News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 261235 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irisfool

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

Irisfool » Antwort #45 am:

Ja, im Schattengartentut sich was. Anemone nemorosa Bracteata Plena ( Bisschen überbelichtet :-\)Anemone nemorosa 'Royal Blue' habe ich auch, aber im Schlossgarten steht noch eine viel dunklere blaue. Muss am Samstag mal fotografieren.
Dateianhänge
B2459.aJPG_Small.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22307
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

Gartenlady » Antwort #46 am:

Anemone nemorosa 'Robinsoniana' blüht im Boga-Staudenbeet ganz wunderbar, bei mir im Garten treibt sie zwar Blätter, aber höchstens 2 Blüten und das an verschiedenen Standorten schon jahrelang :-\
Dateianhänge
Anemone-Robinsoniana-Apr2010.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

knorbs » Antwort #47 am:

dann stimmt was nicht mit dem boden oder standort. anemone nemorosa 'robinsoniana' ist eine kräftige nemorosa auslese, die sich gut vegetativ ausbreitet und dabei auch reich blüht. ich hatte sie nur einmal gekauft und über die jahre beim pflanzen immer mal wieder rhizome erwischt + diese im garten verteilt. mittlerweile habe ich an zahlreichen stellen reichblühende größere horste dieser schönen auslese.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

Lenchen » Antwort #48 am:

Das kann ich betätigen, 'Robinsoniana' ist bei mir das wüchsigste Anemönchen.Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Rhizome, die besonders tief sitzen nur Blätter produzieren. Alle, die nur gut 5 cm unter der Erde liegen blühen reich.Könnte es daran liegen, Gartenlady?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22307
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

Gartenlady » Antwort #49 am:

Gerade habe ich kräftige Hasenglöckchenhorste aus den Anemonen herausoperiert und dabei beschlossen, die Anemonen zu verpflanzen. Es wird sich zeigen wie tief die Rhizome liegen und danke für die Info, dass sie nicht tief liegen sollten. Die Haseglöchenzwiebeln habe ich mit dem Messer jedenfalls nicht erwischt :-\
sarastro

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

sarastro » Antwort #50 am:

Wenn das Laub einzieht, ist der beste Vermehrungszeitpunkt bei den Buschwindröschen, oder natürlich auch später.Hier hat sich mit der Zeit ein regelrechtes Sammelsurium angehäuft. Und dies hat sich gelohnt, denn das Kaufinteresse hält ungebrochen an (rund 80 Sorten) 8) ;). Herkünfte aus Finnland, England, Estland, Russland, Tschechien, Schweden etc. pp.) Es ist sehr interessant und spannend, was sich da so herauskristallisiert. Bekanntlich ist nicht alles Gold, was glänzt! Zum Beispiel verstehe ich nach wie vor nicht, warum die Leute so versessen auf 'Blue Eyes' und 'Tinney's Blush' sind. Erstere hat ein winziges, blaues Äuglein und sieht sonst nicht sehr spannend aus. Zweitere schlägt gerne zurück. Gut sind hingegen 'Gerry' in Dunkelblau oder 'Vestal' in Weiß gefüllt. Hervorragend ist 'Leed's Variety' als großblumige weiße Sorte!Ähnlich der Hepatica kann in Österreich ein Buschwindröschen nur dann verkauft werden, wenn es farblich "brüllt" oder zumindest gefüllte Blüten besitzt, oder man ist mitten in Wien, wo die Leute sich im Frühling auf Waldpflanzen freuen. Ganz allgemein greift sich hier jeder an den Kopf und sagt, dass er sich dies im Wald hole.Ganz anders nördlich des Weißwurschtäquators und besonders in solchen Regionen, wo es ganz flach wird. ::)Da kaufen die Leute diese Sorten wie bekloppt, und zwar in allen Farben. ;D ;DDie Pilzkrankheit tritt übrigens mal mehr, mal weniger auf, ist auch sortenspezifisch. Nicht alle sind da anfällig. Auch in der Natur kann man diese vergrößerten Blätter mit den Pusteln beobachten. Einfach rausziehen und ab in den Mülleimer damit!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

Katrin » Antwort #51 am:

Bei mir haben diese Krankheit ein paar A. ranuncoloides-Sorten, deren Sämlinge sind aber nicht befallen. Es ist also besser, die kranken zu entsorgen?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

Scilla » Antwort #52 am:

@Sarastro, danke für die Empfehlungen, sind schon mal notiert! :) ;)@Lenchen: oh, möglicherweise ist das zu tiefsitzen der Rhizome ja auch bei mir der Grund, dass einige meiner Anemönchen wieder nur Blätter treiben...(wie schon in den letzten zwei oder drei Jahren)Danke für den Tipp. :DIch werde heuer bei den Nicht-Blühern mal vorsichtig nachgraben und ggf. etwas höher pflanzen.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19050
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

partisanengärtner » Antwort #53 am:

Die Robinsoniana hat auf meinem damals schweren Boden auch ein paar Jahre gemickert, soll heißen sie haben sich sehr langsam vermehrt. Aber am Schluß ist sie explodiert. Mit 3 kleinen Würzelchen hab ich angefangen Jetzt sind es mindestens 50 Blüten in mehreren Horsten, nicht gezählt die ich weggegeben habe.Die paar Blätter die bei Vestal befallen waren hab ich mit Rhizom ausgegraben die mißgestalteten waren am Stiel stark verdickt, die hab ich entsorgt, das Rhizom extra wieder ausgepflanzt zur späteren Beobachtung. Waren eh sehr viele Pflanzen im Topf (2 l).
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43468
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

pearl » Antwort #54 am:

dann ist das wohl Robinsoniana, dieser kompakte blütenüberfüllte Busch, von dem ich schon zweimal etwas abzwacken musste für den lieben Gartenbesuch der letzten Tage. Blue Bonnet wächst und blüht dann wohl etwas zerstreuter. Oder auch nicht, und es ist sowieso die gleiche Pflanze an den vier Stellen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43468
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

pearl » Antwort #55 am:

... verstehe ich nach wie vor nicht, warum die Leute so versessen auf 'Blue Eyes' und 'Tinney's Blush' sind. Erstere hat ein winziges, blaues Äuglein und sieht sonst nicht sehr spannend aus. Zweitere schlägt gerne zurück. Gut sind hingegen 'Gerry' in Dunkelblau oder 'Vestal' in Weiß gefüllt. Hervorragend ist 'Leed's Variety' als großblumige weiße Sorte!
und das sagst du jetzt erst? >:( Egal, dann habe ich nächstes Jahr auch noch was zu bestellen. ;) :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

sarastro » Antwort #56 am:

Wertvoll auf Zeit und Dauer ist auch 'Lismore Blue'. Vor rund 10 Jahren habe ich Rhizome, die übrig waren, einfach zwischen Sträuchern eingebuddelt. Jetzt danken sie diese Aktion mit mehreren dicken Horsten, die überreich blühen. Sie ist leicht mit 'Allenii' zu verwechseln, ist aber etwas kompakter und hat einen dunkleren Austrieb. Man muss ausprobieren, was im Garten bei sich auch gut ist. Nicht jede Sorte funktioniert so, wie man es sich wünscht. Es hängt dies auch von der Bodenqualität ab. Zum Beispiel blüht 'Green Dream' hier eindrucksvoll, genauso 'Hilda'.
sarastro

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

sarastro » Antwort #57 am:

Eine selten kultivierte Art kommt aus Zentralasien. Es ist dies Anemone blanda ssp. szythinica. Eindrucksvoll ist die tintenblaue Rückseite der Tepalen. Mit der Zeit bekommt man riesige Horste davon.
Dateianhänge
anemblandaszythin.jpg
sarastro

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

sarastro » Antwort #58 am:

Hier ein Wildfund eines Bekannten: 'Pleugers Plena'
Dateianhänge
anemnempleugersplena.jpg
sarastro

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

sarastro » Antwort #59 am:

Zwischendurch einmal eine der schwefelgelben Buschwindröschen:Anemone x lipsiensis 'Pallida', mit auffälligem, dunklen Austrieb.
Dateianhänge
anemlipspallida.jpg
Antworten