Seite 1 von 1

Winterschaden jetzt auch an Bougainvillea und Ficus?

Verfasst: 17. Mär 2010, 20:11
von Carloggera
Hallo liebe Zimmerpflanzenexperten!Noch vor wenigen Wochen habe ich hier vom unermüdlichen Blühen meiner Bougainvillea im WiGa berichtet.Einige Tage später ließ diese, wie auch der gegenüber stehende beachtliche Ficus alle Blätter hängen. Wegen meines sparsamen Giessens im Winter und da die Sonne geschienen hatte spendierte ich eine Extraration Wasser mit Dünger. Damit habe ich wohl eher den Teufel mit dem Belzebub auszutreiben versucht: :o :oBougainvillea März 2010.jpgFicus März 2010.jpgDie Äste zeigen noch Leben (i.e. sind grün und weich) aber es wollen sich keinerlei neue Triebe zeigen. Es gibt keinerlei Anzeichen von Schädlingen, die Erde ist fast trocken. Der Schaden scheint nach oben hin "weniger" zu werden.Was ist passiert?Was kann ich tun??Schneiden???Düngen???Gleich entsorgen????Hat jemand eine Idee, einen Rat für mich ???Liebe Grüße an alle, die hier Mitlesen, -schreiben und -denkenvon Carloggera

Re:Winterschaden jetzt auch an Bougainvillea und Ficus ??

Verfasst: 18. Mär 2010, 09:49
von RosaRot
Ich würde sie in Ruhe 'kuren' lassen, kaum gießen, nicht düngen und im Sommer draußen zu sich finden lassen.

Re:Winterschaden jetzt auch an Bougainvillea und Ficus ??

Verfasst: 18. Mär 2010, 19:35
von Carloggera
Liebe Rosarot!So werde ich es machen!Danke für den Tipp!!LG, Carlo

Re:Winterschaden jetzt auch an Bougainvillea und Ficus ??

Verfasst: 18. Mär 2010, 19:46
von RosaRot
Carlo, da hoffe ich, dass sie sich bald berappeln. Vielleicht berichtest Du gelegentlich mal wie es den Pflanzen geht?

Re:Winterschaden jetzt auch an Bougainvillea und Ficus ??

Verfasst: 18. Mär 2010, 20:04
von bristlecone
Sorry, wenn ich für Verunsicherung sorge.Es ist immer schwierig, anhand von Fotos Diagnosen über solche Schäden zu treffen.Aber für mich sieht es so aus, als würde zumindest der Ficus in einem relativ kleinen Topf stehen.Wurde er vielleicht auch lange nicht mehr umgetopft?Es gibt zwei Möglichkeiten: Er wurde durch dauerndes zuviel Gißen ersäuft, dann müsste die Erde auch jetzt noch zu nass sein, oder - und das glaube ich eher, er ist vertrocknet, weil der Ballen für die Menge an Trieben und Laub zu klein.Wenn dann im Winter noch zu warmer Stand und trockene Raumluft dazu kommt, entsteht schnell so ein Schaden.Wenn die Rinde der Triebe noch grün ist, werden diese wieder austreiben.Anderenfalls werden sie vertrocknen, dann solltest du sie später abschneiden.In jedem Fall würde ich mir mal den Ballen genauer anschauen.Berichte mal.

Re:Winterschaden jetzt auch an Bougainvillea und Ficus ??

Verfasst: 19. Mär 2010, 16:24
von Carloggera
Liebe Rosarot und lieber Bristlecone,sicher werde ich hier weiter berichten !Den Ficus habe ich vor ca. 1,5 Jahren von einer Freundin aufgenommen. Dort war er seit Jahren nicht getopft, nie gedüngt, stand an einer zugigen Durchgangsecke und entsprechend ärmlich sah er aus. Ich habe ihn dann in einen relativ viel größeren und tieferen Topf getopft und dabei unten mit ca. 15 cm. Blähton und Flies für Drainage gesorgt. Danach hat sich das Teil in unserem ungeheizten Wintergarten zu einem wahren Prachtexemplar entwickelt. Im letzten Winter gab es einen kleinen Schmierlausbefall, den er mit links abgestreift hat. In diesem Winter ist mir noch aufgefallen, dass er - im Gegensatz zum letzten Jahr - fast kein Blatt verloren hat. Schien also alles prächtig. Tja, und dann gab es eben dieses Laubsterben quasi von einem auf den anderen Tag. Ich werde den Topf noch mal prüfen und ihm einfach ein wenig Zeit geben.Danke nochmal Euch beiden. Ich weíß, dass solche Ferndiagnosen fast eine Zumutung sind, habe aber schon so oft guten Rat hier bekommen, dass ich es einfach versuchen wollte.Seid herzlich gegrüßt!Carlo

Re:Winterschaden jetzt auch an Bougainvillea und Ficus?

Verfasst: 24. Mär 2010, 16:31
von Mik
Vermutlich haben die beiden durch die starke Sonne der letzten Tage einfach mehr wasser verbraucht und haben in Ihrere Not dann teilweise das Laub von sich geworfen.Einfach in Zukunft darauf achten, dass sie genug wasser haben.Die Bougainville wird es überstehen, auch wenn Sie schlimm aussieht - ich hab auch eine und mir ist das gleich auch schon passiert :-\Soll aber die Blütenbildung anregen ;)UNd der Benjamin kommt auch sicher durch. Da könnte es evtl. auch Sonnenbrand sein, wenn er bisher beschatteter stand.

Re:Winterschaden jetzt auch an Bougainvillea und Ficus?

Verfasst: 24. Mär 2010, 17:39
von Katinka
Hallo Carlo,nachdem ich mit Bougainvilleen lange kein Glück hatte, habe ich mich vor 2 Jahren mal wieder getraut, als ich bei Flores - Reinicke war. Bis dahin habe ich die Pflanzen auch nur frostfrei überwintert.Herr Reinicke meinte aber, die Bougainvillea sollte bei mindestens 15 °C überwintert - und vor allem soll sie kräftig zurück geschnitten werden, um die Blütenbildung anzuregen.Daher würde ich es an Deiner Stelle mit einem kräftigen Rückschnitt versuchen, wärmer steht sie ja jetzt ganz sicher. Und sobald sie anfängt auszutreiben, würde ich auch düngen, denn die Pflanze ist nach der langen Blühzeit sicher ausgepowert.Viel Erfolg!

Re:Winterschaden jetzt auch an Bougainvillea und Ficus?

Verfasst: 24. Mär 2010, 22:56
von mathilde
Hallo Carlo!Meine Bougainvillea verliert bei mir im Wintergarten jedes Jahr einiges an Blättern , manchmal bis zum Totalverlust im Spätwinter bzw.Vorfrühling. Das resultiert daraus , daß die Temperaturen,wenn die Sonne-so wie jetzt-viel stärker scheint,im Wintergarten ziemlich hoch hinaufgehen!! Der Pflanze wird es zu heiß -der Ballen trocknet sehr schnell aus-sie reagiert mit Blattfall ! Keinesfalls die Pflanze jetzt zu trocken halten,sonst vertrocknen auch die Triebe.Aber auch keine Staunässe,sonst faulen die Wurzeln.Das ist im WG im Frühling immer eine Gratwanderung! Nach meinen Erfahrungen treiben die Bougainvilleen jedoch nach so einem Blattfall innerhalb 2-3 Wochen viele Blüten und Blätter!! Ich würde sie auf keinen Fall zurückschneiden,nur eventuell vertrocknete Triebspitzen-aber erst wenn der Neuaustrieb da ist.So siehst du besser,was geschnitten werden muß.Dem Ficus ist es meines Erachtens ebenfalls zu trocken geworden. Der treibt sicher wieder durch. Mäßig aber regelmäßig gießen und erst schneiden, wenn man sieht ,was vertrocknet ist!So toll ein WG ist-man hat jedenfalls mehr Arbeit mit dem Gießen !!!LG MathildePS:Mei WG ist im Winter unbeheizt,die Temperatur geht bei lang andauernder Kälte bis auf 0° herunter.Meine grössere Bougainvillea ist ca. 3m hoch und blüht mit kurzer Unterbrechung im Dezember/Jänner das ganze übrige Jahr!!

Re:Winterschaden jetzt auch an Bougainvillea und Ficus?

Verfasst: 2. Aug 2010, 21:17
von Carloggera
Hallo Ihr Lieben!Nach längerer Pause melde ich mich hier wieder zurück. Es war einfach zu viel los im Garten und auch sonst.Wie ging es mit Ficus benjamini und Bougainvillea weiter? Ich hatte ja beide ´rausgestellt und mässig gegossen, nachdem eine Weile gar nichts passierte, dann doch recht kräftig zurück geschnitten.Inzwischen ist der Ficus definitiv mausetot, ich werde am toten Geäst vielleicht etwas hochranken lassen ;D und im WiGa gibt´s Platz für einen Zitrusbaum. Die Bougainvillea hatte mehrmals zaghaft neu getrieben und wieder abgeworfen und als es dann so super heiß wurde hat sie einfach durchgestartet. Jetzt sieht sie aus, wie mit frischer neuer Kurzhaarfrisur :D und Blüten sind auch da. Ich hatte mal so ein Exemplar mit dickem Stamm und ganz kurz gehaltenen Trieben bei einem sehr exklusiven Floristen gesehen, jetzt habe ich selber eins :D.Vielen Dank noch einmal für Eure Tipps. Ohne diese hätte ich die B. viel früher entsorgt und das wäre sehr sehr schade gewesen.CarloP.S. Liebe mathilde und liebe Katinka: Bougainvillea im WiGa ist jedenfalls viel einfacher als in der Wohnung, denn dort ist es IMHU im Winter zu trocken, zu dunkel und zu warm. Ich hatte meine früher immer im Treppenhaus an einem bodentiefen Fenster und doch konnte sie im Sommer kaum aufholen, was sie im Winter zu erleiden hatte. Nach dem Umzug in den WiGa (unbeheizt und ohne Sonnenschutz, d.h. im Winter bis runter auf Null Grad oder da wo sie steht auch kurz darunter und im Sommer bis ca. 45 Grad) fühlte sie sich die letzten Jahre durchgängig pudelwohl. Die kleine Verschnaufpause im Frühjahr kann ich genauso bestätigen, wie die tolle Blüte im tiefen Winter.