Seite 1 von 3
Unterpflanzung für Magnolie
Verfasst: 7. Apr 2010, 22:05
von chris_wb
Hallo,direkt vor unserer Terrasse steht meine bisher größte Magnolie ("Susan") mit gut drei Metern Durchmesser und geschätzten 4 Metern Höhe. Unter ihr wachsen bislang lediglich einige Bestände Calluna, Farne und jede Menge "Unkraut" die ich aber irgendwie Leid bin. Das Beet grenzt direkt an zwei befestigte Wege. Der Rest des Hofes ist überwiegend mit Rhododendren und Azaleen bepflanzt. Allerdings habe ich wegen des kräftigen Wurzelwerkes der Magnolie bedenken, ob die unter/vor ihr wachsen würden. Gibt es alternative, kleinbleibende Gehölze, die mit dem Wurzeldruck zurecht kommen und evtl. auch blühen? Teppichhartriegel könnte ich mir ebenfalls vorstellen, aber da fehlen mir die Erfahrungen.Auf dem Foto kann man die Situation einigermaßen an der Spitze der Terrasse erahnen.

Re:Unterpflanzung für Magnolie
Verfasst: 7. Apr 2010, 22:09
von Danilo
Gibt es alternative, kleinbleibende Gehölze, die mit dem Wurzeldruck zurecht kommen und evtl. auch blühen? Teppichhartriegel könnte ich mir ebenfalls vorstellen, aber da fehlen mir die Erfahrungen
Gibt es, aber müssen es denn notwendig Gehölze sein? Wo immer in meinem Garten ein Gehölz steht, bin ich froh, daß ich einen Plätzchen für wurzeldrucktoleriende Schattenstauden habe.
Re:Unterpflanzung für Magnolie
Verfasst: 7. Apr 2010, 22:11
von Staudo
Üben Magnolien überhaupt so einen starken Wurzeldruck aus? Bei mir wachsen jede Menge Frühlingsblüher und Hängepolsterglockenblumen (Campanula poscharskyana) unter der Magnolie - und das auf magerem Sand.
Re:Unterpflanzung für Magnolie
Verfasst: 7. Apr 2010, 22:12
von troll13
Warum keine Schattenstauden?Robuste Hosta und Epimedium, Waldsteinia geoides u.a.Cornus canadensis halte ich für eher ungeeignet.
Re:Unterpflanzung für Magnolie
Verfasst: 7. Apr 2010, 22:14
von troll13
Drei "Dumme", ein Gedanke?
Re:Unterpflanzung für Magnolie
Verfasst: 7. Apr 2010, 22:38
von chris_wb
Hi,okay, Stauden würden natürlich auch gehen.

Der Boden ist einigermaßen sandig und vor allem im Sommer nicht der frischeste, da muss ich regelmäßig wässern. Die Farne, die unter der Magnolie wachsen, bekommen da oftmals trotz Wässern Blattschäden und sehen unansehnlich aus. Es wäre halt schön, wenn sich die Bepflanzung ins Gesamtbild einfügen würde. Auf der linken Seite des Weges sieht es im Frühjahr so aus:

Auf der anderen Seite ist das Rhodo/Azaleen-Beet:

Die Magnolie hat übrigens ein sehr dichtes Wurzelnetz, knapp unter der Erdoberfläche gebildet.
Re:Unterpflanzung für Magnolie
Verfasst: 7. Apr 2010, 22:48
von troll13
Sehr hübsch!Versuch es doch mal mit Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten' und einer Hosta ventricosa zu Deinen Farnen. (Was steht denn da?) Dryopteris affinis oder Polystychum aeculatum sind eigentlich recht trockenresistent.Wässern mußt Du so oder so!Ich glaube jedenfalls nicht, dass Japanische Azaleen oder andere kleinbleibende Rhododendren in dieser Situation glücklich wachsen.
Re:Unterpflanzung für Magnolie
Verfasst: 7. Apr 2010, 23:54
von Danilo
Ich wässere selbst unter meinen intensivwurzelnden Großbäumen nicht, weil ich durch Gießverweigerung selektiert habe und Stauden übrig ließ, die dort ohne Wasser auskommen, darunter die einschlägigen Geranium, Lamium orvala, Aster divaricatus und. A. macrophyllus, Helleborus foetidus, Dryopteris filix-mas, Tellima, Poa chaixii, einige Hosta -Sämlinge, Bergenien, Epimedium, Lamiastrum und diverses anderes Zeugs.Wenn klar ist, daß gewässert wird, ist die Liste der möglichen Pflanzungen natürlich um so länger.
Re:Unterpflanzung für Magnolie
Verfasst: 8. Apr 2010, 00:30
von Querkopf
Hallo, Chris,die etwas kleinere 'Susan'-Verwandte 'Nigra' habe ich flächig mit Phlox subulata 'Candy Stripes' unterpflanzt. Der lässt sich von den - in der Tat filzigen - Magnolien-Wurzeln nicht stören, macht ohne Gießen einen dichten immergrünen Teppich, und zur Blütezeit gibt's Farb-Korrespondenzen zwischen Gehölz und Staude (Situation: sonnig, frischer Lehmboden). @Troll: Warum sollte Cornus canadensis sowas nicht packen? Er kommt mir ausgesprochen zäh vor und lauffreudig

dazu. Allerdings habe ich mit ihm noch keine Langzeiterfahrung. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Unterpflanzung für Magnolie
Verfasst: 8. Apr 2010, 07:55
von fars
Unter meiner M. breitet sich Storchenschnabel aus. Welche Sorte weiß ich nicht, sie bildet aber einen dichten "Teppich". Bis sich dessen Blätter bilden wird der Freiraum von diversen Zwiebelpflanzen eingenommen.Innerhalb der Wurzelscheibe würde ich angesichts des empfindlichen Wurzelsystems der M. möglichst wenig graben.
Re:Unterpflanzung für Magnolie
Verfasst: 8. Apr 2010, 08:31
von bristlecone
Innerhalb der Wurzelscheibe würde ich angesichts des empfindlichen Wurzelsystems der M. möglichst wenig graben.
Am besten gar nicht.Bei mir wachsen unter einer M. 'Leonard Messel' frühlingsblühende Cyclamen.
Re:Unterpflanzung für Magnolie
Verfasst: 8. Apr 2010, 16:21
von chris_wb
Hi,das sind doch schon tolle Anregungen, danke! Auf die Elfenblumen hätte ich auch selbst kommen können, die stehen bereits auch im großen Beet.Welche Art Farn das genau ist, weiß ich nichtmal.

Stinknormaler Allerweltsfarn.

Der ist irgendwann mal im Garten eingeschleppt worden, hat sich ausgebreitet und wurde weiter verteilt.Wie weit fasst ihr den Begriff Wurzelscheibe? Bis an die Magnolie heran will ich gar nicht bepflanzen, aber das Beet drumherum sollte sich schon etwas freundlicher zeigen.

Am besten ich mache nachher mal ein aktuelles Foto von der Situation.
Re:Unterpflanzung für Magnolie
Verfasst: 8. Apr 2010, 16:46
von chris_wb
So, mal schnell erledigt:

und aus der anderen Richtung:

An der einen Seite habe ich bereits den Rasen entfernt, der dort noch wuchs. Der Rhododendron, der zu sehen ist, kommt noch raus. Die Strauchpaeonie soll allerdings stehen bleiben, die gedeiht an der Stelle super.
Re: Unterpflanzung für Magnolie
Verfasst: 25. Aug 2018, 18:22
von nana
Ich hänge mich mal hier an: Unsere Lennei Alba hat (nach Jahren mit Zuwachs von max. 20 cm) dieses Jahr einen Riesenschub gemacht. Jetzt komme ich mit dem Rasenmäher nicht mehr richtig drunter und will die Baumscheibe vergrößern.
Mein Plan:
Die mit dem Schlauch markierte Fläche mit Ajuga reptans bepflanzen und Schneeglöckchen dazwischen setzen.
Damit der Günsel nicht in den Rasen wächst würde ich außenrum eine Wurzelsperre einbringen. Dazu müsste ich mit dem Rasenkantenstecher in den Rasen hineinstechen. Wäre das für die Magnolie bei diesem Abstand ein Problem?
Ich würde dann von außen anfangen zu pflanzen, dazu den Rasen so oberflächlich wie möglich abtragen und die derzeitige Baumscheibe so lassen wie sie zur Zeit ist. Wenn was reinwächst, gut, sonst bleibt sie halt wie sie ist. Trotzdem müsste ich im äußeren Bereich pflanzen. Verträgt die Magnolie das?
Würde sich die Magnolie dauerhaft mit Ajuga vertragen? So vom PH-Wert und von der Durchwurzelung des Bodens? Jetzt mal vorausgesetzt Ajuga würde da überhapt wachsen - ist bei mir im Garten leider keine Selbstverständlichkeit.
Re: Unterpflanzung für Magnolie
Verfasst: 25. Aug 2018, 18:26
von Bristlecone
Mit dem Rasenkantenstecher wäre ich sehr vorsichtig. Magnolien wurzeln meist sehr fkach und bilden nicht sehr viele, aber fleischige Wurzeln.
Vielleicht besser auf Sicht den Rasen abtragen und durch rote Backsteine o. Ä. ein Rund um den Baum als Rasensperre anlegen?