Seite 1 von 4
Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen
Verfasst: 28. Mär 2010, 10:20
von Treasure-Jo
Ein ca. 600 m2 großer Garten wird gerade neu angelegt. Geplant sind meherere Staudenbeete (insgesamt ca. 150 m2) und die Pflanzung zahlreicher Gehölze (50-60). Es bleibt eine Fläche von ca. 400 m2, meist sonnig, FR2 oder GR2, lehmiger Boden, teilweise durch Sandzugabe durchlässiger gemacht. Ich habe vor, keinen einzigen Quadratmeter Rasen anzulegen, nicht nur um den Gartenbesitzern das (wöchentliche) Rasenmähen zu ersparen. Am Rande des Gartens (ca. 100-150m2) werde ich wohl eine standortangepasste Wildblumenwiese anlegen. Weitere pflegeextensive (sehr wichtig!) Ideen, die mir vorschweben, sind größere Grasflächen (Mosaike, Drifts) bestehend aus ein bis drei geeigneten Grasarten, größere Flächen mit nur einer Staudenart a la Oehme und Co, an halbschattigen Standorten auch "klassische" Flächen mit Epimedium oder anderen geeigneten Stauden für Monoartenflächen (ich vermeide den Begriff "Bodendecker"). Ganz sicher möchte ich keine Lonicera-Monokulturen. Ich suche kein Rasenersatz (Pflanzfläche wird nicht betreten), sondern ich suche unbedingt pflegeleichte, aber gleichzeitig auch spannende Gestaltungsideen, die zusammen mit Gehölz- und differnzierten Staudenbeeten ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Die Mono-Pflanzungen sollen quasi vereinfachte, stilisierte Wiesen oder Staudenflächen sein.
Re:Gestaltung: Alternativen zu Rasenflächen
Verfasst: 28. Mär 2010, 11:39
von Paulownia
Tja, da bin ich auch am rumexperimentieren.All die Flächen, die für mich schwer zugänglich sind und mit Rasenmäher sowieso nicht zu bewerkstelligen sind.Ich handhabe es so, daß ich einen gestalterischen Punkt setze. Wie z.B. ein Solitärgehölz oder Staude oder eine markante Gestaltung.Zur Flächendeckung achte ich besonders auf immergrüne oder wenig zu pflegende Stauden.Thymian i.S. sind da mein Favorit, aber auch Stachys etc. Alle angebotenen sogenannten 'Rasenersatzpflanzungen' funktionieren bei mir nicht.Einige Beispiele die gut bei mir funktionieren:Kurze Hänge von Terrassen Beete: Thym. Magic carpet, Potentilla und Iris recticulata.Kleinere Hangfläche:Sol. Spartium junceum, unterpflanzt mit Thym. Amade durchsetzt mit Blauzungen-Allium (der hält lange seine Blätter)Beet mit den Schwarzdornästen:Iris i.S. unterpflanzt mit Stachys Silky fleece.Es sind alles Flächen die nicht gut zugänglich sind und von daher so wenig Arbeit wie möglich machen sollen.Ich denke Monokulturen mit verschiedenen Themen in nicht zu großen Flächen geht schon. Da bringt die wechselnde Pflanzung Bewegung rein.Schwierig wird es, bzw. geht gar nicht. Wenn Du Rasenfläche ersetzen willst.
Re:Gestaltung: Alternativen zu Rasenflächen
Verfasst: 28. Mär 2010, 11:40
von freitagsfish
auf der freundschaftsinsel gibt es größere flächen von stachelnüßchen und sagina subulata. finde ich ganz schön, weil es so flach ist und anderen pflanzen einen ruhigen rahmen gibt. etwas höher, aber nicht so hoch wie geranium-sorten ist waldsteinia in großen flächen.die stachelnüßchen wirken allerdings das ganze jahr über recht braun. für meinen garten würde mir das nicht gefallen - aber, wo es hinpaßt...
Re:Gestaltung: Alternativen zu Rasenflächen
Verfasst: 28. Mär 2010, 11:58
von Treasure-Jo
Thymian und andere Pflanzen für einen eher trockenen, nährstoffarmen Standort werden hier wohl nicht funktionieren, Thymian und andere sog. "Stresstolerante" halten auf diesem Boden dem Konkurrenzdruck von aufkommenden Wildkräutern nicht stand. Da müßte ich den Standort mit Schotter und Sand stark abmagern. Es gibt in diesem Garten eine große Trockenmauer mit zwei Zwischenebenen (insgesamt ca. 15-20m2) . Dort wäre prinzipiell ein "Thymianstandort". Ich werde dort eine kleine Steppenheidepflanzung anlegen.Funktionieren werden auf den großen Flächen wohl nur Pflanzen(syteme) mit mit der Wachstumsstratgie "Konkurrenzstark" (Wucherer!), zu denen z.B. Gräser, Epimedium, Waldsteinia, Rudbeckia (siehe Lieblingspflanze bei Oehme) gehören. Es wird sicherlich mehrere unterschiedliche "Monoartenflächen" geben müssen mit Flächengrößen von mind. 20 - max. 50m2.
Re:Gestaltung: Alternativen zu Rasenflächen
Verfasst: 28. Mär 2010, 12:09
von Paulownia
An was ich schon öfter gedacht habe, ist aus der Rasenmischung nur die kleinbleibenden, feinen Untergräser zu nehmen. Ich kenne mich da jetzt mit den einzelnen Gräsersorten nicht aus, aber es gibt ja diese kleinbleibenden Rasensorten, die in jeder Mischung drin ist. Wenn man die einzeln bekommen könnte, müsste man doch einen Rasen erstellen können, der kaum gemäht werden müßte.
Re:Gestaltung: Alternativen zu Rasenflächen
Verfasst: 28. Mär 2010, 12:11
von freitagsfish
inmitten von staudenpflanzungen kann ich mir übrigens eine blumenwiese nicht vorstellen. ich finde, man erkennt dann die stauden nicht mehr, alles ist nur noch ein wimmelndes durcheinander.aber vielleicht kommt die wildblumenwiese ja in einen anderen teil des gartens und ich habe es falsch verstanden.
Re:Gestaltung: Alternativen zu Rasenflächen
Verfasst: 28. Mär 2010, 12:18
von Treasure-Jo
An was ich schon öfter gedacht habe, ist aus der Rasenmischung nur die kleinbleibenden, feinen Untergräser zu nehmen. Ich kenne mich da jetzt mit den einzelnen Gräsersorten nicht aus, aber es gibt ja diese kleinbleibenden Rasensorten, die in jeder Mischung drin ist. Wenn man die einzeln bekommen könnte, müsste man doch einen Rasen erstellen können, der kaum gemäht werden müßte.
sehr gute Idee (das wären wohl vor allem Festuca); vom "Rasen" habe ich mich dennoch verabschiedet, weil mir auch andere Bilder als ein Rasen vorschweben, wie eben Grasflächen(-mosaike) aus beispielsweise Panicum, Miscanthus, Dechampsia, Pennisetum, CalamagrostisGräserbänder wie z.B. auf dem Foto finde ich spannend:
Gräser Oudolfoder
Hier
Re:Gestaltung: Alternativen zu Rasenflächen
Verfasst: 28. Mär 2010, 12:50
von Treasure-Jo
inmitten von staudenpflanzungen kann ich mir übrigens eine blumenwiese nicht vorstellen. ich finde, man erkennt dann die stauden nicht mehr, alles ist nur noch ein wimmelndes durcheinander.aber vielleicht kommt die wildblumenwiese ja in einen anderen teil des gartens und ich habe es falsch verstanden.
..danke für den Kommentar, sehe ich auch so, die Blumenwiese wird am Grundstücksrand angelegt. Diese Blumenwiese ist von dem "Hauptgarten" und den Staudenflächen durch einen Weg getrennt.
Re:Gestaltung: Alternativen zu Rasenflächen
Verfasst: 28. Mär 2010, 13:31
von Staudo
Stauden für flächendeckende, extensiv zu pflegene Pflanzungen müssen sehr konkurrenzstark sein, möglichst kurze Ausläufer machen, mindestens 30 cm hoch werden und wenn es irgend geht maschinell zurückzuschneiden sein. Dadurch landet man schnell bei den von Oehme und von Oudolf verwendeten Arten und Sorten.
Re:Gestaltung: Alternativen zu Rasenflächen
Verfasst: 28. Mär 2010, 14:00
von riegelrot
Deine Ausgangslage ist eine ähnliche wie bei meiner Schwester. Allerdings ist da der Garten etwas kleiner. Auch sie wollte keinen Rasen mehr.Der Garten hat in der Mitte eine mit schönen alten Steinen gepflasterte Fläche. Darin "verstreut" Hochbeete (kein Bücken!), ein kleiner Teich und sogar ein Steingarten.Rundherum Beetflächen mit pflegeleichten Gehölzen.Am Ende des Grundstückes ist ein kleiner Kräutergarten, eingefasst mit Buxus, wobei da inzwischen zuviel Schatten ist durch hohe Bäume. Nicht eine kleine klitzekleine Rasenfläche ist übrig geblieben.Grüße, riegelrot
Re:Gestaltung: Alternativen zu Rasenflächen
Verfasst: 28. Mär 2010, 17:15
von *Ute*
Re:Gestaltung: Alternativen zu Rasenflächen
Verfasst: 28. Mär 2010, 18:37
von Paulownia
Auf Deinen Fotos ist für mich die alternative zur Rasenfläche die Glassteine oder was es für ein Belag ist. Das Andere sind für mich Gräserbeete. Alternativen für Rasenflächen bedeutet für mich, dass ich eine ruhige Fläche zwischen den Pflanzungen habe, die dem Auge Ruhe bringt und die Beete abgrenzt bzw. hervorhebt.Gerade die Gräserpflanzungen nehmen ab einer gewissen Wuchshöhe einen großen Raum in Anspruch, wenn es optisch nicht gedrückt wirken soll. Wenn man einen Wildrasenfläche nach der Blüte gemäht hat, spürt man danach unweigerlich mehr Weite.Aber wahrscheinlich habe ich jetzt Jo auch falsch verstanden und er meint halt Gräserbeete und kein Ersatz.
Re:Gestaltung: Alternativen zu Rasenflächen
Verfasst: 28. Mär 2010, 18:59
von Danilo
Mich hat mal ein kleiner Privatgarten auf Malta inspiriert, in dem die Border-artigen Pflanzungen so angelegt waren, daß durch höhere Stauden und Gehölze halboffene "Becken" entstehen, welche dann flächig mit Monokulturen bepflanzt wurden. Man könnte also potentielle Rasenflächen beachtlich verkleinern, in dem man die Rabatten auf diese Weise ausdehnt und passend zum Staudenthema eine entsprechende niedrige Monokultur davor pflanzt.Hier ein etwas bunteres, aber ganz profanes Beispiel mit Ringelblumen:

Was geeignete Arten angeht, kann ich Staudo nur beipflichten, die örtlichen Gegebenheiten führen schnell auf die "üblichen Verdächtigen". Alle anderen erfordern mehr Pflege und/oder kleinere Pflanzflächen.
Re:Gestaltung: Alternativen zu Rasenflächen
Verfasst: 28. Mär 2010, 19:03
von tomma
Eine Blumenwiese als Alternative zum Rasen kann ich mir in der geschilderten Form nicht gut vorstellen. Eine Blumenwiese braucht m.E. Platz, um zu wirken. Das wäre mir sonst viel zu unruhig. Besser gefielen mir gut geplante kleine Plätze, mit Kies oder Steinen belegt. Die übrige Bepflanzung käme dann gut zur Geltung. Und wenn der Garten sehr pflegeleicht werden soll, könnten ja die Gehölze die Hauptrolle übernehmen.
Re:Gestaltung: Alternativen zu Rasenflächen
Verfasst: 28. Mär 2010, 20:09
von Paulownia
@Danilo ist zwar nicht meine Richtung, aber genau so wie auf dem Bild von der Gestaltung, halt mit anderen Pflanzen,ist für mich der Begriff 'Alternative zur Rasenfläche'