Seite 1 von 2
Milzkräuter
Verfasst: 14. Mär 2010, 19:42
von sarastro
Hier Chrysoplenium macrophyllum, eines der attraktivsten Milzkräuter, das sehr bald blüht.Hat wer noch andere Bilder aus dieser Gattung?
Re:Milzkräuter
Verfasst: 15. Mär 2010, 04:37
von brennnessel
Ist es richtig, dass das (in Slowenien gesehen) auch dazu gehört?
Re:Milzkräuter
Verfasst: 15. Mär 2010, 13:09
von lerchenzorn
Da stimmt nur die farbliche Kombination Grün-Gelb überein. Auf Deinem Bild ist die Schaftdolde (Hacquetia epipactis) zu sehen. Sie ist ein Doldenblüter.Milzkräuter gehören zu den Steinbrechgewächsen.
Re:Milzkräuter
Verfasst: 15. Mär 2010, 13:42
von brennnessel
Herzlichen Dank, lerchenzorn!
Re:Milzkräuter
Verfasst: 15. Mär 2010, 14:38
von wallu
Ich hatte mal einige Zeit lang am schattigen Bachufer das hier heimische Chrysoplenium alternifolium, das wechselblättrige Milzkraut. Außer der frühen Blüte (im März) war es eher wenig aufregend und ist mit der Zeit von anderen Uferpflanzen verdrängt worden.
Re:Milzkräuter
Verfasst: 15. Mär 2010, 18:00
von pearl
schade, weil es doch sehr schön hell gelbgrün wie Euphorbien blüht.
Re:Milzkräuter
Verfasst: 15. Mär 2010, 18:05
von pearl
danach habe ich schon mal gefahndet:
niedrige heimische Staude, ähnlich Euphorbia Könnte ich hier am Bach gut gebrauchen, übrigens.
Re:Milzkräuter
Verfasst: 15. Mär 2010, 18:09
von cornishsnow
Tja, um diese Pflanzen muss man sich etwas kümmern, einen bedrängten Stand und trockener Boden behagt ihnen gar nicht. Sie benötigen einen freien, kühle Platz, geigend Feuchtigkeit und humosen Boden. Ich habe Chry. davidii, deren Neutriebe 20 cm lang werden, entsprechend weit rum kommt diese Pflanze im Laufe der Jahre.

Die Mutterpflanze stirbt im Herbst ab, daher bildet sich nur stellenweise ein üppig blühender Teppich un jedes Jahr an anderen Stellen. LG., Oliver
Re:Milzkräuter
Verfasst: 15. Mär 2010, 21:16
von lerchenzorn
Hier hält sich Ch. alternifolium (mal aus dem Gebirge mitgebracht) schon seit Jahren im trockenen, beschatteten Steingarten. Wird mal weniger, dann wieder etwas mehr und wird immer ein wenig freigerupft. Wirklich schön ist sie nur aller paar Jahre und huscht den Träubeln um die Füße. Passen gut zusammen.Kann schon sein, dass sie irgendwann ganz weg ist. Dann hol ich sie mir aus einem sickernassen Erlenwald um die Ecke und versuch´s noch mal.
Re:Milzkräuter
Verfasst: 26. Mär 2010, 18:20
von Junka †
Habe die Pflanze gerade erhalten, blühend :DDie korrekte Bezeichnung lautet wohl: Chrysosplenium
Re:Milzkräuter
Verfasst: 26. Mär 2010, 19:07
von Dunkleborus
Jepp.Ich glaube, das heisst soviel wie 'Goldmilz'.
Re:Milzkräuter
Verfasst: 10. Apr 2015, 22:50
von Katrin
Irgendwo hatten wir mal ein Gespräch, wo die Wuchsfreudigkeit von Chryosplenium macrophyllum das Thema war. So sieht es aus, wenn die Pflanzen beginnt, ihre Stolonen zu bilden. Jeder dieser Tentakel bildet an seinem Ende eine neue Pflanze und ich habe ungefähr 15 Pflanzen von letztem Jahr

.


Re:Milzkräuter
Verfasst: 11. Apr 2015, 07:11
von tiarello
Darf das eigentlich später von höheren Stauden (etwas) überwachsen werden? Und der Boden? Muss frisch bis feucht bleiben, klar. Aber verträgt es auch etwas humosen Lehm oder soll, es rein humos sein?
Re:Milzkräuter
Verfasst: 11. Apr 2015, 07:17
von potz
bei meinen C.alternifolium-Flächen ist der Humusanteil im Lehm verschwindend gering.
Re:Milzkräuter
Verfasst: 11. Apr 2015, 07:44
von tiarello
Oh ja, die kenn ich aus der Natur auf heftig schweren Lehmböden, die im Sommer steinhart werden. Aber ich meinte jetzt eigentlich speziell C. macrophyllum.