Seite 1 von 1
So viele "wilde" Kirschen, was tun?
Verfasst: 30. Mai 2010, 18:17
von Cim
Liebe "Obstler", ich bin ja so selten hier im Obstforum, das mir tatsächlich die Meisten hier fremd sind. :-[In meinem neuen Garten habe ich 2 Apfelbäume, 1 Birnenbaum (der ist größer als das Haus

) und Kirschbäume. Ursprünglich 2 große Kirschbäume. Scheinbar hat sich der große Kirschbaum aber munter selbst vermehrt und ich habe nun bestimmt gute 10 Kirschbäume (oder sogar mehr), darunter schon ziemlich kräftige.Die Ratschläge, die ich bekomme diesbezüglich lauten "raus damit, sind ja nicht veredelt, die tragen nicht".Jetzt meine Frage, stimmt das wirklich? Tragen diese wilden Kirschen wirklich keine Früchte, oder sind die vielleicht einfach nur kleiner. Und wenn sie keine Früchte tragen, blühen sie trotzdem? Oder hängt das von der Mutterpflanze ab, was aus ihnen wird?Ich würde die Bäume dann vielleicht bis auf einen ausgraben und verschenken, wenn ich Abnehmer finde. Dafür möchte ich den Leuten natürlich etwas erzählen können, nämlich dass sie vielleicht doch tragen, nur eben kleinere Früchte haben und so weiter...
Re:So viele "wilde" Kirschen, was tun?
Verfasst: 30. Mai 2010, 18:25
von Christina
Hallo Cim,sie können unterschiedlich ausfallen. Mein großer Schattenspender hat winzige, bittere Früchte. Ein anderer, der leider weichen mußte, da er der dicken Süßkirsche den Platz streitig machte, hatte ganz gute Früchte. Etwas größer, nicht ganz so süß, weich und nur ein bißchen bitter. Von denen habe ich Saft gemacht, der war lecker.Blühen tun sie alle toll!Wenn die winzigen Wildkirschen reifen, und in diesem Jahr gibts wieder Massen, ist das eine ziemlich Sauerei, ich warte dann sehnsüchtig darauf, daß die Stare einfallen. Dann ist in 2 Tagen alles weg.
Re:So viele "wilde" Kirschen, was tun?
Verfasst: 30. Mai 2010, 18:28
von Günther
Blühen tun sie sicher, oft schöner als veredelte.Was für Früchte sie tragen - nicht vorhersehbar.Wir haben immer wieder Sämlinge von unseren (und anderen) Kirschen, die "Qualität" ist zwischen "Haut mit Kern, geschmacklos" bis zu "klein, dunkel, relativ fleischig und süß".Der "gute" Baum steht noch immer und trägt, die anderen werden nach der ersten "Ernte" rausgeschmissen.Vorher läßt sich nix sagen.
Re:So viele "wilde" Kirschen, was tun?
Verfasst: 30. Mai 2010, 19:20
von Cim
Wir mussten eben kurz hinfahren und dort ein paar Steine ausladen, ich habe gleich noch einmal nachgesehen. Die "Kleinen" tragen auch Früchte, das bedeutet, ich kann dieses Jahr dann schon mal einen Geschmackstest machen.Wenn ich die jetzt ausgraben möchte, sollte ich das am Besten im Herbst/Winter machen, oder?Die Chance, dass die Kirsche mit guten 15 cm Durchmesser das überlebt, ist aber auch dann wahrscheinlich eher gering, schätze ich... :-\Vielleicht finde ich ja noch ein paar neue zu Hause für die Kirschen. Da sie fast alle sehr dicht am Haus wachsen, müssen sie auf jeden Fall dort weg.Also warte ich den Geschmackstest ab und dann kann ich sie ruhigen Gewissens noch jemandem "aufschwatzen", so nach dem Motto ein schöner blühender Baum, der auch noch essbare Früchte hat
***aber euch 2 Obsteler kenne ich ja doch
***
Re:So viele "wilde" Kirschen, was tun?
Verfasst: 31. Mai 2010, 07:49
von Zuccalmaglio
Wie hier schon geschrieben wurde, ist bei den Früchten alles möglich.cim,Deine Rettungsversuche für die Sämlinge in allen Ehren. Aber es sind eben Sämlinge und die Bäume werden sehr, sehr groß. Wer hat noch so viel Platz?Der Vorteil der Veredlung auf schwächere Unterlagen ist eben die deutlich kleinere Baumgestalt.
Re:So viele "wilde" Kirschen, was tun?
Verfasst: 31. Mai 2010, 07:54
von tiger honey
Ich habe auch einen Sämling wachsen lassen und letztes Jahr trug er die ersten Kirschen. Diese waren zwar klein, aber sehr dunkel und süss-wohlschmeckend. Weiterer Vorteil: Seine Kirschen reiften zuletzt und verlängerten somit meine Erntesaison

Re:So viele "wilde" Kirschen, was tun?
Verfasst: 31. Mai 2010, 11:07
von mutabilis
Wir haben hier Wildkirschen am Waldrand - sie werden wirklich riesig. Ich denke, die meisten Leute, pflanzen dann lieber eine Sorte.
Re:So viele "wilde" Kirschen, was tun?
Verfasst: 31. Mai 2010, 12:25
von Amur
Mal abgesehen vom Geschmack der Früchte, sollte man, wie Zuccalmaglio schon sagte, vor allem drauf hinweisen dass es sehr große Bäume werden. Waldbäume vergleichbar mit Esche, Ahorn oder so. Und aufgrund der Wuchsfreudigkeit kommt man bis sie tragen meist kaum mehr an die Früchte ran. Also meist nix für Hausgärten, eher für große Obstgärten oder gleich jemand der ein Plätzchen im Wald hat.
Re:So viele "wilde" Kirschen, was tun?
Verfasst: 2. Jun 2010, 10:06
von Fragaria
Scheinbar hat sich der große Kirschbaum aber munter selbst vermehrt und ich habe nun bestimmt gute 10 Kirschbäume (oder sogar mehr), darunter schon ziemlich kräftige.
Ich wundere mich darüber, dass in dieser Konstellation nur an Sämlinge gedacht wird. In alten Kirschanlagen kann man beobachten, dass Vogelkirsch-Sämlinge, die als Unterlagen für Kirschsorten verwendet wurden, unterschiedlich zu Wurzelaustrieben neigen. Rings um manche ungepflegten Bäume kann man ein regelrechtes Dickicht von bereits erstarkten Kirsch-Wurzelaustrieben finden, und zwar auch in Nähe des Stammes des Ursprungsbaumes. Das schaffen Sämlinge kaum. Falls zwei Deiner "jungen Bäume" identische Früchte tragen, kannst Du getrost davon ausgehen, dass es sich um die Wildlings-Unterlage handelt. Bäume mit dieser Wurzelaustriebs-Tendenz würde ich weder selbst pflanzen noch verschenken. Man will doch keinen Garten mit Wildkirschen verquecken
Re:So viele "wilde" Kirschen, was tun?
Verfasst: 2. Jun 2010, 20:42
von Cim
hmmh, ich werde die Kirschernte tatsächlich abwarten und die Früchte vergleichen. Im Herbst/Winter müssen sie dann so oder so ausgegraben werden. Bei Wurzelaustrieben müßte ich das ja auch spätestens dann bemerken, wenn der Trieb vom Mutterbaum her kommt.Danke für den Tipp.
Re:So viele "wilde" Kirschen, was tun?
Verfasst: 2. Jun 2010, 21:31
von Taques
Hallo CIM,na dann sind wir mal gespannt auf die Ernte - wie groß sind die Bäumchen denn, noch im Rahmen um per Post verschickt zu werden oder nur per Selbstabholung?LGTaques
Re:So viele "wilde" Kirschen, was tun?
Verfasst: 18. Jul 2010, 12:54
von Cim
Hallo,ich wollte noch mal berichten.Also die Mutterkirsche ist schon irgend einer Art Wildkirsche. Auf dem Foto kommt die Größe nicht richtig zur Geltung, aber den Stamm kann ich schon nicht mehr umfassen und der Baum ist auf jeden Fall höher als unser Haus.

Die Früchte sind sehr klein, dunkel und ganz schön sauer. Die Abkömmlinge sind alle derselben Art, wie es scheint.Ich versuche gerade einen engagierten "Wildobstler" in unser Nähe zu erreichen, da wir vermutlich auch "Kricken" oder "Kreeken" bei uns haben. Der hat eine Streuobstwiese mit Wurzelechten Wildobst Arten aufgebaut, vielleicht nimmt er welche von meinen Kirschbäumen.In dem großen Baum tummeln sich große Schwärme von Vögeln, das ist wirklich total schön zu beobachten. Der bleibt auch dort stehen, auch wenn die Früchte (zumindest roh) kein wirklicher Genuss sind.