News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4079013 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
HC an der westseite der Hütte startet auch durch.
Zaubergarten ( leider kein Foto ) hat sehr viele Brebas angesetzt - mal schauen.
Zaubergarten ( leider kein Foto ) hat sehr viele Brebas angesetzt - mal schauen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe Anfang dieses Jahres mich am „chippen“ versucht und was soll ich sagen?! Es funktioniert!!! Hier Smith auf eine Unbekannte aus Meran (Blattknospe ist hinter der Frucht). Die zweite Smith Veredelung legt auch gerade los. Hab dieses WE gleich noch zwei Chips der Giant Celeste auf meine LdA im Garten gesetzt. Meine Erkenntnis aus dem Versuch: auch wenn es nicht immer zu 100% passt oder ein kleiner Spalt zwischen Chip und Unterlage ist, wachsen sie trotzdem gut an!! Auf dem Bild sieht man vielleicht, dass ein Spalt war und das jetzt trotzdem gut verwächst.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bil007 hat geschrieben: ↑3. Mai 2024, 00:02
Aso, ganz vergessen zu erwähnen. Das ist eine Desert King. Auf Seite 1697 hatte ich ein Foto von der Pflanzung gepostet und dann immer wieder mal einen Lagebericht gegeben.
Buschform finde ich eigentlich auch nicht schlecht. Aber ganz runter schneiden fände ich dann schon etwas schade. Mal sehen...
Ich würde sie in einer Höhe von ca. 1 m abmoosen. Dann hast Du eine schöne zweite DK und erziehst Dir eine schöne Krone.
Falls oben Brebas dran sind, Abmoosung in 4 Wochen anbringen und nach Ausreifen der Brebas abnehmen. Wenn keine drauf sind, sofort abmoosen.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Elias hat geschrieben: ↑3. Mai 2024, 18:27
Ich würde sie in einer Höhe von ca. 1 m abmoosen. Dann hast Du eine schöne zweite DK und erziehst Dir eine schöne Krone.
Falls oben Brebas dran sind, Abmoosung in 4 Wochen anbringen und nach Ausreifen der Brebas abnehmen. Wenn keine drauf sind, sofort abmoosen.
Abmoosen ist eine super Idee. Hängen nämlich ganz oben paar Brebas dran, die könnte ich dann noch retten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir hat weder die M10 noch die Takoma Violet ausgetrieben. Der April war ziemlich kalt. Einzig die RdB ist schon vor 3 Wochen durchgestartet, leider sind die neuen Triebe wegen der Nachtfröste erfroren. Sie erholt sich jetzt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Brebamonster Desert King.
Frühjahr 2023 bewurzelt und dieses Jahr im Wintergarten früher gestartet.
Frühjahr 2023 bewurzelt und dieses Jahr im Wintergarten früher gestartet.
- Arni99
- Beiträge: 4003
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Bozener Hausfeige, gepflanzt im September 2023, treibt nun nach dem Rückschnitt (weil Äste abgebrochen wurden) an mehreren Stellen aus.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25).
Balkon „keeper“: Italian-258, RdB.
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25).
Balkon „keeper“: Italian-258, RdB.
- Marianna
- Beiträge: 968
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Ficcolino "blüht". Ich dachte man sieht bei Feigen keine Blüten ???
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hab mal ne Frage…ich habe über Kleinanzeigen vor einiger Zeit Stecklinge getauscht. Ich habe 5 Stecklinge der Sorte Dalmatie bekommen. Alle Stecklinge haben gewurzelt und wurden dann in 2 Liter Container gepflanzt. Jedoch treibt nur ein Steckling aus. Bei den anderen 4 passiert nichts.
Die Stecklinge wurden am 24.02. ins beheizte Zimmergewächshaus zur Bewurzelung gestellt. Nach ca. 4 Wochen hatten die Stecklinge schon ordentlich Wurzeln im Substrat (Blähtonbruch + Kokoserde, Verhältnis 3:1) gebildet. Anschließend wurden die Stecklinge in 2L Container gepflanzt.
Ein Steckling hat ausgetrieben. Bei allen anderen ist bisher nicht passiert oder zu sehen. Kann es sein, dass bewurzelte Stecklinge auch erstmal nur Wurzeln bilden und nicht austreiben oder stimmt hier was nicht?
Die Stecklinge wurden am 24.02. ins beheizte Zimmergewächshaus zur Bewurzelung gestellt. Nach ca. 4 Wochen hatten die Stecklinge schon ordentlich Wurzeln im Substrat (Blähtonbruch + Kokoserde, Verhältnis 3:1) gebildet. Anschließend wurden die Stecklinge in 2L Container gepflanzt.
Ein Steckling hat ausgetrieben. Bei allen anderen ist bisher nicht passiert oder zu sehen. Kann es sein, dass bewurzelte Stecklinge auch erstmal nur Wurzeln bilden und nicht austreiben oder stimmt hier was nicht?
Meine Sorten (sofern sie stimmen): Perretta, Verdial, Noir de Caromb, Dottato, Napolitana, Firoma, Cuello Dama Blanca, Ronde de Bordeaux, Gota de Miel (Honigfeige), Chicago, Türkische Feige (vermutlich BT), Türkische Feige mit hellen Früchten.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4271
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da kann man nur rätseln.
Ich habe in so einem Moment einen Steckling vorsichtig ausgeleert und Schimmel an den Trieben entdeckt. Nach Rückschnitt und in Erde pflanzen überlebten zumindest einige. Also lieber nachsehen...
Ich habe in so einem Moment einen Steckling vorsichtig ausgeleert und Schimmel an den Trieben entdeckt. Nach Rückschnitt und in Erde pflanzen überlebten zumindest einige. Also lieber nachsehen...
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Was heißt nach Rückschnitt? Hast du dann den schimmeligen Teil des Steckling abgeschnitten und neu eingepflanzt? Dann werde ich morgen Nachmittag gleich mal nachsehen.
Meine Sorten (sofern sie stimmen): Perretta, Verdial, Noir de Caromb, Dottato, Napolitana, Firoma, Cuello Dama Blanca, Ronde de Bordeaux, Gota de Miel (Honigfeige), Chicago, Türkische Feige (vermutlich BT), Türkische Feige mit hellen Früchten.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11963
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier ist der Austrieb grösstenteils abgefroren. Nur im Südosten und südlich der Donau wars dieses Jahr gut. Und natürlich in den sowieso immer begünstigen Lagen im schmalen Oberrheintal.
Interessant vielleicht die Frostschutztechniken, habe drei Dinge ausprobiert:
1. Mit 30W Heizmatte unten reingelegt, übergehängten Frostschutzvliessack (von Aldi im Herbst) bis zum Boden, dort fixiert: Äusserer Pflanzenbereich alles erfroren, innerer freier Bereich wenig bis keine Schäden.
2. Ohne Heizung, dick in zusammengeknülltem Frostschutzvlies umhüllt, Gitter drumrum: Nur Spitzen junger Blätter erfroren.
3. Ohne Heizung, übergehängter Frostschutzvliessack wie 1): Brutaler Totalschaden. Alles erforen, bis zum Boden, innen, aussen, völlig kaputt.
Nr. 2 ist für grössere Pflanzen unmöglich. Nr. 1 wird mit stärkerer Heizung und zusätzlichen Latten verbesserungsfähig sein. Latten, die das Vlies höher wie die Pflanze halten.
Und darauf habe ich keine Lust, weil das viel Arbeit und eine Materialschlacht ist - für ein paar Früchte. Zeug, das ich auch noch irgendwo lagern muss, weil ich nur wenige Tage im Jahr brauche. Also halt wieder mal nichts. Aber schön zu sehen, was in den Gunstlagen so alles wächst :-)

Interessant vielleicht die Frostschutztechniken, habe drei Dinge ausprobiert:
1. Mit 30W Heizmatte unten reingelegt, übergehängten Frostschutzvliessack (von Aldi im Herbst) bis zum Boden, dort fixiert: Äusserer Pflanzenbereich alles erfroren, innerer freier Bereich wenig bis keine Schäden.
2. Ohne Heizung, dick in zusammengeknülltem Frostschutzvlies umhüllt, Gitter drumrum: Nur Spitzen junger Blätter erfroren.
3. Ohne Heizung, übergehängter Frostschutzvliessack wie 1): Brutaler Totalschaden. Alles erforen, bis zum Boden, innen, aussen, völlig kaputt.
Nr. 2 ist für grössere Pflanzen unmöglich. Nr. 1 wird mit stärkerer Heizung und zusätzlichen Latten verbesserungsfähig sein. Latten, die das Vlies höher wie die Pflanze halten.
Und darauf habe ich keine Lust, weil das viel Arbeit und eine Materialschlacht ist - für ein paar Früchte. Zeug, das ich auch noch irgendwo lagern muss, weil ich nur wenige Tage im Jahr brauche. Also halt wieder mal nichts. Aber schön zu sehen, was in den Gunstlagen so alles wächst :-)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4271
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
h hat geschrieben: ↑5. Mai 2024, 20:27
Was heißt nach Rückschnitt? Hast du dann den schimmeligen Teil des Steckling abgeschnitten und neu eingepflanzt? Dann werde ich morgen Nachmittag gleich mal nachsehen.
Ja, Rückschnitt des schimmeligen Teils, der war auch weich und hin, die Stecklinge waren lang genug. Ausserdem brauch ich streng genommen nur 1 Steckling für meinen Garten. Aber man ist doch etwas ehrgeizig. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
cydorian hat geschrieben: ↑5. Mai 2024, 20:43
Aber schön zu sehen, was in den Gunstlagen so alles wächst :-)
Mich hat es hier am Oberrhein auch leicht erwischt, innerhalb der Ortschaft alles ok aber außerhalb hat es ein paar Blätter gegrillt.
Ich denke das Problem war die Wärme anfang April die wirklich fast alles austreiben lies.
Ich habe diesen Winter 2 Feigen umgepflanzt und eine Feige sehr stark geschnitten, diese drei treiben viel später aus. Vielleicht eine möglichkeit den frühen Austrieb zu verzögern.
Weißanstrich hilft bei Nächten über 20 Grad nicht mehr.
@ Philippus: meine GdsJ hat jetzt doch einige Brebas abgeworfen, aber es hängen noch 1-2-3 - die darf hier erstmal weiter wachsen, ist ja noch jung :)
Blanche von Baud hält bisher als einzige fast alles. RdC hat auch alle abgeworfen.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
habe mir bei arche noah ein gota de miel zugelegt, so en passant... ;D
nächste woche schau ich wegen einer olive beim feigenhof vorbei, ev. auch einer feige aber die sind sehr teuer dort.
habe mit skink in rovinj stecklinge getauscht und vermehre sie lt. seiner empfehlung in perlit, scheint zu funktionieren.
zumindest die hälfte der 10 sorten wird wahrscheinlich was.
diesen sommer werde ich ihn in rovinj besuchen da er jetzt eine große auswahl und hat und günstig ist.
nächste woche sind die zitrustage, schaut irgendwer hin?
https://zitrustage.at/
nächste woche schau ich wegen einer olive beim feigenhof vorbei, ev. auch einer feige aber die sind sehr teuer dort.
habe mit skink in rovinj stecklinge getauscht und vermehre sie lt. seiner empfehlung in perlit, scheint zu funktionieren.
zumindest die hälfte der 10 sorten wird wahrscheinlich was.
diesen sommer werde ich ihn in rovinj besuchen da er jetzt eine große auswahl und hat und günstig ist.
nächste woche sind die zitrustage, schaut irgendwer hin?
https://zitrustage.at/
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ