Seite 1 von 15
Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 11. Mai 2010, 00:54
von pearl
eine wirklich gute Sache ist
Aquilegia atrata. Meine Pflanzen sind enorm hoch, gesund und standfest mit gut geformten Blüten. Ich freue mich, dass ich die gute Idee hatte sie auszusäen und in größeren Mengen zu verwenden.

Re:Aquilegia 2010
Verfasst: 11. Mai 2010, 06:52
von Paulownia
Habe ich von der Saatgut bekommen?Meine sind auch mächtige Büsche geworden, sitzen voller Knospen und ich bin gespannt wie sie blühen. Müßtein den nächsten Tagen so weit sein.Auch diese Farbe darf selbstverständlich bleiben

.
Re:Aquilegia 2010
Verfasst: 11. Mai 2010, 07:40
von Katinka
Re:Aquilegia 2010
Verfasst: 11. Mai 2010, 22:51
von pearl
Habe ich von der Saatgut bekommen?
nein, von der
Aquilegia vulgaris var.
stellata 'Melton Rapids' und von der
Aquilegia vulgaris var.
stellata 'Black Barlow', vermutlich. Bei den sternblütigen gefüllten Formen warte ich ab, wie sie blühen und entferne dann alle verkrüppelten, die sich nicht entscheiden können, und die Fehlfarben, also alles rosafarbene.
Re:Aquilegia 2010
Verfasst: 11. Mai 2010, 23:04
von oile
Davon hätte ich gerne viel, viel mehr

.
Re:Aquilegia 2010
Verfasst: 11. Mai 2010, 23:05
von troll13
Ich habe zwar nur "Allerweltsakeleien", habe jedoch die Befürchtung, dass die die Akeleiblüte dieses Jahr dürftiger ausfällt als in den letzten Jahren. Bei mir kommen nur wenige, kräftige Pflanzen richtig gut.
Re:Aquilegia 2010
Verfasst: 11. Mai 2010, 23:06
von lerchenzorn
Davon hätte ich gerne viel, viel mehr

.
A. viridiflora. Oh wie edel. Hab mal versucht, sie aus Samen zu ziehen, was nicht einen Keimling ergeben hat. Hast Du sie als fertige Pflanze bekommen?
Re:Aquilegia 2010
Verfasst: 11. Mai 2010, 23:11
von Nina
Tolle Sorten habt ihr! Ich mag das, dass es so viele Variationen gibt!

Der Schokosoldat hat es mir aber besonders angetan.Ich muß dringend mal unsere durchfotografieren. Ich habe dieses Jahr auch welche dabei, die nach oben schauen!
Re:Aquilegia 2010
Verfasst: 11. Mai 2010, 23:12
von oile
Hab mal versucht, sie aus Samen zu ziehen, was nicht einen Keimling ergeben hat. Hast Du sie als fertige Pflanze bekommen?
Ich habe sie aus Samen gezogen - es gab genau eine einzige Pflanze.
Re:Aquilegia 2010
Verfasst: 12. Mai 2010, 00:59
von pearl
hier ist eine alte Bekannte,
Aquilegia vulgaris var.
stellata 'Nora Barlow'

Re:Aquilegia 2010
Verfasst: 12. Mai 2010, 08:48
von MaryPoppins
Davon hätte ich gerne viel, viel mehr

.
A. viridiflora. Oh wie edel. Hab mal versucht, sie aus Samen zu ziehen, was nicht einen Keimling ergeben hat. Hast Du sie als fertige Pflanze bekommen?
Bei mir das gleiche :-\Zwei mal habe ich es probiert, einmal im Kasten einmal im Freiland...aber kein einziger Keimling.Als fertige Pflanze habe ich sie noch nirgendwo entdeckt, dabei ist sie sooo schön.LGMary
Re:Aquilegia 2010
Verfasst: 12. Mai 2010, 09:07
von Lavender
:)Guten Morgen, ich hab 5 verschiedene Sorten, die sich fleißig überall im Garten aussäen.Da diese Pflanze offensichtlich hier mit dem mageren Boden gut zurechtkommt, lass ich sie auch. Jedenfalls hab ich 4 Wochen lang ein Blütenmeer in weiß, blau, dunkelrot, gelb und 2farbig. Es sieht immer toll aus.
Re:Aquilegia 2010
Verfasst: 12. Mai 2010, 10:12
von Treasure-Jo
:)Guten Morgen, ich hab 5 verschiedene Sorten, die sich fleißig überall im Garten aussäen.Da diese Pflanze offensichtlich hier mit dem mageren Boden gut zurechtkommt, lass ich sie auch. Jedenfalls hab ich 4 Wochen lang ein Blütenmeer in weiß, blau, dunkelrot, gelb und 2farbig. Es sieht immer toll aus.
... wie heissen Deine Sorten: Gelb und dunkelrot misse ich in meinem Garten!
Re:Aquilegia 2010
Verfasst: 12. Mai 2010, 10:33
von June
Ich habe von der "Choccolate Soldier" ganze 3 Pflanzen aus Samen gezogen, eine davon hat sich leider bald verabschiedet, die anderen 2 blühen gerade.Im Gegensatz zu anderen Akeleien sind sie ja recht zurückhaltend.

Re:Aquilegia 2010
Verfasst: 12. Mai 2010, 22:10
von lerchenzorn
Na, dann herzlichen Glückwunsch allen, die A. viridiflora aus Samen ziehen konnten. Und wenns eine einzige ist, die ist Dir dann immer und hoffentlich lange besonders viel wert. A. vulgaris ist in unserem sandigen Garten ein Unkraut, herrliches Unkraut, das den Garten bald wieder Elfenreigen tanzen lässt.Alle anderen Arten wollen nach meinem Eindruck wirklich guten Boden. Selbst die simple A. caerulea mit ihren vielfarbigen Sorten gelingt mir nur längere Zeit, wenn ich sie freigestellt mit reichem Erdwerk bedenke. Leider scheinen alle Arten munter zu kreuzen. A. skinneri hatte ich mal. Sie starb bald und hinterließ Sämlinge, die gerade noch die Farben der Mutter, aber schon stark verknickte Sporne haben. Versucht doch mal Selbstbefruchtung bei viridiflora, vielleicht klappts. Die neuen Samen sind bestimmt besser keimfähig als der gekaufte.