Seite 1 von 3

Neem - und kein Ende

Verfasst: 12. Nov 2004, 11:12
von Hortulanus
Jetzt lese ich hier zum wiederholten Male Wundersames über Neem. Wenn es so gut ist, wie hier oft propagiert, müssten doch eigentlich alle andere -Zide vom Markt verschwunden sein.Verblüffend ist ein weiterer Aspekt: Der zitierte Albrecht (selbst Neem-Lieferant) hatte unlängst in einem sehr lesenswerten Beitrag dargelegt, warum Neem in den meisten Fällen (weil unsachgemäß gehandelt und behandelt) gar nicht oder nur sehr eingeschränkt funktionieren könne.Wirkt Neem nun wirklich oder lachen sich die Schädlinge vielleicht nur kaputt?

Re:Neem - und kein Ende

Verfasst: 12. Nov 2004, 11:21
von thomas
Dass der Einsatz von sowohl biologischen wie chemischen Kampfstoffen im Garten ein endloser Irrweg ist, hab ich, ja hab ich das?, doch, das hab ich schon mal geschrieben ;). Zu Neem kann ich hinsichtlich Milben- und Mottenabwehr im Heimbereich Erfreuliches berichten: Matrazen und Bettwäsche, die ein milbenkotallergischer Bekannter präventiv mit Neem behandelt hat, bewirkten einen deutlichen Rückgang seiner Beschwerden. Was immer der aufgeklärte Zeitgenosse daraus ableiten mag...

Re:Neem - und kein Ende

Verfasst: 12. Nov 2004, 11:34
von pjoter petrowitsch
Nur zur Ergänzung:Auch Sassafrasholz soll schädlingsabwehrende Stoffe enthalten,man soll daraus früher Hühnerställe und Bettgestelle!!! gebaut haben.GrußPP

Re:Neem - und kein Ende

Verfasst: 12. Nov 2004, 11:36
von Lilia
Meinen XXL-Silberfischen hat es den Garaus gemacht. Ordentlich mehrfach die Laufwege besprüht und eine fette Ladung ins Gemächer gesprüht - weg sind sie. Hoffentlich nicht bloß umgezogen.

Re:Neem - und kein Ende

Verfasst: 12. Nov 2004, 12:02
von brennnessel
Ich kenne Neemprodukte erst seit letztem Winter, wo ich sie mit bestem Erfolg bei meinen Aussaaten gegen Trauermücken und bei jungen Kätzchen gegen Flöhe anwendete. Letzteres lag mir besonders am Herzen, weil ich bis dahin für Jungtiere kein ungiftiges wirksames Mittel bekommen konnte. Wo sich unsere Katzen aufhalten, haben wir auch Igel . Da sind Flöhe auch nie weit !Weiters bekam ich bei meinen Zitruspflanzen die Schildläuse bestens in den Griff. Da ich die Zitronen ja auch verwenden will, ist mir auch hier ein ungiftiges Mittel lieber als .....zide....!Also, ich erwarte demnächst wieder eine Lieferung! Da es im vergangenen Sommer bei uns außergewöhnlich viele Juni- und Rosenkäfer gab, ist mit vielen Larven bei zu überwinternden Kübelpflanzen zu rechnen. Ich bin schon neugierig, wie Neemsamenschrot auf diese Schädlinge wirkt. Ich muss ihn allerdings erst ausbringen und natürlich mit Erde abdecken.Dass er auch noch Düngerwirkung hat, wenn die Abwehrstoffe verbraucht sind, macht mir den Einsatz noch sympathischer!LG Lisl

Re:Neem - und kein Ende

Verfasst: 12. Nov 2004, 12:12
von thomas
Ich kenne Neemprodukte erst seit letztem Winter, wo ich sie mit bestem Erfolg bei meinen Aussaaten gegen Trauermücken und bei jungen Kätzchen ...
:o Eine unsere früheren Katzen reagierte auf Neembehandlung mit Schaum aus dem Mund. Obwohl verschiedene Firmen Flohmittel mit Neem anbieten, ist Vorsicht angebracht. In einem Buch über die Gesundheit der Katze wird ausdrücklich vor Neem gewarnt.

Re:Neem - und kein Ende

Verfasst: 12. Nov 2004, 12:27
von Hortulanus
Ich könnte mich kugeln ;D

Re:Neem - und kein Ende

Verfasst: 12. Nov 2004, 13:01
von brennnessel
Ich habe Eco Neem-Heimtierspray laut Anweisung auf den Schlafplatz der Katzenfamilie gesprüht und war überrascht, dass die Katzenmutter ihre Kinder anschließend nicht wegtrug, wie sie es sonst wohl bei Fremdgeruch machen würde. Hast du deine Katze direkt angesprüht, Fisalis? Ich glaube, da erschrickt sie ja schon alleine vom Geräusch und fühlt sich bedroht! Man könnte diesen Spray wohl auch am Haustier anwenden, aber es darf dazu keine offenen Wunden haben und man darf natürlich nicht in die Augen sprühen! Wenn deine Katze schon Flohbisse und wahrscheinlich auch Kratzer hat, kann sie vielleicht schon so reagieren.....Ein Nachbarkind borgte sich bei mir das Mittel aus, weil sein Hamster Milben hatte. Hatten auch Erfolg damit..... :) !LG Lisl

Re:Neem - und kein Ende

Verfasst: 12. Nov 2004, 13:29
von thomas
Hast du deine Katze direkt angesprüht, Fisalis?
Yepp. Mann, das stand so auf der Packung drauf ??? :o. Gestorben ist sie dann aber zum Glück an was anderem. ;)

Re:Neem - und kein Ende

Verfasst: 12. Nov 2004, 13:30
von brennnessel
Yepp. Mann,
hey fisalis, i bin a frau :o ! ;D

Re:Neem - und kein Ende

Verfasst: 12. Nov 2004, 13:34
von thomas
Oh, Verzeihung, aber das ist mir an sich bewusst! Ich korrigiere mich:Frau, das stand...usw. ach nöh, hat nicht denselben Effekt wie das englische "man". Lass es gleich ganz bleiben. :P

Re:Neem - und kein Ende

Verfasst: 12. Nov 2004, 13:35
von brennnessel
ist eh egal, Hauptsache, ich selber weiß noch, ob ich ein Manderl oder Weiberl bin ..... ::) ;D!

Re:Neem - und kein Ende

Verfasst: 12. Nov 2004, 13:37
von Lilia
Neemsamenschrot im Frühjahr aufgestreut und untergearbeitet hat prima gegen die kleinen Krabbelschädlinge geholfen. Auch Schneckenbesuch unterblieb. Zusätzlich habe ich gegen Blattläuse gegossen und mit verdünnter Lösung gesprüht, zack, waren die Läuse tot.

Re:Neem - und kein Ende

Verfasst: 12. Nov 2004, 13:40
von Albrecht
Hiho, da wirds auch kein großes Ende geben, warum sollte es auch.Für Katzen ist z.B. Teebaumöl gefährlich, das wird manchmal verwechselt.Es kann auch eine allergische Reaktion einer Katze sein, denn natürlich kann es auch allergische Reaktionen auf Neem geben, genauso wie auf Tomaten, nur seltener. Falls jemand das bezweifelt, es gibt Hunde mit Hausstaubmilbenallergie.Neem ist und bleibt ein Naturstoff, der auch einem Zerfallsprozeß unterliegt, somit ist eine richtige Lagerung und Handhabung wichtig.Sassafrasholz hab ich mir auch schon angeschaut. Das hört sich toll an, hat nur den großen Nachteil, das er als Gundstoff für Xtasie (Hoffentlich richtig geschrieben) genommen wird und sein rauch eine sehr berauschende Wirkung hat. D.h. die Wirkstoffe greifen auch auf Mensch und Tier "negativ" ein. Deswegen werde ich damit nicht handeln.Gruss Jürgen

Re:Neem - und kein Ende

Verfasst: 12. Nov 2004, 13:45
von thomas
denn natürlich kann es auch allergische Reaktionen auf Neem geben
Ja, scheint mir bei Katze seelig die naheliegendste Erklärung. Reagierte auh noch auf gewisse Nahrung (mit Getreide) auffällig und wurde dann auf Anraten des Tierarztes auschliesslich mit Hühnerfleisch (und einigen Vitaminen und Mineralien) versorgt.