Seite 1 von 2
Kletterrose ohne Wurzelauslauf ?
Verfasst: 1. Apr 2010, 21:19
von felidae
Hallo ihr Lieben,seit Jahren habe ich einen Rosenbogen an dem unmittelbar eine Treppe abwärts führt. Der Rosenbogen ist vor ein paar Jahren aufgebaut worden und links und rechts je eine Rose hingesetzt worden. Die eine Rose, eine Ilse Krohn superior hat letztes Jahr auch ihr Pensum geschafft und ist einigermaßen hoch gewachsen. Die andere Rose (ich meine mich zu erinnern, dass es sich um eine Mme Alfred Carriere handelt) kümmerte schlimm vor sich hin. Entweder hatte sie Mehltau oder verlor alle Blätter, von Blüten ganz zu schweigen.Also habe ich mich entschlossen, der Rose lebewohl zu sagen und eine Times Past zu pflanzen. Also grub ich das Kümmerding aus und

ich habe entdeckt, die Rose hatte kaum Platz ihr Wurzeln in die Tiefe zu strecken :oNach Rücksprache mit meinem GG stellte sich heraus, beim Neubau der Treppe wurde das Fundament der alten Treppe nicht entfernt und existiert noch. Außerdem ist die neue Treppe etwas kleiner, so dass jetzt in einer Tiefe vom 30, max. 40 cm der blanke Beton zu sehen ist. Also hab bei meiner entfernten Mme Abbitte geleistet und sie nun an einen wunderbaren Platz gesetzt. Ihr soll es ja nun gut gehen 8)Jetzt aber meine Frage, was kann ich da hinsetzen

Jetzt ist der Rosenbogen von der einen Seite kahl, das sieht schrecklich aus. Gibt es eine robuste Rose, die mit ihren Wurzeln auch durch Betonlücken einen Weg in die Freiheit findet und mit ihren Blüten meinen Bogen schmücken könnte ? Oder sollte ich lieber eine Clematis setzten ? Brauchen die weniger Platz für ihre Wurzeln ?Ich würde mich freuen, wenn Ihr einen Rat für meinen Rosenbogen hättet,liebe Grüße felidae
Re:Kletterrose ohne Wurzelauslauf ?
Verfasst: 1. Apr 2010, 21:36
von carabea
30-40 cm sind herzlich wenig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort eine Rose oder Clematis sehr glücklich wären.Wenn der Bogen auf dieser Seite halbwegs üppig bewachsen sein soll, würde ich es mit was Einjährigem versuchen. Trichterwinde z. B. Vielleicht besteht auch die Möglichkeit, mit einem unten offenen Kübel die Bodentiefe zu "verlängern". Ob das dann optisch was hermacht?
Re:Kletterrose ohne Wurzelauslauf ?
Verfasst: 1. Apr 2010, 22:04
von macrantha
Staudenwicke geht auch fast immer (deutlich robuster als die Duftwicken).
Re:Kletterrose ohne Wurzelauslauf ?
Verfasst: 1. Apr 2010, 22:08
von zwerggarten
kann nicht das alte fundament mit einem langen bohrer oder einem stemmeisen vorsichtig perforiert/entfernt werden? das ist doch sonst alles keine befriedigende lösung...

Re:Kletterrose ohne Wurzelauslauf ?
Verfasst: 1. Apr 2010, 22:42
von freiburgbalkon
Wenn's denn unbedingt eine Rose sein soll, würde ich einen Kübel hinsetzen, der unten offen ist, und eine wurzelechte Bodendeckerrose reinsetzen. wenn's aber keine Rose sein soll, hab ich da so eine Idee, aber ich bin Theoretiker, hab ja nur einen Balkon, weiß also nicht, ob es funktinieren kann: Ich habe schon öfter gehört, daß Flieder Flachwurzler sind, und es gibt da einen Sommerflieder,
Flower-Power , der Name ist Programm, der ist so erfrischend bunt und würde sich ja auch mit der blassen Ilse nebenan nicht beißen, farblich. Natürlich ist ein Flieder keine Bogenpflanze in dem Sinn, aber macht ja nix...
Re:Kletterrose ohne Wurzelauslauf ?
Verfasst: 2. Apr 2010, 09:42
von felidae
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten :DIch weiß nicht, ob ich GG dazu bringen kann, mit solche schweren Geschützen wie Bohrhammer und Co. anzurücken. Der Beton ist schon immens der als Fundament gedient hat ::)Es muss keine Rose sein, nein, etwas anderes tät es genauso. Lieber wäre mir natürlich etwas dauerhaftes, nix Einjähriges. Der Bogen ist auch genau vor unserem Wohnzimmerfenster, ich hätte ihn natürlich gerne auch im Winter irgendwie bewachsen.FBB, der Flieder wächst schon bei mir im Garten

zumindest hoffe ich das, ich habe ihn letztes Jahr gekauft, mal schauen ob er den Winter überstanden hat 8)Gibt es irgendeine unverwüstliche Begrünung, die nicht überhand nimmt (bitte kein Efeu) und die Wurzeln sich überall wohl fühlen. Könnte evtl. Lonicera gedeihen ?Liebe Grüße felidae
Re:Kletterrose ohne Wurzelauslauf ?
Verfasst: 2. Apr 2010, 09:45
von felidae
Staudenwicke geht auch fast immer (deutlich robuster als die Duftwicken).

Entschuldigung, hab ich jetzt erst realisiert. Ich hab ja noch einen konkreten Vorschlag bekommen 8)Staudenwicke ist natürlich auch schön, ich hab schon eine im Garten, die im Sommer wunderschön blüht. Leider ist natürlich im Winter garnichts davon mehr zu sehen. Vielleicht bekomme ich noch andere Vorschlänge, sonst wäre das eine ganz gute Alternative, danke

Re:Kletterrose ohne Wurzelauslauf ?
Verfasst: 2. Apr 2010, 11:01
von zwerggarten
lonicera scheint mir nicht so geeignet - meine im kübel bekam früher immer bei der leichtesten unterschreitung des optimums an wasser (und einem zuviel an sonne) sehr schnell mehltau und stand über den sommer dann völlig kahl da. :-[was auf dem südbalkon im kübel bewährt hat, war wilder wein (parthenocissus quinquefolia), aber der wandert dir irgendwann mit seinen füßchen die wände hoch, was auch nicht alle lieben... vielleicht eine echte rebe nur mit ranken, die wenig pilzkrankheiten und eine schöne rote herbstfärbung bekommt (meist die blaufrüchtigen sorten)? die biester vertragen doch anspruchsvolle (unmögliche) standorte...
Re:Kletterrose ohne Wurzelauslauf ?
Verfasst: 2. Apr 2010, 12:31
von carabea
Felidae, wie wäre es mit
Winterjasmin? Dann hättest Du nicht nur Laub, sondern auch Blüten im Winter

und bei Explosionsgefahr lässt er sich wohl problemlos zurückschneiden.Oder Du fragst mal nebenan im Klettergarten.
Re:Kletterrose ohne Wurzelauslauf ?
Verfasst: 2. Apr 2010, 16:00
von felidae
Danke ihr Zwei :DWinterjasmin hab ich auch irgendwo. Irgendwie mickert er so vor meinen Thujen rum. Das wäre natürlich einen Versuch wert den an die Stelle umzusetzen.Wilder Wein würde mir auch gefallen, mit echtem Wein ... ich weiß nicht, bei unserem Klima ???Vielen Dank nochmal, ich werde mal experimentieren ;DLG felidae
Re:Kletterrose ohne Wurzelauslauf ?
Verfasst: 3. Apr 2010, 11:06
von flash
Seitlich wäre wohl nicht mehr Erde zu erwarten? Dass dann ein (wie schon angesprochen) Flachwurzler glücklich wäre? Echter Wein ist auch ein Tiefwurzler. Ich habe eine Bodendeckerrose auf der ehemaligen Güllegrube, ebenfalls max. 40 cm vor Beton. Zu meiner Überraschung wuchert sie wie blöd, aber sie hat halt seitlich Platz und die Wurzeln habe ich schon bei der Pflanzung seitlich ausgerichtet.LG Flash
Re:Kletterrose ohne Wurzelauslauf ?
Verfasst: 3. Apr 2010, 17:21
von felidae
Über dem Betonloch ist schon Erde in alle Richtungen.Die Rose, die ich vorher stehen hatte, hat sich auch irgendwie durch irgendwelche Betonlöcher ihre Freiheit gesucht. Das Problem ist nur, dass die Rose zu empfindlich und zu anspruchsvoll für die Gegebenheiten war. Ich denke, an dem neuen Platz wird sie sich wohler fühlen. Ich hatte die Hoffnung, dass es (vielleicht sogar eine Rambler oder so) eine Pflanze gibt, die so wenig Anspruch an ihren Standort stellt, dass man sagen kann, die wächst überall.Liebe Grüße felidae
Re:Kletterrose ohne Wurzelauslauf ?
Verfasst: 3. Apr 2010, 17:43
von freiburgbalkon
hast Du schon die Pillnitz-Rosen-Prüfungs-Ergebnisse gelesen? Ich meine, da hatten sie auch Bodendecker als Kletterrosen hochgebunden, da gab es sehr gesunde und wuchsfreudige, mit so einem könnt mans vielleicht probierten. Hab grad keine Zeit, den Link zu suchen.
Re:Kletterrose ohne Wurzelauslauf ?
Verfasst: 3. Apr 2010, 20:05
von felidae
FBB, danke. Ich habe auch schon davon gehört, dass Bodendeckerrosen hochgebunden werden können. Verzeiht mir meine dummer Frage

Haben Bodendeckerrosen ein anders ausgebildetes Wurzelwerk als z.B. Rambler ? Wenn die ja nicht so in die Tiefe gingen, wäre das eine gute Alternative.LG felidae
Re:Kletterrose ohne Wurzelauslauf ?
Verfasst: 3. Apr 2010, 22:54
von zwerggarten
felidae, ich habe immer noch keine rechte vorstellung von der situation...

wenn die wurzeln nicht direkt in die tiefe wachsen können, aber doch oberflächlich überall boden ansteht, wie weit müssten die wurzeln wachsen um dann doch nach unten durchtreiben zu können? "um die ecke", sozusagen? irgendwann muss so ein treppenfundament doch mal zuende sein?