Seite 1 von 3

duftende Violen- Hesperis-Arten

Verfasst: 5. Mai 2010, 15:52
von rorobonn †
Hallo,dank lieber Vermittlung habe ich seit dem letzten Jahr duftende Violen im Garten!!Jetzt ist meine Gier geweckt, denn es soll noch gefüllt blühende, besonders süß duftende u.ä. Sorten geben. Für mich sind diese Duftpflanzen ideal um im späten Frühling die Duftphase der Lunaria-redivivas abzulösen...anschließend sind es dann schon die Rosen, die duften :DWer kennt und liebt diese Pflanzen auch so wie ich?Woher kann man andere, duftende Sorten beziehen?Sind sie nicht wunderbar?????????????? ;D ;D ;D ;D ;DViolen

Re:duftende Violen- Hesperis-Arten

Verfasst: 6. Mai 2010, 00:03
von Anne Rosmarin
Finde die auch sehr schön. Wir haben weiße und violette Nachtviolen und eine Mondviole, die hat mir am besten gefallen, der Duft sehr lieblich und betörend und herzförmige Blätter :D, dazu die Judassilberlinge, die aber schon fast eine Plage sind und auch nicht so deutlich duften.Es gibt da auch eine panaschierte Form Judassilberling, die hätte ich gerne...Und gefüllte gibts auch? wußte ich noch gar nicht.So entstehen Begehrlichkeiten... ;D

Re:duftende Violen- Hesperis-Arten

Verfasst: 6. Mai 2010, 06:38
von partisanengärtner
Die panaschierte Form vom JSilberling hatte ich jahrelang. Durch den Umzug verloren. Auf einer Stelle am Bahndamm hab ich alte Samenreste von wer weiß was alles hingeschmissen, da war wohl einer dabei (kannst die Samen haben). Blüht gerade ich mach mal ein Foto. Ich liebe diesen Duft der Violen auch sehr und werde gleich mal schauen ob die noch im alten Garten vorhanden sind. Machen sich bestimmt gut am Bahndamm ;D 8).

Re:duftende Violen- Hesperis-Arten

Verfasst: 6. Mai 2010, 07:05
von partisanengärtner
Mir war er als Sämling gar nicht aufgefallen, da sind sie normalerweise unregelmäßig panaschiert. Als blühende hatten alle bei mir diesen weißen Rand.Ist allerdings ziemlich sicher dann mischerbig, da die anderen ringsum normal sind.Früher hatte ich die mindestens 15 m voneinander getrennt. Weiß blühend, ganz dunkel violett, panaschiert. Da fielen sie ziemlich rein.Ist vorbei.Die anderen waren hier bei meinen Nachbarn schon da. Der Nachwuchs fiel bis auf die von mir geretteten ihren Hackorgien zum Opfer. Sie lieben die Ästhetik der nackten Erde, je mehr um so schöner. Dort sind gar keine mehr. Man kann sie also auch leicht los werden. ;)

Re:duftende Violen- Hesperis-Arten

Verfasst: 6. Mai 2010, 07:27
von zwerggarten
ich rotte jetzt seit jahre immer die violettblühende hesperis matronalis aus, wo sie gerade wuchert. nachdem ich die weißblühende nacht(mond!)viole endlich blühen sah, will ich nur noch die! allerdings scheint sie mir etwas unvitaler. ::) :-\[size=0]für die gefüllte weißblühende würde ich sonstwas tun... 8)[/size]

Re:duftende Violen- Hesperis-Arten

Verfasst: 6. Mai 2010, 09:54
von Staudo
Interessanterweise haben unsere getopften weißen Hesperis den Winter deutlich besser überstanden als die violetten.

Re:duftende Violen- Hesperis-Arten

Verfasst: 6. Mai 2010, 09:55
von rorobonn †
von netti habe ich samen der lunaria annua haslemere...das ist die violett blühende form des judas-silberlings mit panaschiertem blatt...sehr schön...davon gibt es auch eine variante mit weissen blüten. dieses jahr habe ich mir eine auslese von peter janke mitgenommen, der die panaschierte, weißblühende art zwar führt, aber gerade nicht dahatte...die auslese, die ich nun habe, hat einen feinen weissen blattrand und blüht sehr reich und weißdas sind aber lunariasvon den bekannten violen-hesperis matronalis- gibt es eine weiß und eine violett blühende art, die recht gut im handel erhältlich sind...zum. in england aber gibt es noch div auslesen wiehesperis matronalis alba plenahesperis matronalis purpurea plenahesperis matronalis nana candissimalach, ich würde sie alle nehmen ;D

Re:duftende Violen- Hesperis-Arten

Verfasst: 6. Mai 2010, 09:58
von rorobonn †
staudo, hast du da eine ahnung, wo man diese formen in d-land bekommen könnte?

Re:duftende Violen- Hesperis-Arten

Verfasst: 6. Mai 2010, 10:02
von Staudo
Nein. Junge in Hameln sammelt gefülltblühende Stauden. Vielleicht weiß der weiter?

Re:duftende Violen- Hesperis-Arten

Verfasst: 6. Mai 2010, 10:13
von rorobonn †
:D danke für die rasche antwort

Re:duftende Violen- Hesperis-Arten

Verfasst: 6. Mai 2010, 10:31
von cornishsnow
Ich hatte ein paar Jahre die weiß gefüllte Variante, ein sehr zickiges Ding, in guten Jahren allerdings wunderschön. Leider ist sie sehr anfällig für Pilzerkrankungen und Viren, daher ist ihr meist kein langes Leben beschieden. ::)Meine ist leider inzwischen verstorben... :'(In den NL wurde diese Sorte vor ein paar Jahren durch Meristemkultur virenfrei gemacht, dadurch sind vitalere Pflanzen entstanden, die dort mit Glück noch angeboten werden. Die Pflanzen sollten jedes Jahr geteilt und an einen neuen Standort gepflanzt werden, sonst bauen sie sehr schnell ab. Hesperis matronalis 'Alba Plena'LG., Oliver

Re:duftende Violen- Hesperis-Arten

Verfasst: 6. Mai 2010, 10:37
von rorobonn †
mist, hatte nach violen in bokrjrig ausschau gehalten, aber keine einzige gesehen...also öfter mal in die nl fahren 8) ;D

Re:duftende Violen- Hesperis-Arten

Verfasst: 6. Mai 2010, 10:50
von wallu
Eine Anmerkung am Rande: Ich habe seit Jahren Nachtviolen; sie säen sich aus wie blöd, wenn man nicht aufpasst. Seit einiger Zeit (und ganz besonders dieses Jahr) fällt die Blüte aber immer spärlicher aus: Die hochstrebenden Blütenstengel verkümmern und verkrüppeln. Bei näherer Untersuchung finden sich Raupen, die sich in den Köpfen einspinnen und vollfressen.Dieses Ungeziefer nimmt immer mehr überhand; dieses Jahr kommt kaum eine Nachtviole zur Blüte. Selbst die weißen (vor zwei Jahren von einem lieben Forumsmitglied bekommen) sind schon befallen >:(.

Re:duftende Violen- Hesperis-Arten

Verfasst: 6. Mai 2010, 10:55
von rorobonn †
ich las, das man die violen alle paar jahre teilen bzw versetzen sollte: das solle ihre gesundheit stärken. cornishsnow bericht über die als anspruchvoller geltenden auslesen, scheint das zu bestätigen.vielleicht solltest du die sämlinge versetzen udn die mutterpflanze einfach einmal teilen?

Re:duftende Violen- Hesperis-Arten

Verfasst: 6. Mai 2010, 11:33
von wallu
Roro, Hesperis matronalis ist (bei mir) nur kurzlebig bis zweijährig, d.h. nach der Blüte rode ich sie und nur ein paar bleiben zur Versamung stehen. Sämlinge gibt´s genug; im Herbst werden sie da, wo sie stören ausgegraben und versetzt.Die weiße scheint aber langlebiger zu sein; sie ist auch im dritten Jahr noch kräftig.