Seite 1 von 2
Jasminum nudiflorum
Verfasst: 26. Mär 2010, 16:43
von Paulownia
Ich überlege den Jasminum nudiflorum vor den Baustahlmattenzaun am Hang, Südseite zu pflanzen.Wieviel Feuchtigkeit braucht der denn und wie wächst er wenn man ihn nicht schneidet. Er blüht ja am 2 jährigen Holz. Bildet er viele trockenen Äste? Ich sehe leider nur immer so furchtbar radikal gestutze Exemplare, daher kann ich mir von seinem natürlichen Habitus, keine Vorstellung machen kann.Hat wer vielleicht Fotos von einem Freiwachsenden?
Re:Jasminum nudiflorum
Verfasst: 26. Mär 2010, 19:29
von riesenweib
ich kann nur was zur feuchtigkeit sagen: bei uns steht er vor einer hauswand mit sonne ab frühem nachmittag auf schmalstem pflanzplatz. Davor fürht ein ca 1m breiter weg vorbei (grosse platten in sandbett), J. n. kommt problemlos weiter. Im ersten jahr habe ich ihn noch bei bedarf gewässert. Jetzt gibt nur das wasser der benachbarten regenrinne, entwässerte dachfläche ca 15m2. zweijähriges holz verkahlt zum teil, das schneide ich raus. Neues holz flechte ich in das gitter (maschenweite um die 15cm). Die triebe sind sehr lang und würden freiwachsend am boden aufliegen und sofort einwurzlen - sie tun das auch manchmal in den plattenzwischenräumen, wenn ich langsamer war als der Jasmin wachst.
Re:Jasminum nudiflorum
Verfasst: 26. Mär 2010, 22:04
von Danilo
Hier steht ein älteres Exemplar vollsonnig auf der Krone einer Böschung und braucht im Sommer keinen einzigen Tropfen Wasser, sieht immer "gut" aus.Freiwachsend ist er nicht wirklich selbsttragend. Es bilden sich in der Tat meterlange Triebe, die sich bis zum Boden biegen und bei Kontakt auch sehr leicht bewurzeln. So ergibt sich mit der Zeit ein kugeliges Strauchdickicht, breiter als hoch. Ich glaub, der Strauch ist kaum 1,5m hoch.Totholz wird hier nicht übermäßig gebildet, jedenfalls nicht so viel, daß man dem Strauch jährlich zu Leibe rücken muß.
Re:Jasminum nudiflorum
Verfasst: 27. Mär 2010, 00:17
von pearl
es ist sinnfrei ihn vor eine Kletterhilfe zu pflanzen, wenn man extensiv gärtnern möchte. Sehr sinnvoll ist es, ihn von einer Böschung herunter rauschen zu lassen. Er bildet dicke Polster aus abgestorbenen Trieben und lagert malerisch mit meterlangen Zweigen darüber. In Heidelberg an der Uferstraße ist das zum Beispiel zu bewundern. Südhang vollsonnig hervorragender Wasserabzug.An Rankhilfen ist Euonymus fortunei in panaschierten Formen sehr gut. Er spreizklimmt sich dort zu Bäumen hoch.
Re:Jasminum nudiflorum
Verfasst: 27. Mär 2010, 08:06
von Paulownia
Ich danke Euch, daß hilft mir schon etwas weiter.
Was ist denn das für ein Strauch? => Jasminum nudiflorum (Winter-Jasmin)
Verfasst: 31. Mär 2010, 19:04
von renate398
Hallo zusammen, könnt Ihr mir mal wieder helfen. Der Strauch im Anhang ist aus dem Garten der Nachbarn. Jetzt wüsste ich gerne wie der heißt.Danke schon im VorausLiebe Grüße, Renate
Re:Was ist denn das für ein Strauch?
Verfasst: 31. Mär 2010, 19:14
von Crambe
hallo Renate,das ist ein
Winterjasmin. Der blüht hier gerade auch. :DLG Barbara
Re:Was ist denn das für ein Strauch?
Verfasst: 31. Mär 2010, 19:21
von renate398
hallo Renate,das ist ein
Winterjasmin. Der blüht hier gerade auch. :DLG Barbara
Danke für die Antwort. Bei uns (bei den Nachbarn) blüht der ja schon einige Zeit, was wohl daran liegt, dass wir "nur" auf 270 oder 300 m über NN liegen.LG Renate
Re:Jasminum nudiflorum
Verfasst: 1. Apr 2010, 19:02
von Susanne
Gehört Jasminum nudiflorum als Kletterpflanze nicht in den Klettergarten?
Re:Jasminum nudiflorum
Verfasst: 1. Apr 2010, 19:04
von Crambe
Bei mir klettert er nicht, sondern hängt über die Mauer runter
Re:Jasminum nudiflorum
Verfasst: 1. Apr 2010, 19:10
von Irisfool
Hier hängt er auch überall und in Israel auch

Nur hat der tolle grössere Blüten, zum neidisch werden

Re:Jasminum nudiflorum
Verfasst: 1. Apr 2010, 19:35
von Günther
Klettern tut er nirgendwo - man kann ihn bestenfalls hochbinden.Großblütige Sorten gibts auch hier im Handel.
Re:Jasminum nudiflorum
Verfasst: 1. Apr 2010, 20:13
von riesenweib
ich würde ihn auch eher als spalierpflanze bezeichnen.
Re:Jasminum nudiflorum
Verfasst: 1. Apr 2010, 23:34
von pearl
ich würde ihn auch immer in der Form:
Bei mir klettert er nicht, sondern hängt über die Mauer runter
bevorzugen. Als Kletterer gezogen verlangt er regelmäße Schnippeleien wegen der Unmengen von abgestorbenen Zweigen.
Re:Jasminum nudiflorum
Verfasst: 2. Apr 2010, 00:33
von Querkopf
Hallo, Pearl,
... Als Kletterer gezogen verlangt er regelmäße Schnippeleien wegen der Unmengen von abgestorbenen Zweigen.
kann ich nicht bestätigen: Jasminum nudiflorum braucht hier nur ganz, ganz selten die Schere, er produziert kaum Totholz.Mein Exemplar muss sich mit einem - großen - Kübel begnügen; denn dort, wo es die Wand rauf soll, gibt's leider keinen offenen Pflanzplatz. Das steckt J. n. lässig weg, obwohl ich keine zuverlässige Pottgießerin bin

. Seine Triebe binde und flechte ich senkrecht nach oben. Klappt gut und bedeutet nach der ersten, aufwendigen Aufbinde-Aktion auch nur noch wenig Arbeit. Die Pflanze hat bisher ca. 3,5 m Höhe erreicht, Tendenz weiter aufstrebend. Als "Wasserfall" ist J. n. natürlich noch viel pflegeleichter - vorausgesetzt, es gibt nach unten ausreichend Platz. (Die knubbeligen Dickichte, die man oft sieht, bringen den Reiz dieses Gewächses kaum zur Geltung.)Schöne GrüßeQuerkopf