Seite 1 von 1
Actinidia kolomikta für Westseite?
Verfasst: 23. Apr 2010, 10:57
von Soili
Die buntblättrige (männliche) Version von A. kolomikta interessiert mich sehr. Ich könnte die nach Westen gerichtete Giebelseite unseres roten Backsteingebäudes anbieten, was meint Ihr dazu? Wer hat Erfahrung - vor allem meine Frage: was für ein Gerüst ist notwendig? Was hat die Pflanze für ein Wurzelwerk? Der Boden ist eher sandig. Das Haus ohne Kellergeschoss.Liebe Grüße,Soili
Re:Actinidia kolomikta für Westseite?
Verfasst: 23. Apr 2010, 11:18
von mickeymuc
Hallo Soili,Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art, aber bin kürzlich im Katalog von Christoph Kruchem auf A.pilosula gestoßen - vielleicht wäre das eine Idee?Lies doch mal nach bei
www.hortensis.de unter "Gehölze"Viele Grüße !Michael
Re:Actinidia kolomikta für Westseite?
Verfasst: 23. Apr 2010, 11:38
von Gartenhexe
Soili, wir haben A. kolomikta! Schon einige Jahre. Ich melde mich heute abend, jetzt habe ich keine Zeit und muß weg. Mache nachmittags auch Fotos!.LG von Henriette
Re:Actinidia kolomikta für Westseite?
Verfasst: 23. Apr 2010, 14:06
von macrantha
Hallo Soili,Aktinidia kolomikta traue ich fast jeden Standort zu, solange er nicht zu trocken wird.Meine Eltern haben eine schöne Pflanze an der hellen Nordseite in Lehmboden - sie wächst ganz wunderbar (allerdings langsam - nach ca. 7 Jahren ist sie von Bleistiftgröße auf etwa 1,50m Höhe mit mehreren Trieben gewachsen, ca. 1m breit).Meine eigene Pflanze war ein Abverkauf aus dem Baumarkt und entsprechend schwächlich. Erst stand sie 2 Jahre sonnig-habschattig in sehr trockenem und sandigem Boden. Sie ist wenig gewachsen und im Sommer zeigten ihre Blätter regelmäßig starke Trockenschäden. Jetzt steht sie das 3. Jahr im Schatten einer kühlen Mauer in lehmigen Boden und sieht viel glücklicher aus. Auf den ersten richtigen Wachstumsschub warte ich aber noch genauso, wie auf richtig gut ausgefärbte Blätter - vielleicht dieses Jahr.Im Bot. Garten in Erlangen steht eine große Pflanze "freiwachsend" angelehnt an 3 Holzpflöcke in der vollen Sonne und ich habe sie in bester Erinnerung. Ich nehme an, der Boden ist nahrhaft.Ich würde also in Deinem Fall den Boden mit Humus und Betonit verbessern und die Aktinidia mit einer feuchtbleibenden Mulchschicht verwöhnen. Außerdem empfehle ich, keine zu kleine Pflanze zu kaufen.Sie braucht etwas zum anlehnen , wenn man den einen oder anderen Trieb gegen abrutschen anbinden kann, dann kommt sie schneller in die Höhe. Ein richtiges Rankgerüst braucht es aber nicht.Aktinidia pilosula werde ich mir vielleicht dieses Jahr zulegen, aber wie schnell diese Kiwi wächst, weiß ich nicht. A. kolomicta ist in unseren Gefilden jedenfalls besser "erprobt" und für den Anfang vielleicht die sicherere Bank, was das Wachstum betrifft.Liebe Grüße,macranthaP.S. zusammen mit einer roten Clematis oder einer Rose (bei meinen Eltern Bonica 87) ist der weißbunte Strahlengriffel ein Traum.
Re:Actinidia kolomikta für Westseite?
Verfasst: 23. Apr 2010, 22:41
von Soili
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten. Also Bentonit habe ich da, um zusammen mit Humus den Boden zu verbessern. Zusammenpflanzen mit Clematis oder Rose - muss ich mir überlegen bzw. noch mal nachlesen, im Prinzip mag ich beide.LG,Soili
Re:Actinidia kolomikta für Westseite?
Verfasst: 23. Apr 2010, 23:05
von Gartenhexe
Soili, ich war erst um 19.00 zurück, zu spät zum fotografieren. Geduld bitte bis morgen.LG Henriette
Re:Actinidia kolomikta für Westseite?
Verfasst: 23. Apr 2010, 23:30
von Soili
Hallo Henriette,keine Eile, ich habe die Pflanze ja noch nicht mal

.LG,Soili
Re:Actinidia kolomikta für Westseite?
Verfasst: 24. Apr 2010, 17:15
von riesenweib
meine pflanze steht NW an einem schupfen (=scheune?, hütte), tlw noch von SW beschattet. sie schlingt nur schwach, muss also angebunden werden. Im moment hat sie in etwa 3m höhe erreicht, und macht lange triebe, die nicht angebunden in alle richtungen davonstreben. Blüht seit ca 1,5m höhe, guter duft.Boden, klima siehe unter meinem bildchen.
Re:Actinidia kolomikta für Westseite?
Verfasst: 24. Apr 2010, 22:16
von paulche
Verschiedene neue Hybriden optimieren ja die Eigenschaften. Sie haben die Frosthärte der Sibirischen o. Kamtschatka Kiwi und verbinden sie mit größeren Fruchtgrößen und Farben anderer Kiwis.Die Julia soll ja ein Hybrid aus 3 "Arten" (Kiwi-Varianten) sein.Die interessante Frage ist, ob man unbedingt männliche Kiwis derselben "Art" als Befruchter brauch. Es wäre ja praktisch, eine billige robuste männliche Arguta Pflanze mit verschiedenen weiblichen Kiwi Pflanzen zu kombinieren.
Re:Actinidia kolomikta für Westseite?
Verfasst: 17. Apr 2014, 10:00
von Gartenplaner
Ich hole mal diesen Thread wieder hoch mit der Frage, ob diejenigen, die eine Actinidia kolomikta ihr eigen nennen, auch jedes Jahr im Frühjahr auch nur bei geringsten Frostgraden einen Totalschaden an den Knospen und auch schon völlig entfalteten Blättern haben

Ist bei meiner mal wieder soweit nach -1 die Tage.Scheint die Pflanze an sich nicht so sehr zu beeindrucken, wirft aber das Wachstum kräftig zurück

Bei Schizophragma hab ich eine ähnliche Frostempfindlichkeit der neu austreibenden Knospen beobachtet - allerdings sobald die Blätter voll entfaltet sind, geschieht ihnen anscheinend bei Frost nichts mehr, Kletterhortensie scheint mir sehr viel unempfindlicher.
Re:Actinidia kolomikta für Westseite?
Verfasst: 18. Apr 2014, 23:16
von riesenweib
hier 7b, NW schauend keine probleme. Allerdings war die junge pflanze durch nahe sträucher (
Spirea, Cornus) geschützt. Momentan hält sie bei 3m.
bild verlinktlg, brigitte
Re:Actinidia kolomikta für Westseite?
Verfasst: 18. Apr 2014, 23:32
von Gartenplaner
Hm...ich habe das Problem eigentlich jedes Jahr, immer wird wenigstens einmal der Neuaustrieb zerstört...Gibts vielleicht unterschiedliche Herkünfte, empfindlichere, unempfindlichere?
Re:Actinidia kolomikta für Westseite?
Verfasst: 18. Apr 2014, 23:52
von riesenweib
ich meine mal was in der art gelesen zu haben, kann mich aber leider nicht mehr genau erinnern. Kann sich aber auch auf die fruchtqualität bezogen haben.