Seite 1 von 1

superspaeter Austrieb- wie damit gestalten?

Verfasst: 18. Mai 2010, 18:43
von SouthernBelle
Irgendwie ein Luxusproblem- aber dieses Jahr ist es ausgepraegt:Waehrend unsere Altkastanie bereits in voller Bluete steht, gibt es andere Gehoelze, bei denen man kaum schon sieht, dass sie austreiben, zB Nyssa, Ptero*/Fluegelnuss, Taxodium und andere mehr.Zum einen macht es mich jedes Jahr wieder nervoes (kommt er oder kommt er nicht) zu anderen finde ich es momentan gestalterisch sehr grenzwertig, wenn ich in die Ferne blicke und ganz kahle Baeume zwischen vollgruenen sehe.Was tun? Ist irgendjemand hier frueher aufgewacht als ich und hat eine gestalterisch ansprechende Loesung gefunden? Welche? Alle Spaetlinge zusammen, irgendwas davor, darein oder was sonst?Umpflanzen geht nicht mehr- aber fuers naechste Mal ....

Re:superspaeter Austrieb- wie damit gestalten?

Verfasst: 18. Mai 2010, 19:44
von Staudo
Ich würde einfach warten. Das wird schon noch.

Re:superspaeter Austrieb- wie damit gestalten?

Verfasst: 18. Mai 2010, 21:35
von Treasure-Jo
...spät austreibende Gehölze: sehe ich als Chance für die Frühlings-Show unter den Bäumen. Wie wärs mit spät blühenden Geophyten, die den Blick vom kahlen Geäst hinunter leiten auf ein Meer spät blühender Tulpen oder Camassia, oder auf frühblühende Stauden wie Anemonen, Akeleien und viele andere.Zusammensetzen würde ich die spätgründen keinesfalls. Das sähe für mich trostlos aus. Die Abwechslung ist doch spannender. Ehr noch ein frühblühendes Gehölz dazwischen, eine Magnolie oder eine früh blühende Kirsche (z.B. Prunus kurilensis) , die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Re:superspaeter Austrieb- wie damit gestalten?

Verfasst: 19. Mai 2010, 17:02
von SouthernBelle
...spät austreibende Gehölze: sehe ich als Chance für die Frühlings-Show unter den Bäumen. Wie wärs mit spät blühenden Geophyten, die den Blick vom kahlen Geäst hinunter leiten auf ein Meer spät blühender Tulpen oder Camassia, oder auf frühblühende Stauden wie Anemonen, Akeleien und viele andere.
Das geht natuerlich auch jetzt noch wo die Gehoelze eingewachsen sind. Allerdings brauch ich dann wirklich Meere, bei den Flaechen ueber die man guckt...da ist wirkliche Fernwirkung gefragt. Hat den Vorteil, dass dort spaeter nix mehr waechst (wenn die Gehoelze dann endlich austreiben). Die Groessenverhaeltnisse sind auch ein Problem, selbst die groesste Camassia ist ein P*ps gegen eine fertige Esche und aehnliche Kaliber. Das muss ueber (Knall)farbe gehen.PS vertragen die ganz fruehbluehenden Clematis eigentlich nach der Bluete derart dominate Kletterbaeume?Ich werde mal mit Bettlaken ausprobieren, wie/ab wann so etwas wirkt.

Re:superspaeter Austrieb- wie damit gestalten?

Verfasst: 19. Mai 2010, 17:16
von Paulownia
Ist schon ein Problem, gerade die Trockenheit, wenn Deine Bäume dann ausgetrieben sind.Ich würde mir überlegen ein paar Immergrüne dort zu etablieren. Das lenkt in der mageren Zeit von den kahlen Bäumen ab.Taxus, Ilex, Prunus. etc.Für das zeitige Frühjahr Geophyten mit Waldcharakter. Bärlauch, Buschwindröschen, Annemonen etc.Camassia kannst Du eh bei Deiner Situation vergessen.

Re:superspaeter Austrieb- wie damit gestalten?

Verfasst: 19. Mai 2010, 17:18
von bristlecone
Vielleicht wäre das ein Fall, wo man sich mal absichtlich Bärlauch in den Garten holen könnte.Hier im Garten wächst er unter großen Ahornbäumen, wo es im Sommer knochentrocken ist, auf einer Fläche von geschätzten 100 m². Im zeitigen Frühling gibt das erst einen grünen Teppich, dann im Mai ein weißes Blütenmeer. Vor der Samenreife mähe ich die Fläche dann einmal ab.

Re:superspaeter Austrieb- wie damit gestalten?

Verfasst: 20. Mai 2010, 09:58
von Treasure-Jo
Hallo Southernebelle:...ein (oder mehrere) Foto zur Übersicht und zur besseren Vorstellung der Gesamtsituation wäre auch in diesem Fall sehr hilfreich!LGJo