Seite 1 von 5
Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Verfasst: 10. Mai 2010, 18:31
von freitagsfish
ich fand es im letzten jahr schön, daß wir so einen thread hatten...wir haben neulich unseren ersten eigenen kompost, den wir im märz 2009 aufgesetzt haben, aufgelöst. insgesamt sind wir sehr zufrieden, die komposterde wimmelt von dicken würmern.allerdings wäre die ausbeute wohl größer gewesen, hätte ich den kompost immer mal begossen. große teile waren sehr trocken und dadurch noch nicht zu erde geworden. aber das war eben unsere erste saison und man muß ja erfahrungen sammeln.bei uns kommt kaum rasen- bzw. wiesenschnitt auf den kompost, weil ich das meiste davon zum mulchen brauche. küchenabfälle gibt es auch nicht viele, weil wir den garten ja selten aufsuchen. dafür aber recht viel holzasche aus dem kaminofen und auch die reste grillkohle vom rost. und zwischendurch hatte ich mal etwas kalk eingestreut, weil wir im august viele nicht zu verwendende falläpfel auf dem komposter entsorgen mußten - das roch nach obstessig! kalk hat da gut geholfen!
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Verfasst: 10. Mai 2010, 18:47
von Christina
ja, freitagsfish, das ist ein tolles Gefühl, wenn aus all dem Mist wunderbare Erde wird. Ich habe in diesem Jahr zum ersten Mal meine eigene Blumenerde damit machen können.Meinen habe ich im April angestochen, er wurde vor einem Jahr aufgesetzt. Sieben brauche ich nicht, da fast keine gröberen Abfälle darauf landen, diese werden gehäcklest. Rasenschnitt wird auch direkt zum Mulchen verwendet.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Verfasst: 10. Mai 2010, 19:12
von Zausel
Da ich den Komposthaufen jetzt nicht mehr zweimal umsetze, siebe ich, damit ich dabei die Zutaten etwas mische.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Verfasst: 10. Mai 2010, 20:17
von graugrün
Hallo zusammen!Ich hab grad das Problem, dass überall, wo ich meinen eigenen wirklich wunderbar fluffigen Kompost verteile, Millionen von Unkräutern aufgehen.Hoffentlich komme ich mit entfernen hinterher, bevor das Zeugs einen Dschungel bildet!LGgraugrün
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Verfasst: 11. Mai 2010, 00:17
von Dicentra
Das hab ich auch, ist normal, da mein Kompost keine Heißrotte durchmacht. Dafür fällt einfach nicht genug Material auf einmal an. Ich versuche, mit Rindenmulch den
UnBeikrautwuchs (und das keimende Vogelfutter

) zu unterdrücken.Dieses Jahr musste ich ewig warten, bis ich den Kompost ausbringen konnte, weil er so lange gefroren war. Sonst löse ich ihn bis Mitte März auf. Gießen musste ich den neuen auch bereits, da er an einem ziemlich trockenen Platz steht. Eiben und Pflaumenbaum sorgen für starken Schatten.LG Dicentra
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Verfasst: 18. Mai 2010, 10:31
von Lehm
Bei mir ist es auch das erste Jahr ohne gekaufte Erde. In gut reifem Kompost säe ich auch Gemüse an, das hat alles bestens geklappt. Auf dem Beet muss man nach Kompostgaben einfach ein paar mal gut durchhacken, damit die kleinen Unkräuter eingehen.Ich mische weiterhin Krautiges aus Garten und Küche mit höchstens fingerlangen Aststückchen, ab und zu wenig Kaminasche und separat vorkompostiertem Katzenstreu aus Holzfasern.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Verfasst: 28. Jun 2010, 11:31
von Lehm
Es sei der scheue aber vielleicht nützliche Hinweis erlaubt, dass der Kompost bei trockenem Wetter gelegentlich gegossen werden muss. Für eine optimale Verrottung ist die Feuchtigkeit eines ausgedrückten Schwamms vonnöten.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Verfasst: 29. Jun 2010, 15:22
von marygold
Und da ich hier schon mal als Kompoststerilisierer geoutet wurde:Für meine Aurikelumtopfaktion brauche ich größere Mengen sterilen Kompost. Den siebe ich in zwei alte Gußeisentöpfe, lege eine Glasscheibe darüber und stelle sie einige Stunden in die volle Sonne.Ein Aroma sag ich euch- vom Feinsten

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Verfasst: 29. Jun 2010, 15:27
von Lehm
Inkl. gerösteter Kompostwürmer?
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Verfasst: 29. Jun 2010, 15:31
von marygold
Tote Regenwürmer habe ich noch selten gefunden, die leben ja nicht im reifen Kompost, eher Asseln und Drahtwürmer. Es geht mir ja um die Abtötung von Pilzsporen und Unkrautsamen. Bei etwa 150 kleinen Töpfen ist das Unkrautherauszupfen eine elende Arbeit.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Verfasst: 1. Jul 2010, 09:26
von Turnbeutel
Moin Moinhabt ihr evtl. nen Tipp oder dergleichen als Kompoststarter oder welche Zutat man zugeben könnte auch als evtl. Beschleuniger.Thx
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Verfasst: 1. Jul 2010, 09:32
von Staudo
Nimm Wasser.

Herzlich willkommen.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Verfasst: 1. Jul 2010, 09:53
von Lehm
Die ganzen sog. Beschleuniger bestehen meist aus Steinmehl und womöglich ein paar Kräutern. Beschleunigen tun die wenig bis nichts. Wichtig ist es, krautiges und holziges Material auf Fingerlänge zu zerkleinern und gut zu mischen. Alsdann wenn (bei Hitze) nötig Wasser, bis die Feuchtigkeit eines ausgedrückten Schwamms erreicht ist.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Verfasst: 1. Jul 2010, 10:03
von BigBee
Herzlich willkommen im Forum :)Zwischen die aufgeschichteten Materialien eine Lage Kompost oder Gartenerde geben. Nicht zu viel Material auf einmal (z.B. Rasenschnitt) auf die Kompostmiete tun und oben wieder mit Kompost oder Erde abdecken. So gehts bei mir ganz schnell.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Verfasst: 2. Jul 2010, 09:03
von Turnbeutel

Danke für die nette Begrüßung und für die Antworten