Seite 1 von 1

Cornus florida 'Daybreak' blüht nicht: mögliche Gründe?

Verfasst: 5. Apr 2010, 11:39
von Eveline †
ich befürchte zwar, daß meine frage hier nicht wirklich paßt. habe aber keinen thread gefunden und einen neuen aufzumachen ... es handelt sich um cornus florida daybreak, der eigentlich weiße hochblätter ausbilden sollte, was er aber nicht tut. >:( seit seinem einzug in meinen garten hat er ein einziges mal überreich "geblüht". dann wieder spärlich, heuer keine einzige "knospe". ich erinnere mich, daß er letztes jahr mehltau hatte. auch bei rainbow sind nur 3 knospen zu sehen. cherokee chief wird reichlich "blühen". :) woran liegt das?Frage aus Thread zu Frühlingsblühern abgetrennt.

Re:Cornus florida 'Daybreak' blüht nicht: mögliche Gründe?

Verfasst: 5. Apr 2010, 21:47
von troll13
Da alle drei Sorten nur vegetativ verkauft werden, sollten sie eigentlich jedes Jahr blühen.Da kann ich auch nur rätseln. Mehltau? Waren die Triebspitzen stark geschädigt? Boden- bzw Düngungsprobleme? Wie groß sind die Pflanzen und in welchem Boden stehen sie?Beschnitten hast du Deine Cornusse wohl nicht, oder? Wenn ja, wann?

Re:Cornus florida 'Daybreak' blüht nicht: mögliche Gründe?

Verfasst: 5. Apr 2010, 22:26
von Garten Prinz
Vielleicht zu trocken in Juni/Juli oder zuviel Schatten?

Re:Cornus florida 'Daybreak' blüht nicht: mögliche Gründe?

Verfasst: 6. Apr 2010, 08:47
von macrantha
Oder die überreiche Blüte war gleich im ersten Jahr nach der Pflanzung, weil die Blütenanlagen schon angelegt waren? Die nächsten Jahre dann ist die Pflanze (vielleicht an einem ungünstigen Standort, verdichteter Boden, nasser Lehm) mit Anwachsen beschäftigt?Mein normaler C. kousa hat auch erst ein paar Jahre Anlauf gebraucht. Ich glaube ab dem 4. Jahr konnte man nennenswert von Blüten sprechen.

Re:Cornus florida 'Daybreak' blüht nicht: mögliche Gründe?

Verfasst: 6. Apr 2010, 10:39
von Eveline †
so, jetzt habe ich anhand der fotos versucht, den werdegang meines daybreaks (das ist mit abstand der schönste meiner cornus florida) nachzuvollziehen.gekauft 2006 in vollem blattkleid, weiß nicht, ob er vorher "geblüht" hat, äußerst gut verzeigt, wunderschöner aufbau, höhe ca 150 cm. der 1. pflanzort hat mir nicht gefallen, habe ihn im herbst umgesetzt. pflanzloch mit etwas torf oder rhodoerde (weiß nicht mehr genau) gemischt. hat bis mittag volle sonne.2007 in voller blüte.2008 blüte zufriedenstellend, aber nicht mehr so zahlreich2009 habe kein foto gefunden, kann mich aber erinnern, daß er nur mehr vereinzelte blüten gezeigt hat. im sommer mehltau, sämtliche blätter waren befallen, haben sich dann teilweise gekräuselt. auf die triebspitzen habe ich leider nicht geachtet. ich habe aber nichts unternommen, nur im herbst die blätter sorgfältig aufgesammelt.2010 null blütenam standort wird es nicht liegen, da die anderen beiden auch da wachsen. gedüngt habe ich nicht.geschnitten habe ich den daybreak nicht. die anderen beiden schon, weil diese viel stärker wachsen. schnitt sofort nach der blüte. am schnitt kann es auch nicht liegen, da der gestutzte cherokee chief heuer gut blühen wird (der macht am wenigsten probleme)vielleicht liegt es am mangelnden dünger. der pflanzort war vorher wiese. könnte sein, daß das "futter" aufgebraucht ist. welchen dünger sollte man da verwenden und wann düngen?

Re:Cornus florida 'Daybreak' blüht nicht: mögliche Gründe?

Verfasst: 6. Apr 2010, 20:30
von troll13
So wie du es beschreibst, kannst du eigentlich nichts falsch gemacht haben. Es sei denn: ... "pflanzloch mit etwas torf oder rhodoerde (weiß nicht mehr genau)"...Ich habe noch keine handelsübliche Rhododendron- oder Moeebeeterde gesehen, die wirklich etwas taugt. Meistens besteht das Zeug aus klitschigem Schwarztorf, in dem eigentlich gar nichts wachsen mag. Gleiches gilt für viele sog. "Gartentorfprodukte".Ich habe vor einigen Jahren versucht meine "blauen" Hortensien in eine relativ teure Rhododendronerde eines Markenherstellers zu topfen. Die Pflanzen wuchsen buchstäblich rückwärts und sahen von Woche zu Woche jämmerlicher aus. Nachdem ich sie wieder ausgetopft, dieses Substrat entfernt und in ein grobfaseriges Baumschulsubstrat neu eingetopft habe, erholten sie sich in kurzer Zeit.Allerdings hatte ich in das urprüngliche Substrat auch noch 5 % Bentonit zugemischt, da ein kleiner Tonanteil im Substrat für Hortensienerde allgemein empfohlen wird.Wenn du eine eher lehmige Erde im Garten hast, könnte dies vielleicht auch eine Erklärung für Deine Probleme sein. Falls allein der 'Daybreak' Mehltauprobleme und die anderen beiden nicht oder nicht so stark halte ich dies für ein weiteres Indiz.Grußtroll

Re:Cornus florida 'Daybreak' blüht nicht: mögliche Gründe?

Verfasst: 6. Apr 2010, 22:13
von bristlecone
Es gibt noch eine Möglichkeit: Völlig durchwurzelte Topfballen bei Containerpflanzen.Die Können so verfilzt sein und die Wurzeln u.U. schon im Kreis wachsen, dass die Pflanze nach dem Auspflanzen ihre Wurzeln gar nicht mehr in die Umgebung ausschickt, sondern sich quasi selbst stranguliert.Ist mir mit einer Magnolia 'Star Wars' passiert: Im vierten Jahr hat sie sich nach der Blüte verabschiedet. Beim Ausgraben zeigte sich, dass die Wurzeln sich so gut wie gar nicht ausgebreitet hatten - die Pflanze ist dementsprechend vertrocknet.

Re:Cornus florida 'Daybreak' blüht nicht: mögliche Gründe?

Verfasst: 7. Apr 2010, 09:58
von Eveline †
soll ich da nachschauen ?betr. dünger: welchen und wann ?

Re:Cornus florida 'Daybreak' blüht nicht: mögliche Gründe?

Verfasst: 7. Apr 2010, 20:06
von fars
Auch ich halte das Torfgemisch für wenig geeignet. Da der Strauch auf Verkauf getrimmt war (mit entsprechenden Düngergabe) ist er womöglich anschließend fast "verhungert".

Re:Cornus florida 'Daybreak' blüht nicht: mögliche Gründe?

Verfasst: 7. Apr 2010, 20:32
von troll13
In beiden Fällen kann ein "Nachschauen" nicht schaden, da die Pflanze keine oder nur wenig neue Wurzeln gemacht haben wird.Noch wäre Zeit, weil er noch nicht im Laub steht. Also großzügig umstechen. Cornus florida wurzelt nicht sehr tief und hat viele Feinwurzeln. Da müßte man ihn mit einem guten Wurzelballen heraubekommen.Wenn eine unserer Vermutungen stimmt, wird es eh kein Problem sein. Drehwurzeln aus einem überständigen Container müßtes Du fühlen können. die kannst du mit einer scharfen Gartenschere kappen. (Keine Angst es werden vermutlich oben genug Feinwurzeln übrigbleiben.)Das Pflanzloch würde ich tief auflockern und mit faserigen Weißtorf oder Laubhumus anreichern. Wenn der Boden sehr hart bzw. lehmig ist, kannst Du auch groben Sand oder Feinkies einarbeiten, damit ein besserer Wasserabzug gewährleistet ist.Dünger? Ich würde sparsam einen organisch mineralischen Volldünger mit einem nicht zu niedrigen Kalianteil verwenden.Wenn Du einen eher kalkhaltigen Boden hast, vielleicht sogar einen Rhododendrondünger.Grußtroll

Re:Cornus florida 'Daybreak' blüht nicht: mögliche Gründe?

Verfasst: 7. Apr 2010, 20:39
von troll13
@ farsIch halte Torf nicht grundsätzlich für "böses" Substrat. Es muß halt wirklich überwiegend grobfaseriger Weißtorf sein und nicht dieses undefinierbare klitschige schwarze Gemisch, in dem Pflanzenwurzeln unweigerlich ersticken und absaufen müssen.

Re:Cornus florida 'Daybreak' blüht nicht: mögliche Gründe?

Verfasst: 8. Apr 2010, 08:28
von bristlecone
Ich stimme dir zu.Allerdings werden gerade zur Gewinnung des hochwertigen Weißtorfs immer mehr Hochmoore zerstört.Wenn es nicht unbedingt sein muss, würde ich auf Torf verzichten.

Re:Cornus florida 'Daybreak' blüht nicht: mögliche Gründe?

Verfasst: 8. Apr 2010, 08:38
von Eveline †
ich danke euch herzlich für die hilfe.

Re:Cornus florida 'Daybreak' blüht nicht: mögliche Gründe?

Verfasst: 8. Apr 2010, 10:16
von fars
Ich habe auch keine grundsätzlichen Einwände gegen Torf (wenn ich jetzt mal von der ökologischen Problematik absehe), gebe aber zu bedenken, dass T. keinerlei Nährwert sondern nur Strukturwert besitzt.Da Verkaufspflanzen meist fett ernährt worden sind, kann so eine plötzliche "Abmagerungskur" durchaus zu physiologischen Störungen führen.