News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4085056 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sieht auf jeden Fall wie eine Sorte aus, die abseits von Feigengunstgebieten funktionieren könnte, da als früh und regenfest beschrieben. Die Frage ist halt wie hart sie wirklich im nehmen ist von der Winterhärte und wie sie auch Spätfröste wie heuer wegsteckt. Ich finde heuer sieht man sehr gut welche das gut wegstecken (RdB, Campaniere, LdA, M10…) und welche wo relativ viel zurückgefroren ist und die bis jetzt zögerlich oder noch gar nicht in Gang kommen (Figo Moro, Negronne, RdC, Blue Celeste, Sucrette…)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wahnsinn wie die Feigen gerade losgehen. Meine HC (Bild) und YLN sind noch sehr jung und bilden schon Herbstfeigen. Heute habe ich meine wasserbewurzelte Smith in Anzuchterde getan. In Seramis wollte sie nicht wurzeln aber im Wasser hat es geklappt. Mein einziges Sorgenkind ist die FigoMoro. Hier habe ich nur noch eine Jungpflanze, nachdem die Trauermücken mir die andere gekillt haben. Momentan ist das Wachstum nach dem Umtopfen ins stocken geraten.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dr hat geschrieben: ↑7. Mai 2024, 14:21
Also die, die ich meine ist eine bifera. Wird auch bei allen kroatischen Baumschulen so angegeben. Eine der Hauptsorten in Istrien für die Vermarktung.
die herbstfeigen sind ungenießbar ohne feigenwespe und brebas haben sie wenig gehabt.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ah, ok. Dann lass ich mich mal überraschen was ich da von quisssac bekommen habe ;D
- Jack.Cursor
- Beiträge: 282
- Registriert: 8. Nov 2017, 17:16
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ist halt die Frage, was du wirklich willst- Eine Feige, die einen "Top Namen" hat; oder eine, die keinen
T. N. aber dafür von 26.6. - ca.10.10. Top Feigen hat. Ich habe eine frühe: Gustissimo Early Dark und eine ganz späte, die bis Anfang November Feigen liefert.
T. N. aber dafür von 26.6. - ca.10.10. Top Feigen hat. Ich habe eine frühe: Gustissimo Early Dark und eine ganz späte, die bis Anfang November Feigen liefert.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir fangen die Michurinska10 und die Takoma Violet langsam an zu treiben. Sie wurden diesen Winter nur mit Laub gemulcht und mit Weißanstrich versehen. Es sind nur ca. 15 cm Triebspitzen erfroren. Scheinen ja wirklich Top-Sorten für mein Klima zu sein. Die RdB treibt immer schon im April aus, was wegen der Nachtfröste blöd ist. Zum Glück wächst sie ja schnell und somit gibts trotzdem ein paar Feigen im Herbst :)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
[quote author=rohir]
für mein Klima
[/quote]
In dem Zusammenhang wäre es natürlich interessant zu wissen, welches dein Klima ist. ;) ::)
Ohne zu wissen, unter welchen (ungefähren) klimatischen Bedingungen Pflanzen kultiviert werden, lassen sich solche Anomalien, wie von dir geschildert (wie hier der relativ späte Austrieb der M-10), schwer einordnen bzw. Mehrwert aus der Information ziehen.
für mein Klima
[/quote]
In dem Zusammenhang wäre es natürlich interessant zu wissen, welches dein Klima ist. ;) ::)
Ohne zu wissen, unter welchen (ungefähren) klimatischen Bedingungen Pflanzen kultiviert werden, lassen sich solche Anomalien, wie von dir geschildert (wie hier der relativ späte Austrieb der M-10), schwer einordnen bzw. Mehrwert aus der Information ziehen.
Feigen ausgepflanzt: Ronde de Bordeaux, Desert King sowie unbekannte Sorte
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 15. Mai 2021, 23:01
Stecklinge ganz einfach
Habe jahrelang Stecklinge im Haus in allen Varianten bewurzelt.
Verschiedene Substrate, Temperaturen, mit Haube, ohne Haube wurden ausprobiert.
Hat unterm Strich mit viel Aufwand auch funktioniert.
Mittlerweile werden die Steckhölzer von mir Mitte April einfach im Freiland in den Boden gesteckt, angegossen und fertig.
Bis jetzt haben ca. 95% der Steckhölzer ausgetrieben und ich gehe davon aus, dass diese in ca. 6 Wochen auch bewurzelt sind.
Werde dann berichten.
Verschiedene Substrate, Temperaturen, mit Haube, ohne Haube wurden ausprobiert.
Hat unterm Strich mit viel Aufwand auch funktioniert.
Mittlerweile werden die Steckhölzer von mir Mitte April einfach im Freiland in den Boden gesteckt, angegossen und fertig.
Bis jetzt haben ca. 95% der Steckhölzer ausgetrieben und ich gehe davon aus, dass diese in ca. 6 Wochen auch bewurzelt sind.
Werde dann berichten.
Re: Stecklinge ganz einfach
Broetzinger hat geschrieben: ↑9. Mai 2024, 10:57
Habe jahrelang Stecklinge im Haus in allen Varianten bewurzelt.
Verschiedene Substrate, Temperaturen, mit Haube, ohne Haube wurden ausprobiert.
Hat unterm Strich mit viel Aufwand auch funktioniert.
Mittlerweile werden die Steckhölzer von mir Mitte April einfach im Freiland in den Boden gesteckt, angegossen und fertig.
Bis jetzt haben ca. 95% der Steckhölzer ausgetrieben und ich gehe davon aus, dass diese in ca. 6 Wochen auch bewurzelt sind.
Werde dann berichten.
Ich kann das bestätigen. Funktioniert wunderbar, es dauert nur aufgrund der Temperaturschwankungen vielleicht etwas länger.
Dafür erspart man der jungen Pflanze den Stress der Umpflanzung in komplett neue Erde mit dem bekannten Risiko dass diese draufgeht.
Re: Stecklinge ganz einfach
Broetzinger hat geschrieben: ↑9. Mai 2024, 10:57
Mittlerweile werden die Steckhölzer von mir Mitte April einfach im Freiland in den Boden gesteckt, angegossen und fertig.
Ross bezeichnet das als die sogenannte "Italienische Methode". ;)
Ich bin seit langem bei Alte Blumenerde:Sand, 50:50, leicht feucht mit Haube bei ca. 25 Grad. Geht immer und muss nicht sofort umgetopft werden. Stecklinge schlechter Qualität haben eine schlechtere Quote.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
- Arni99
- Beiträge: 4005
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier die RdB im 12L growbag, bereits in Oberbayern. Morgen kommt sie an einen sonnigen Gartenplatz 2 Orte weiter. Sie bleibt im 12L growbag. Überwintert wird in Wien ;D .
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25).
Balkon „keeper“: Italian-258, RdB.
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25).
Balkon „keeper“: Italian-258, RdB.
- Arni99
- Beiträge: 4005
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RdB Feigen bereits gut sichtbar.
Sollten Anfang August reif sein.
Stand bis gestern in Wien.
Sollten Anfang August reif sein.
Stand bis gestern in Wien.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25).
Balkon „keeper“: Italian-258, RdB.
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25).
Balkon „keeper“: Italian-258, RdB.
- Feigenwiese
- Beiträge: 724
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die erste und viel größere von zwei Brebas an meiner I258 ist fast reif. ;D
Ich lasse sie aber lieber noch 1-2 Tage dran, hoffe die tankt noch ein bischen Sonne. Ich bin meistens zu vorschnell beim pflücken. ::)
Headstart war der 28.01.2024 - also aktuell 103 Tage nach Headstart - Foto ist von heute Morgen.
Leider hat sie aktuell keine einzige Herbstfeige dran.
Ich lasse sie aber lieber noch 1-2 Tage dran, hoffe die tankt noch ein bischen Sonne. Ich bin meistens zu vorschnell beim pflücken. ::)
Headstart war der 28.01.2024 - also aktuell 103 Tage nach Headstart - Foto ist von heute Morgen.
Leider hat sie aktuell keine einzige Herbstfeige dran.
- Feigenwiese
- Beiträge: 724
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier meine indoor überwinterte kleine Bordissot Negra Rimada, aktuell im Gewächshaus.
Bald reif werdende Herbstfeige.
Werde sie bald größer topfen, in der Hoffnung, dass sie endlich an Wachstum zulegt. Dümpelt schon 2 Jahre vor sich hin.
Bald reif werdende Herbstfeige.
Werde sie bald größer topfen, in der Hoffnung, dass sie endlich an Wachstum zulegt. Dümpelt schon 2 Jahre vor sich hin.
- Feigenwiese
- Beiträge: 724
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine ausgepflanzten Feigen im Garten schmeissen nun doch nochmal einen Schub Brebas ab.
RdB - nahezu 100% abgeworfen
Negronne - hat ca. 70% abgeworfen
BT - hat ca. 50% abgeworfen
Verdino del Norte - hat ca. 90% abgeworfen
Grantham Royal - hat noch eine von 3 dran, und die sieht auch nicht so gut aus.
Moro di Caneva - hat 75% abgeworfen
Desert King Bio - hat noch alle dran
Amatrice Casale - hat noch alle dran
RdB - nahezu 100% abgeworfen
Negronne - hat ca. 70% abgeworfen
BT - hat ca. 50% abgeworfen
Verdino del Norte - hat ca. 90% abgeworfen
Grantham Royal - hat noch eine von 3 dran, und die sieht auch nicht so gut aus.
Moro di Caneva - hat 75% abgeworfen
Desert King Bio - hat noch alle dran
Amatrice Casale - hat noch alle dran