Hallo, Jo, vorweg etwas zu den Kategorien, die Vertrees in seiner Tabelle verwendet. In Sachen Belichtung unterscheidet er dreierlei: - "any": Da geht es um Pflanzen, die unter (fast) allen Lichtbedingungen zurechtkommen, von halbschattig bis vollsonnig,- "shade": Pflanzen, die im Halbschatten am besten gedeihen und dort weniger Sonnenbrand erleiden,- "sun": Pflanzen, die von voller Sonne profitieren und dort gut wachsen, wobei unter Extrembedingungen verbrannte Blattspitzen vorkommen können. Hier ein Auszug aus der Liste, Sorten, die als ausdrückliche Sonnenfreunde eingestuft sind und zugleich als kübeltauglich (sind sehr wenige):Amagi shigure, 2-3 m, breiter Wuchs, Palmatum-Gruppe, grünes Laub Aoba jo, < 1 m, hügelförmig (=breit überhängender Habitus), Zwerg, grün Aratama, 1-2 m, hügelförmig, Zwerg, rotBeni hime, < 1m, hügelförmig, Zwerg, rotChirimen nishiki, 2-4 m, aufrecht, Linearilobum, panaschiertFireglow, 4-5 m, aufrecht, Palmatum, rotOshu shidare, 4-6 m, breit, Matsumurae, rotOtome zakura, 2-4 m, aufrecht, Palmatum, rotKübeltaugliche aus der Belichtungskategorie "any" gibt es mehr, ich fange mal an: Aka kawa hime, 2-3 m, aufrecht, Palmatum, grünAkane, 2-3 m, breit, Palmatum, grünAkita yatsubusa, 1-2 m, rund, Zwerg, grünAo shidare, 2-3 m, hügelförmig, Dissectum, grünAo shime-no-uchi shidare, 2-3 m, aufrecht, Linearilobum, grünArakawa, 4-6 m, aufrecht, Palmatum, grünAutumn Fire, 2-4 m, breit, Dissectum, grünBaby Lace, 1-2 m rund, Zwerg, rotBeni hoshi, 1-2 m, rund, Zwerg, grünBeni kumo-no-su, 2-3 m, hügelförmig, Dissectum, rotBeni maiko, 2-4 m, aufrecht, Palmatum, rotBeni shichihenge, 2-4 m, aufrecht, Palmatum, panaschiertBeni shidare, 2-6 m, hügelförmig, Dissectum, rotBeni tsukasa, 3-5 m, aufrecht, Palmatum, rotBeni ubi gohon, 2-3 m, aufrecht, Linearilobum, rotBeni yatsubusa, 2-4 m, hügelförmig, Palmatum, grünBerry Dwarf, 1-2 m, breit, Zwerg, grünBrandt’s Dwarf, < 1 m, rund, Zwerg, rotBrocade, 2-4 m, hügelförmig, Dissectum, rotButterfly, 3-4 m, aufrecht, Matsumurae, panaschiert …Das sind nur die beiden ersten Buchstaben des Alphabets

… Das Rest-Alphabet bietet ähnlich viele Sorten, zu viele, um sie alle rauszuschreiben. Aber wenn du deine Größen-, Typ-, Habitus- und Farbwünsche etwas eingrenzen könntest, gucke ich die Tabelle gern nochmal daraufhin durch. Meine eigenen Ahörnchen – etwa ein Dutzend, von mittelgroß bis Minizwerg – sind alle ausgepflanzt. Einige der Sorten, die Vertrees als kübeltauglich und potenziell sonnenverträglich einstuft, sind auch dabei. Hier noch ein paar Beobachtungen, aus denen du vielleicht für deine Zwecke Schlüsse ziehen kannst: - 'Villa Taranto' stand zunächst im Schatten einer Kiefer und sah da murkelig-verwaschen aus. Jetzt, nachdem die Kiefer umgefallen ist und Sonne an den Ahorn kommt, färbt das Laub viel besser aus. - 'Koto hime', ein bezaubernder Zwerg, wird zunehmend von Nachbargehölzen beschattet und reagiert darauf richtig sauer; sehr wahrscheinlich möchte er es frei und sonnig haben.- 'Filigree', handlicher hellgrünlaubiger Dissectum - Querformat - mit sattgelber Herbstfärbung, fühlt sich in der Sonne offenkundig pudelwohl. An der Seite, wo Nachbargehölze ihn beschatten, wächst er deutlich schwächer. - 'Seiryu', größerer, aufrecht wachsender hellgrünlaubiger Dissectum, der im Herbst dunkelrot glüht, steht frei und relativ sonnig; er scheint das sehr zu mögen. Schöne GrüßeQuerkopf