Seite 1 von 7

Kräuterspirale selbst

Verfasst: 25. Mär 2010, 10:36
von presi837
bauen ,ich habe die fornen suche genutzt aber nichts hirzu gefunden.nur zum beflanzen einer spirale.ich würde aber gerne wissen wie kann ich einfach selbst eine bauen ??wer hat denn schon mal eine selbst gebaut ?

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 25. Mär 2010, 12:08
von Sam23
hier stehts eigentlich ziemlich gut erklärthttp://www.hausgarten.net/gartenformen/kraeute ... legen.html

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 25. Mär 2010, 14:17
von Treasure-Jo
...noch eineBauanleitung KräuterspiraleGruß JoP.S. Für die "Mittelmeerzone" kannst Du einen hohen Schotteranteil (Korngröße 0-30mm) von 70-80% wählen, dann ca. 10-15% Sand und den Rest normale Gartenerde.

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 26. Mär 2010, 00:13
von pearl
ich hatte schon gehofft, dass die Kräuterspirale ausgestorben oder wenigstens begraben sei. Und ich habe dieses forum gerade deswegen so gemütlich gefunden, weil nie jemand sowas erwähnt hatte. Jetzt hat sie jemand exhumiert. Tja.

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 26. Mär 2010, 08:23
von Susanne
Ich verstehe die Frage auch nicht. Schließlich gibt es doch für läppische 150 Euros fertige Bausätze für Kräuterspiralen, wahlweise aus Miniatur-Gabionen oder Plastikschrott. ::)

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 26. Mär 2010, 13:38
von Treasure-Jo
Ich verstehe die Frage auch nicht....
...Kräutereckspirale auch als Familiengrab einsetzbarhttp://www.gabionen-kaufhaus.de/WebRoot/Store8 ... 532314.JPG

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 26. Mär 2010, 19:21
von presi837
Ich verstehe die Frage auch nicht....
...Kräutereckspirale auch als Familiengrab einsetzbarhttp://www.gabionen-kaufhaus.de/WebRoot/Store8 ... 532314.JPG
genau soetwas möchte ich net , die dinger sehen ja ätzend aus.ich möchte eine aus bruchstein gemauert passend zu unserem gesamten grundstück.und warum kräuterspirale ausgestorben ?????ich verstehe nur bahnhof ??? ???

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 26. Mär 2010, 19:41
von Susanne
Na ja, die Kräuterspiralen haben sich hartnäckig als modisches Gartenelement etabliert, egal, ob sie Sinn machen oder nicht. Eine Manko der Kräuterspiralen ist, daß sie häufig viel zu klein angelegt werden. Außerdem ist diese abschüssige Spiralbahn denkbar blöde, wenn du versuchst, in heißen Sommern das Teil zu gießen. Das Wasser läuft einfach weg. Da hilft es auch nicht viel, wenn man die trockenheitsverträglichen Pflanzen nach oben pflanzt. Eine mögliche Lösung wäre, die Kräuterspirale treppchenartig und vor allem breiter anzulegen, so daß sich das Gießwasser zumindest kurzfristig auf den Stufen hält. Tatsächlich können auf mehreren Ebenen angelegte Kräuterbeete sehr schön wirken, vor allem, wenn die eigentliche Gartenstruktur es anbietet. Ich denke da an eine Hanglage, an eine modellierte Landschaft oder an einen Troggarten. Wie eine Torte mitten in den Rasen gepflanzt sieht eine Kräuterspirale eher aus wie Racheakt, vor allem, wenn sie dann nicht nur zu klein ist, sondern auch noch dilettantisch oder aus Beton-Pflanzringen zusammengekloppt wurde.Bruchsteine sind da schon eine gute Alternative...Es gibt in vielen Kräuter- und Klostergärten prima Beispiele für terrassierte Pflanzungen, die nicht nur den Wasser- und Pflegebedarf, sondern auch die Wuchseigenschaften der Kräuter berücksichtigen.

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 26. Mär 2010, 20:24
von presi837
;D danke susanne genau deswegen frage ich ja ,unser gelände ist abschüssig , die kompletten 900 m2 sind so natürlich wie möglich gehalten , die auffahrt links und rechts bruchsteine in der mitte ein kiesbett.auf dem rasen , beete mit bruchstein eingekrenzt unser neustes projekt war die abgrenzung eines gemüse gartens (wegen der hunde) mit einem selbstgebauten holzzaun aus ästen (ähnlich staketen zaun), da es abschüssig ist , vor die äste bruchsteine und hinten dran , dazwischen große steine.also wir wollen es so natürlich wie möglich halten.an deine tipps werde ich mich auf alle fälle halten.

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 27. Mär 2010, 00:53
von pearl
presi, es ist nicht bös gemeint und du bist in bester Gesellschaft, selbst der Öko Garten der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg wirbt mit sowas.Wesentlich besser als eine Kräuterspirale ist es, Kräuter entsprechend ihres Lebensraums in Pflanzungen zu integrieren. Bei dem kleinen Grundstück wird das möglich sein. Salbei, Rosmarin und Lavendel in mediterrane Kiesbeete zu setzen und sie mit Cistrosen zu ergänzen wäre was.Brunnenkresse ans Bachufer, sofern mein eines hat.Sauerampfer und Liebstöckel nebst Meerrettich zwischen das Gemüse. Schnittlauch an die Beetränder abwechselnd mit Aurikeln, aber nie in der Nähe von Muscari. Einiges würde ich auf jeden Fall in Töpfen oder Kübeln halten. Minze und römischen Sauerampfer. Wenn dir dein Leben lieb ist. ;) Sie breiten sich sonst schrecklich aus.Das ist sehr viel natürlicher als solch ein Bauwerk, dass nur verrät, dass jemand von Pflanzen keine Ahnung hat, aber wahnsinnig was hermachen will.

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 27. Mär 2010, 08:37
von riesenweib
Hier ein beispiel aus bruchsteinen in einer vernünftigen grösse (der effekt hatte fast was von einem gewundenen hohlweg). Gesehen im garten der berufsschule für gärtner und floristen in Wien Kagran:Bildwie's geht kann ich auch nicht sagen, da ich sie nicht gebaut habe.

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 27. Mär 2010, 13:54
von Treasure-Jo
...nicht jede Mode muss per se schlecht sein. Praktisch und gut finde ich an einem Kräuterbeet, schon mal totgesagt, jetzt mal wieder im Kommen (ob eckig, Spirale oder wie auch immer) dass man auf übersichtlichem Raum die meisten Kräuter beisammen hat. Ansonsten muss man durch den halben Garten, um 3 Kräuter zu holen.Die Fläche eines Kräuterbeetes (Kräuterspirale etc.) sollte meines Erachtens allerdings eine gewisse Mindestgröße haben. Auf 4m2 kann man schon eine Menge Kräuter (mit Rückschnitt) auf unterschiedlichen Mikrostandorten unterbringen. Kkleiner sollte es aber nicht sein. Alles unter 2 m2 ist in jedem Fall "Muckefuck".

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 27. Mär 2010, 21:49
von Susanne
...nicht jede Mode muss per se schlecht sein.
Da hast du recht. Leider haben Moden aber den traurigen Nebeneffekt, daß Mensch nicht mehr über Alternativen nachdenkt. Als Kräuterbeete noch Kräuterbeete hießen, lag es näher, unterschiedliche Gestaltungen zu erwägen. Mittlerweile hat sich die Kräuterspirale in die Köpfe der Leute hineingeschraubt, so fest, daß mich mal jemand angesichts meiner dem Gelände angepaßten, terrassierten Kräuterbeete fragte, warum ich denn keine Kräuterspirale angelegt hätte...

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 27. Mär 2010, 21:52
von Dunkleborus
;DIch assoziiere da immer alternative Verhütung. :-X

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 27. Mär 2010, 22:50
von tarokaja
...Wesentlich besser als eine Kräuterspirale ist es, Kräuter entsprechend ihres Lebensraums in Pflanzungen zu integrieren....Das ist sehr viel natürlicher als solch ein Bauwerk, dass nur verrät, dass jemand von Pflanzen keine Ahnung hat, aber wahnsinnig was hermachen will.
Pearl, warum denn so kratzbürstig?? ::) Das sind sicher gute Ideen und Vorschläge, die du machst mit der Integration in bestehende Pflanzungen.Nur gibt's für mich auch praktische Überlegungen. Und nicht jedeR hat solche Möglichkeiten im Garten, wie du offenbar.So eine Kräuterspirale direkt neben der Küche ist äusserst praktisch, besonders bei Suddelwetter...Und mit meiner jugendlichen Jungschar war das Zusammensuchen der Felsbrocken und Steine in nahen Weinbergen und am Rhein und erst recht das Bauen vor ein paar Jahren ein Mordshappening ;D ;D Und wenn man ein wenig was von Pflanzen versteht, ist es keine Hexerei, so ein Kräuterbeet in Spiralform zu bepflanzen ;) ;)Nur das pflanzen, was man auch regelmässig braucht und ab und zu verjüngen, dann ist das eine wunderbare Sache.