Seite 1 von 48
Lilium 2010
Verfasst: 17. Apr 2010, 09:51
von partisanengärtner
Eine meiner L.martagon treibt zum zweitenmal einen extrem dicken Austrieb indem dann ein total verkümmerter Blütentrieb steckt, der voraussichtlich auch diesmal vertrocknet.Was kann das sein? Da es bereits letztes Jahr auftrat nehm ich mal an daß das ein Krankheitszeichen ist. :PEntsorgen?
Re:Lilium 2010
Verfasst: 17. Apr 2010, 09:58
von agathe
ich hatte sowas in der art früher auch, bei den weissen martagonshier im forum habe ich den tipp bekommen düngekalk zu gebenseitdem wachsen sie problemlos
Re:Lilium 2010
Verfasst: 17. Apr 2010, 10:18
von Eveline †
ha! tolles forum, super tips!das werde ich auch probieren, da meine l.martagon zunehmend kleiner werden.was versteht man unter düngekalk? wann und wieviel soll man geben? genügen zerkleinerte eierschalen?
Re:Lilium 2010
Verfasst: 17. Apr 2010, 12:31
von agathe
nachdem du ja eh auch aus ö bist:düngekalk kauf ich im lagerhauses wäre halt noch interessant zu wissen wie es mit blaukorn bei lilien istbei den fritillarien wirkt es ja wahre wunderschöne grüsse nach kärntennoch vergessen:gleich im frühjahr kriegen sie eine handvoll + holzasche auch
Re:Lilium 2010
Verfasst: 17. Apr 2010, 13:52
von partisanengärtner
Kalk haben sie gekriegt, auch Blaukorn. Allen anderen tut das gut, bloss dieses Exemplar macht solche zicken. Alle hab ich vor zwei Jahren umgepflanzt (Umzug), aber keine hat auch nur ansatzweise geschwächelt, bis auf diese und alle weißen( die waren aber aus einem Topf und da schon nicht so gesund).Ich mach mal rasch ein Foto
Re:Lilium 2010
Verfasst: 17. Apr 2010, 14:30
von partisanengärtner
Hier das Bild
Re:Lilium 2010
Verfasst: 17. Apr 2010, 21:45
von knorbs
die martagon steht im topf oder? sieht mir irgendwie gestaucht aus das teil. hatte die irgendwann mal eine wachstumsstörung durch zuviel wärme + anschließender kälte?
Re:Lilium 2010
Verfasst: 17. Apr 2010, 21:49
von oile
Ich hatte jahrelang dieses Problem mit Claude Shride und wollte sie eigentlich schon dem Kompost übergeben. Letztes Jahr hat sie endlich mal geblüht.Aber ich könnte Dir nicht genau sagen, woran es liegt. Jedenfalls steht sie jetzt im "Prachtstaudenbeet", das regelmäßig bewässert wird und gut mit Kompost versorgt ist.Vorher hatte sie m. Meinung nach unter der hiesigen Frühjahrstrockenheit sehr gelitten.
Re:Lilium 2010
Verfasst: 17. Apr 2010, 21:56
von agathe
oile heisst das dass claude shride eher emfpindlich ist?mir gefällt sie so gut + im herbst habe ich ein paar gekauft + eine davon ist im topf, als sicherungskopie sozusagen
Re:Lilium 2010
Verfasst: 17. Apr 2010, 22:00
von partisanengärtner
Knorbs die steht natürlich im Freien, nachdem ich vor drei Jahren einige beinahe abgängige Weiße im Topf hatte. Bis zur ersten Blüte kein Problem, dann fingen die an sich in kleine Büschel von Blättern zu zerlegen. Haupttrieb abgestorben, Schuppensalat.Wenn sich das noch geben könnte will ich noch mal ein Auge zudrücken. Aufnehmen und neupflanzen oder nicht?Agathe deine Schuppe von Claude schride hat eine sehr schöne Zwiebel gebildet. Leider hab ich den Topf im Frost draussen gelassen, hoffentlich hat sie das überlebt.Martagon ist langfristig im Topf eher empfindlich.
Re:Lilium 2010
Verfasst: 17. Apr 2010, 22:05
von oile
oile heisst das dass claude shride eher emfpindlich ist?mir gefällt sie so gut + im herbst habe ich ein paar gekauft + eine davon ist im topf, als sicherungskopie sozusagen
Das kann ich nicht sagen. Es war eine meiner ersten Lilien, ich habe bestimmt einige Fehler an ihr begangen und sie auch mehrfach umgesetzt (erst in den Topf, dann ausgepflanzt (viel zu trockenener Standort) und dann umgepflanzt. Da sie immer noch da ist und kräftig austreibt, dürfte sie eher unempfindlich sein.
Re:Lilium 2010
Verfasst: 17. Apr 2010, 22:14
von agathe
@oile: das ist gut zu wissen, danke!ich hätte noch so eine aussetz-kandidatin, african queen, trau mich aber nicht weil sie schon austreibt@axel: super! (wenn es wirklich daneben geht dann schupp ich halt nochmals) die sicherungskopie hat im eiskalten dachboden überwintert, manchmal war die erde gefroren + trotzdem treibt sie aus.
Re:Lilium 2010
Verfasst: 17. Apr 2010, 22:41
von *Falk*
Ist es möglich das L.martagon unter bestimmten Bedingungen Bulbillenausbildet. Bei einer Wanderung im Grödner Tal(08/2009) sah ich eineLilie

???????? mit abgebochenem Blütentrieb. In den Blattachselnhatten sich grüne pimentkerngroße "Bulbillen" gebildet. Diese hattenaber nicht diese typische Form wie z.B. L.lancifolium. Jedenfalls blühtenin der näheren Umgebung nur L.martagon. Standort : Strauch-MischwaldAlternative: L.bulbiferum?
Re:Lilium 2010
Verfasst: 17. Apr 2010, 22:43
von partisanengärtner
Die Blattquirle von Martagon sollten eindeutig erkennbar sein. Tippe auch eher auf bulbiferum.Hier werden regelmässig von den Rehen die Blüten im aufblühen abgefressen. Bei mehr als 90 % der Pflanzen. Es sind viele hunderte wenn nicht tausende die ich so sehe und nie eine Brutzwiebel. Aber ich halt jetzt meine Augen extra auf

Re:Lilium 2010
Verfasst: 17. Apr 2010, 22:56
von *Falk*
soweit ich mich erinnere waren es richtige Quirle mit lanzetförmigen Blätter.Bis 2009 hatte ich noch keine Martagon im Garten, heute sah ich zwei hoffnungsvolle Austriebe und dann schau ich mir die L.ganz genau an

;)Die Zwiebeln habe ich im Nov.2008 versenkt, 2009 haben sie sich nicht gezeigt,aber beim Nachbundeln im Herbst 2009 fand ich schöne gelbe Zw.vor.
