Seite 1 von 2

Isopyrum thalictroides

Verfasst: 26. Mär 2010, 11:08
von hjkuus
Diese liebliche kleine staude blüht jedes Jahr sehr früh.

Re:Isopyrum thalictroides

Verfasst: 26. Mär 2010, 11:54
von EmmaCampanula
Danke für das Bild - wunderschön! :D

Re:Isopyrum thalictroides

Verfasst: 26. Mär 2010, 15:32
von Junka †
In diesem Jahr besonders im Verhältnis zu den anderen Frühlingsblühern, finde ich.

Re:Isopyrum thalictroides

Verfasst: 26. Mär 2010, 20:52
von lerchenzorn
Ja, hurra, hier hat es heute auch die ersten Blüten gezeigt.

Re:Isopyrum thalictroides

Verfasst: 25. Mär 2012, 00:03
von Katrin
Weiß jemand, ob es davon zwei Auslesen/Varietäten gibt? Ich habe mal eins bei Sarastro gekauft, ist schon lange her, das bildet keine Ausläufer, wächst absolut horstig und bildet dicke, kräftige Triebe bei denen jeder blüht. Von einer Freundin habe ich eine Wildaufsammlung erhalten. Diese bildet dichte Teppiche mit viel Laub und nur wenigen Blüten an dünnen Stängeln. Hat jemand eine Idee?

Re:Isopyrum thalictroides

Verfasst: 25. Mär 2012, 00:05
von Katrin
Hier erstere...

Re:Isopyrum thalictroides

Verfasst: 25. Mär 2012, 00:06
von Katrin
Und hier die zweite.LG, Katrin

Re:Isopyrum thalictroides

Verfasst: 25. Mär 2012, 01:07
von zwerggarten
katrin, ich finde beide wunderschön und begehrenswert! :Dohne es genau zu wissen, finde ich es logisch, dass es auslesen/varietäten gibt. toll, dass du zwei so verschiedene kultivierst!

Re:Isopyrum thalictroides

Verfasst: 25. Mär 2012, 08:18
von lerchenzorn
Vermutlich bekommst Du mehr pm´s als Antworten? :-X

Re:Isopyrum thalictroides

Verfasst: 25. Mär 2012, 10:46
von Katrin
Nö, nicht einmal. Mich wundert nur, dass das noch niemandem aufgefallen ist ;) .

Re:Isopyrum thalictroides

Verfasst: 26. Mär 2012, 20:35
von Poison Ivy
Hat jemand Isopyrum biternatum oder eine Bezugsquelle für dieses Pflänzchen?

Re:Isopyrum thalictroides

Verfasst: 8. Apr 2012, 00:23
von pearl
keine Ahnung ob es bei dem Wiesenrauten-Muschelblümchen verschiedene Ökotypen gibt und wozu meins gehört. Ich werde sehen wie es weiter wächst. So ist es jetzt:BildMeins ist von Eidmann. Wenn das Verbreitungsareal disjunkt ist, dann sind sicher verschiedene Wuchsformen differenziert.

Re:Isopyrum thalictroides

Verfasst: 18. Apr 2013, 14:24
von Katrin
Mein Mysterium ist noch immer nicht gelüftet. Es gibt aber eine Spur zur kompakten Form: Sie scheint aus dem Botanischen Garten Linz zu kommen, da werde ich mal nachfragen, woher sie stammt (falls die es noch wissen).Hier die kompakte, kräftige, dickstängelige und gedrungene Pflanze, die seit 11 Jahren keine Ausläufer macht (ich hab sie beim ersten Besuch bei Sarastro gekauft :D ).

Re:Isopyrum thalictroides

Verfasst: 18. Apr 2013, 14:26
von Katrin
Die hier steht nur ein paar Meter weiter und ist eine Wildsammlung aus einem Garten nahe St. Florian. Sie wächst ausgesprochen teppichartig, schon nach zwei jahren hat sie sich vervierfacht, wobei die äußeren Triebe nicht blühen, sondern nur die älteren inneren. Wüsste ich es nicht anders, ich würde denken, es ist eine andere Pflanze. Sie ist lockerer, höher, hat dünnere Stängel und wirkt zerbrechlicher.

Re:Isopyrum thalictroides

Verfasst: 18. Apr 2013, 16:03
von pearl
na, so groß ist der Unterschied auch wieder nicht. Es sind einfach verschiedene Individuen und sie wachsen nicht genau gleich. Aus dem Grunde lesen Gärtner ja auch einem Schwarm von Sämlingen immer wieder die unter gärtnerischen Kriterien ansprechendsten aus.