Seite 1 von 3
... Arilbreds auch!
Verfasst: 22. Apr 2010, 01:41
von pearl
zwar keine Oncocyclus Iris, aber immerhin, ich übe noch. Im Wintergarten blüht jetzt die erste von dreien. Von Harald Mathes, Surpassing Yellow 2001. Ein großzügiges Geschenk eines guten STaudenfreundes.

genauso wie die
Ammoniten, Ceratites spinosus in den Töpfen aus dem Steinbruch Gundelsheim/Neckar.
Surpassing Yellow im Netzund die
Seite von Harald Mathes.
Re:... Arilbreds auch!
Verfasst: 24. Apr 2010, 14:03
von tomir
Sehr schön pearl :DHier ein eigener Sämling der noch ein bisschen mehr Onco ist und dieses Jahr zum ersten mal geblüht hat. Er ist das Ergebnis einer Kreuzung aus Harald Mathes 'Dotted Sunsuit' (2001) mit einer tetraploiden Oncogelia.

Re:... Arilbreds auch!
Verfasst: 24. Apr 2010, 19:49
von knorbs
ich macht einen ja ganz kirre

. wenn man die regengeschützt pflanzen würde, wären die oder einige oncos + regelias dann winterhart?
Re:... Arilbreds auch!
Verfasst: 24. Apr 2010, 23:59
von pearl
ja. Wir hatten derben Frost im Wintergarten dieses Jahr.tomir, deine ist aber wieder eine andere Dimension! Toll, die Maserung und Textur!
Re:... Arilbreds auch!
Verfasst: 25. Apr 2010, 11:18
von salamander
Hallo Knorbs,die Regelias und die härteren Oncos sind bei mir auch getopft winterhart. Allerdings habe ich sie in sehr großen Plastiktöpfen, die ich aus optischen Gründen und zur besseren Isolierung in Tontöpfe gestellt habe.Gerade die Regelias kommen ja aus sehr winterkalten Gebieten. Meist treiben sie bei mir im Herbst schon Blätter, und auch die letzten beiden Winter waren kein Problem. Wobei ich bei entsprechendem Wetter Schnee draufgeschaufelt habe.Gruß Salamander.
Re:... Arilbreds auch!
Verfasst: 29. Apr 2010, 15:09
von tomir
ich macht einen ja ganz kirre

. wenn man die regengeschützt pflanzen würde, wären die oder einige oncos + regelias dann winterhart?
Grundsätzlich würde ich sagen sie sind winterhart - Problem ist sicher immer die Nässe zur falschen Zeit. Ich denke das die Arilbreds weit besser durch feuchte Sommer kommen als reine Oncos oder Regelias. Harald Mathes kultiviert die Arilbreds im ungeheizten Kalthaus und auch draussen hat er sie wohl kultiviert. Auch in Wisley stehen sie ganjährig im Freien.Mich wundert es das diese Sorten in Europa sowenig verbreitet sind. In den USA gibt es eine enorme Sortenvielfalt. Die Arilsociety International widmet sich besonders diesen Iris (zb.
http://www.arilsociety.org/index.pl?Gallery+0) und bietet auch einen jährlichen Plantsale mit hunderten von Sorten (die meisten für ca. 2 - 7 $) an. Leider können aber nicht alle nach Europa geschickt werden.
Re:... Arilbreds auch!
Verfasst: 30. Apr 2010, 00:09
von pearl
bei mir sind zwei neue Sorten im Wintergarten aufgeblüht, aber ich komme nicht dazu die irgendwie zu bearbeiten. Es ist einfach verrückt im Augenblick. Die Arilbreds, die ich in die Irisquartiere gepflanzt hatte, haben nie geblüht. Ich weiß gar nicht, ob sie noch existieren. Wenn ich die Stecker finde, dann werde ich die verdächtigen Rhizome mal ausbuddeln und sie im Topf im ungeheizten Wintergarten ziehen. Eine der dort erfolgreichen werde ich an eine Stelle in den Garten setzen, die mir dieses Jahr aufgefallen ist. Der Schnee war dort schon sehr früh völlig weggetaut und die Pflanzen scheinen es dort Luft trocken und warm zu haben, mit einem sehr gut wasserhaltenden Untergrund zwischen Steinen.
Re:... Arilbreds auch!
Verfasst: 30. Apr 2010, 01:04
von pearl
so, jetzt doch:die Verzweigung ist ganz bescheiden bei dieser, die vielleicht Iridescent Orange ist.

Re:... Arilbreds auch!
Verfasst: 30. Apr 2010, 01:07
von pearl
sehr hoch und sehr elegant mit einer besseren Verteilung der Einzelblüten ist vielleicht Gelee Royal:
[td][galerie pid=63845]Gelee Royal h vielleicht[/galerie][/td][td][galerie pid=63844]Gelee Royal vielleicht[/galerie][/td]
Re:... Arilbreds auch!
Verfasst: 30. Apr 2010, 06:24
von sarastro
Dieses Jahr war ich ein wenig nachlässig mit dem Düngen und schon lässt die Blüte nach. Einige Sorten werden dennoch fantastisch blühen, die im Freiland stehen.
Re:... Arilbreds auch!
Verfasst: 2. Mai 2010, 15:57
von tomir
Recht bunt ist ´Hannah`s Prayer` (Mc Grath, 2004)

Re:... Arilbreds auch!
Verfasst: 2. Mai 2010, 23:37
von pearl
ha, das ist ja mal eine Farbe!

Da kann man sich genau vorstellen um was Hannah bittet.
Re:... Arilbreds auch!
Verfasst: 3. Mai 2010, 00:02
von zwerggarten
Re:... Arilbreds auch!
Verfasst: 3. Mai 2010, 00:03
von pearl
na bitte!
Re:... Arilbreds auch!
Verfasst: 3. Mai 2010, 00:07
von zwerggarten
ohhh-keeee...
