen - aber gilt das auch für die Sämlinge?

Echinacea alba keimt bei mir auch, außerdem der rote Sonnenhut aus eigener Ernte, auch da ist Vorsicht geboten, Schnecken haben mir schon ausgewachsene Pflanzen gemeuchelt. Dieses Jahr bin ich auf der Hut...Morgen werde ich mit der Aussaat diverser Kürbisse, Zucchinis und Melonen beginnen
Re:Samentauschpaket - Aussaaterfahrungen und -tips
Verfasst: 15. Apr 2010, 15:07
von Christina
Der Agapanthus aus dem Paket keimt jetzt
Re:Samentauschpaket - Aussaaterfahrungen und -tips
Verfasst: 26. Apr 2010, 22:40
von Sursulapitschi
So, inzwischen sind einige Kürbisse gekeimt (u.a. die heiß ersehnte Jumbo Pink Banana, leider noch keine Acorns) sowie Königin Annes Taschenmelone und eine runde Zucchini.Außerdem eine am 5.3. gesäte Tomate "Feuerwerk" - gut Ding will Weile haben, so auch die Ildys, deren erste Aussaat erst erwachte, als ich ihnen zu Häupten einen zweiten Versuch startete...