Seite 1 von 2
großer Hausbaum
Verfasst: 28. Mär 2010, 23:45
von Shamaa
Für Freunde als Geschenk suche ich einen Hausbaum, der ruhig groß werden darf. Es gibt viel Platz, leicht moorigen Boden, er wird frei stehen, eventuell am Ufer eines Baggersees und kann sich ausbreiten. Ich habe u.a. an eine Weide gedacht, die sollen aber nicht sehr langlebig sein. Ich bitte um Ratschläge.
Re:großer Hausbaum
Verfasst: 28. Mär 2010, 23:50
von Danilo
Die heimische, stark gefährdete Schwarz-Pappel :DEin stattlicher Baum, der mit den Bedingungen ideal zurecht käme und durchaus einige hundert Jahre alt werden kann. Gewisse Pappeln genießen ja einen schlechten Ruf, fallen leicht um, werfen Äste ab etc. All das trifft für diese Art nicht zu.Wenn Deine Überlegungen in Richtung Weide/Pappel tendieren, versuche möglichst ein männliches Exemplar zu erwerben, hat verschiedene Vorteile.Wenn es eine Weide sein soll: die Silber-Weide (Salix alba) wird als einzige Weidenart ebenfalls regelmäßig über 200 Jahre alt und bringt ähnlich große Exemplare wie die Schwarz-Pappel (Populus nigra) hervor.Kätzchenblüher werden oft zu Unrecht verteufelt. Ich habe eine große alte Birke und diverse Weiden (S. caprea, triandra, viminalis, repens, acutifolia, purpurea) im Garten und ganz in der Nähe steht eine über 300 Jahre alte Schwarz-Pappel, für mich der schönste Baum im ganzen Landkreis. Alle genannten Bäume kenne ich wie meine Westentasche und kann sie uneingeschränkt zur Pflanzung empfehlen, wenn denn wirklich genug Platz vorhanden ist.
Re:großer Hausbaum
Verfasst: 29. Mär 2010, 00:11
von zwerggarten
das ist doch mal ein äußerst erfreuliches plädoyer für ganz wunderbare baumarten!

Re:großer Hausbaum
Verfasst: 29. Mär 2010, 00:16
von Danilo
wunderbare baumarten!

Ja wirklich

Vorgestern erblühten in meinem Garten zeitgleich die Sal-Weide und
Salix acutifolia und läuteten wie jedes Jahr mit ihren riesigen gelben Kätzchen bei strahlendem Sonnenschein und 22°C den Frühling ein. Ein Fest für die Bienen und wirklich ein herrlicher Anblick

Das musste sogar meine arg
Salix-kritische Großmutter (erst: "du immer mit deinen Weiden...", jetzt: "man, die leuchten ja schon von weitem") neidlos anerkennen

Re:großer Hausbaum
Verfasst: 29. Mär 2010, 09:56
von Susanne
Eine
Rotbuche... die stehen gerne mit den Füßen im Wasser und werden uralt. Wenn man sie breit wachsen läßt, bieten sie gerade am Wasser ein herrliches Bild und dazu ein wunderbares Schattenplätzchen im Sommer, außerdem noch reichlich Eckern für Mensch und Maus...
Re:großer Hausbaum
Verfasst: 29. Mär 2010, 10:02
von bristlecone
Eine Rotbuche... die stehen gerne mit den Füßen im Wasser und werden uralt.
Rotbuchen schätzen frischen Boden, der nicht austrocknet. Nässe vertragen sie aber nicht, und Moorboden ist auch nicht ihr Ding.Damit kämen aber Stieleichen gut zurecht, die vertragen selbst nicht allzu lang dauernde Überschwemmungen.
Re:großer Hausbaum
Verfasst: 29. Mär 2010, 10:11
von uliginosa
Im Prinzip stimmt das, ich kenne aber auch alte, mächtige Buchen, die auf saurem Boden unmittelbar neben Moorgräben (außerhalb des Moores) stehen. Wenn das Wasse nicht zu hoch ansteht und der Standort nicht dauerhaft staunass ist, könnte Rotbuche auch gut klappen. Wenn ich viel Platz hätte, würde ich einen Walnussbaum pflanzen.

Die werden schnell schön groß und liefern auch noch Nüsse. Vielleicht weiß jemand, wie Juglans regia mit dem beschriebenen Standort klarkommen würde?
Re:großer Hausbaum
Verfasst: 29. Mär 2010, 10:21
von Danilo
Walnuss (auch Ulmen und besagte Eichen) kommt mit periodisch nassen Böden klar. Im Garten meiner Eltern steht ein Exemplar recht nahe an einem periodisch Wasser führenden Tümpel, der im Frühjahr regelmäßig den Garten samt Walnusswurzeln kurzzeitig überschwemmt. Ob sie dauerhaft hohe Wasserstände verträgt, weiß ich nicht.Wenn es sich um eine Art Uferzone handelt, finde ich Bäume der Weichholzaue aber irgendwie passender und standortgerechter, Shamaa tendierte ja auch in diese Richtung.Nahe am Wasser wächst auch die Moor-Birke (Betula pubescens), und sogar direkt ins flache Wasser könnte man die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) stellen. Diese wird nur in Ausnahmefällen über 200 Jahre alt, ein Menschenleben überdauert sie aber allemal, etwas trockenere Böden erhöhen ihre Lebensdauer sogar.
Re:großer Hausbaum
Verfasst: 29. Mär 2010, 10:28
von Susanne
Rotbuchen schätzen frischen Boden, der nicht austrocknet. Nässe vertragen sie aber nicht, und Moorboden ist auch nicht ihr Ding.
Du mußt unbedingt mal
hierhin fahren und dir die alten Rotbuchen zu Gemüte führen... es sind die dicken Knubbel direkt am Wasser.Ich hätt sie nicht empfohlen, wenn ich sie nicht selbst gesehen hätte.
Re:großer Hausbaum
Verfasst: 29. Mär 2010, 11:30
von Treasure-Jo
...da denke ich bei feuchtem bis sumpfigen Boden sofort an den wunderschönen
Nyssa sylvatica. = Wald-Tupelobaum, wunderschöne Herbstfärbung!
Re:großer Hausbaum
Verfasst: 29. Mär 2010, 19:59
von SouthernBelle
Rotbuchen schätzen frischen Boden, der nicht austrocknet. Nässe vertragen sie aber nicht, und Moorboden ist auch nicht ihr Ding.
In den ostholsteinischen Buchenwaeldern (mit Primeln drunter) steht im Fruehjahr durchaus immer wieder mal laengere Zeit das Wasser; ist allerdings eher Lehmboden, sicher kein Moor.
Re:großer Hausbaum
Verfasst: 29. Mär 2010, 20:45
von Paulownia
Am Ufer eines Baggersees, da ist die Trauerweide für mich der Baum überhaupt.Ich liebe dieses Bild der herrabhängenden Äste gen Wasser. Das filigrane trotz der Größe. Das Farbenspiel der Äste.Im Alter soll sie bruchgefährdet sein, doch ich kenne so viele alte Weiden, die selbst verknorrt noch Klasse aussehen.Komisch, daß er dort noch nicht steht. Das wäre meine erste Aktion gewesen

.
Re:großer Hausbaum
Verfasst: 29. Mär 2010, 21:01
von troll13
Salix alba 'Tristis' ist für diese Situation sicherlich sehr malerisch.Wenn es etwas mit toller Herbstfärbung sein kann, schau doch mal nach Quercus palustris, der Sumpfeiche oder Taxodium dystichum, einem laubabwerfenden Nadelbaum mit wunderschönen weichen und frischgrünen Nadeln, der sich im Herbst auch prachtvoll färbt.
Re:großer Hausbaum
Verfasst: 29. Mär 2010, 21:05
von Treasure-Jo
Salix alba 'Tristis' ist für diese Situation sicherlich sehr malerisch.Wenn es etwas mit toller Herbstfärbung sein kann, schau doch mal nach Quercus palustris, der Sumpfeiche oder , einem laubabwerfenden Nadelbaum mit wunderschönen weichen und frischgrünen Nadeln, der sich im Herbst auch prachtvoll färbt.
...sehr schöne Vorschläge, Quercus palustris hatte ich auch schon mal im Visier für einen Garten, da war es leider nicht feucht genung, grandiose herbstfärbung, sehr schönes Laub!Ebenso schön: Taxodium dystichum. Da würde ich glattt diese beiden pflanzen.
Re:großer Hausbaum
Verfasst: 30. Mär 2010, 00:01
von Shamaa
Ich bin begeistert! Jetzt habe ich nur noch die Qual der Wahl - vielen Dank für die schnelle Hilfe!