Seite 1 von 1

Edelobst: Mispeln (Eriobotrya japonica) aus Spanien im Handel

Verfasst: 14. Mai 2010, 19:14
von Fragaria
In der Grössenklasse 30 - 45 mm werden gegenwärtig Mispeln ("falsche Aprikosen") aus Südspanien, u.a. aus Alora, bei uns im Handel angeboten. Offensichtlich ist es die Californische Sorte "Golden", die vor Jahrzehnten in Südspanien eingeführt wurde und dort als erstes Baumobst im Jahr geerntet wird:http://www.monteverde-portal.com/9338-f ... te.htmlDie vollreif geernteten Früchte müssen rasch verzehrt werden. Die Schale zieht sich leicht ab (Vorsicht, es tropft und färbt!!); das Fruchtfleisch ist süß-säuerlich und sehr aromatisch. Im Kerngehäuse sind meist 2-3 grosse Kerne, die eher an Mini-Kastanien erinnern als an die Kerne unserer Mispelformen. Es ist wohl eine ausgesprochen subtropische Kultur. Die angebaute Art bzw. Sorte belegt aber, dass das züchterische Potential der Mispeln noch lange nicht ausgereizt ist. Für mich war dieses Obst in unseren Läden neu; an der Costa del sol haben diese Mispeln inzwischen Kultcharakter erreicht..Wer hat Erfahrungen mit dieser Kultur? Wann blühen denn in Südspanien diese Bäume, wenn die Früchte jetzt schon genussreif sind ???

Re:Edelobst: Mispeln aus Spanien im Handel

Verfasst: 14. Mai 2010, 19:25
von nihil-est
Hallo @Fragaria,ich kenne Mispeln allgemein von der Krim ( " Alitscha " ) als auch aus der Türkei ( " Yeni Dünja " = Neue Welt ).Lecker!Als Zierpflanze habe ich diese in der Wohnung gehalten als auch im Garten als Deko. Eine Ernte jedoch habe ich nie gehabt.Die Triebe kann man wunderbar formen, im Rundbogen. Waren auch immer so ein tolles Geschenk. Das lag auch an den tollen Blattfarben.Zumindest von der Krim habe ich ein paar Kerne, welche ich dem nächsten Samentauschpaket beilegen wollte. Wollte wohlgemerkt, es gab schon bei Vorankündigung rege Nachfrage. Vielleicht hilft Dir das.Gruss

Re:Edelobst: Mispeln aus Spanien im Handel

Verfasst: 14. Mai 2010, 19:31
von Fragaria
Für mich war dieses Obst in unseren Läden neu; an der Costa del sol haben diese Mispeln inzwischen Kultcharakter erreicht.http://www.visitcostadelsol.com/ale/ima ... .pdfPardon, der Link führt nur zur Titelseite, die aber eine Suchfunktion hat. Wenn man Mispel eingibt, erhält man Texte mit Detailinformationen.

Re:Edelobst: Mispeln (Eriobotrya japonica) aus Spanien im Handel

Verfasst: 14. Mai 2010, 19:42
von bristlecone
Muss man da wirklich erst die ganze 97 Seiten umfassende Pdf-Datei laden?

Re:Edelobst: Mispeln (Eriobotrya japonica) aus Spanien im Handel

Verfasst: 14. Mai 2010, 19:45
von max.
fragaria,das hört sich nach eriobotrya japonica an, der japanischen wollmispel. die wird auch in süditalien kultiviert. zur zeit sind die früchte auch hier auf dem markt.man kann die pflanzen ganz leicht aus kernen ziehen, sie sind aber bei uns nicht winterhart genug. (einige wenige frostgrade halten sie aus)

Re:Edelobst: Mispeln (Eriobotrya japonica) aus Spanien im Handel

Verfasst: 14. Mai 2010, 19:45
von Danilo
Nispero, Wollmispel oder eben Eriobotrya japonica blüht in Spanien Oktober und November, zumindest in Andalusien, wo ich sie um diese Zeit blühen sah. Die Früchte werden hier auch regelmäßig im Frühling im gutsortierten Lebensmittelhandel angeboten.Kulturerfahrungen hab ich selbst nicht, mir reicht meine "germanische" Mispel. :)

Re:Edelobst: Mispeln (Eriobotrya japonica) aus Spanien im Handel

Verfasst: 14. Mai 2010, 19:46
von Marsch_Düne
Hallo Fragaria,du sprichst von der Japanische Wollmispel (Eriobotrya japonica).Nicht zu verwechseln mit unserer Echten Mispel (Mespilus germanica).Das sind zwei verschiedene Arten.Die Wollmispel wächst im Mittelmeerraum wie Unkraut und ist dort inzwischen eingebürgert. Hier in Nordwestdeutschland packt sie einige Winter besonders ältere Pflanzen. Ich kenne aber keinen fruchtenden Strauch.Die Blütezeit ist in den Wintermonaten.Zu langsam. ;)Ich war dieses Jahr im Februar auf La Gomera. Da haben die ersten Sträucher/Kleinbäume schon gefruchtet.

Re:Edelobst: Mispeln (Eriobotrya japonica) aus Spanien im Handel

Verfasst: 14. Mai 2010, 21:24
von Fragaria
du sprichst von der Japanische Wollmispel (Eriobotrya japonica).Nicht zu verwechseln mit unserer Echten Mispel (Mespilus germanica).Ich war dieses Jahr im Februar auf La Gomera. Da haben die ersten Sträucher/Kleinbäume schon gefruchtet.
Ich danke für alle Hinweise; nach der Verkostung war ich schlichtweg begeistert davon, dass diese leckeren, zeitigen Freiland-Früchte auch hier im Supermarkt um die Ecke erhältlich waren und mir somit eine Reise zum Ursprung der Kulturen ersparten :)