Seite 1 von 1
Schnitt junge Hainbuchenhecke
Verfasst: 3. Jun 2010, 14:25
von graugrün
Mich würde interessieren, wann und wie ich idealerweise eine junge Hainbuchenhecke zu schneiden beginne.Sie wurde vor zwei Jahren gepflanzt und ist ca. 1, 20 m hoch. Ihre Endhöhe soll ca. 1, 50 m werden und schön dicht und puschelig sollte sie sein.LGgraugr[n
Re:Schnitt junge Hainbuchenhecke
Verfasst: 3. Jun 2010, 17:03
von Staudo
Hainbuche verhält sich gänzlich anders als die meisten anderen Heckengehölze. Diese, die anderen, soll man schon beizeiten durch einen Schnitt der Spitzen zur Verzweigung anregen. Das klappt bei Hainbuchen nur sehr bedingt. Normalerweise macht sie sofort wieder einen oder vielleicht auch zwei Spitzentriebe, weshalb das Ergebnis nach einem Jahr das gleiche ist, als ob man nicht geschnitten hätte. Wenn Du Deine Hainbuche auf 1,50 Meter Höhe haben möchtest, kannst Du sie getrost das erste mal bei 1,40 Meter schneiden. Dadurch ist die Hecke schneller auf der gewünschten Endhöhe.
Re:Schnitt junge Hainbuchenhecke
Verfasst: 16. Jun 2010, 14:41
von Duchemin
Hainbuchen zählen zu den klassischen Heckenpflanzen. Junge, frisch gesetzte Heckenpflanzen sollen erwartungsgemäß möglichst bald zu einer dichten Hecke werden, voll belaubt bis zum Boden sein. Dies erreicht man am schnellsten durch starke Rückschnitte, um die Verzweigungen zu fördern. So schneide ich Hainbuuche dirket nach dem Pflanzen um 50% zurück, damit auch diese sich verzweigen. Bei jungen Heckenpflanzen, die buchstäblich noch erzogen werden müssen, ist in den ersten zwei bis drei Jahren ein laufender Schnitt unumgänglich. Noch ist die Hecke locker. Um sie also dichter zu bekommen, wird jeder nach außen und oben wachsende Trieb mehrfach im Jahr eingekürzt, lange bevor das gedachte Außenmaß der Hecke in Höhe und Breite angenommen ist.Das klappt!
Re:Schnitt junge Hainbuchenhecke
Verfasst: 16. Jun 2010, 14:43
von freitagsfish
spannend - zwei völlig gegensätzliche meinungen!
Re:Schnitt junge Hainbuchenhecke
Verfasst: 16. Jun 2010, 15:24
von fars
Ich neige Duchemin zu.In meinem vorherigen Garten hatte ich eine ca. 1,90 m hohe Hainbuchenhecke. Auch ich hatte die Jungpflanzen unmittelbar nach dem Setzen auf die Hälfte eingekürzt. Das hatte zu einer dichten Verzweigung von der Basis an geführt.Als die Hecke später "kopflastig" wurde, habe ich sie mit einem Radikalschnitt wieder auf ca. 1m zurückgenommen. Auch diese Operation führte zu einem vermehrten Austrieb im unteren Bereich der Sträucher.Ich würde eine frisch gesetzte Hainbuchenhecke auch deshalb einkürzen, weil - so es keine Topfware ist - meist nur ein paar jämmerliche Wurzeln zuviel oberes Grün versorgen sollen.
Re:Schnitt junge Hainbuchenhecke
Verfasst: 16. Jun 2010, 18:21
von Staudo
spannend - zwei völlig gegensätzliche meinungen!
Ja. Erfreulicherweise wachsen Pflanzen meist trotz Befolgung aller Gärtnerweisheiten.Duchemin, ja, wenn man ständig schnippelt, zwingt man die Hainbuchen sich zu verzweigen. Schneidet man nur einmal im Jahr, was anfangs ausreichen kann, schieben sie ständig einen neuen Leittrieb.
Re:Schnitt junge Hainbuchenhecke
Verfasst: 16. Jun 2010, 19:55
von Paulownia
So gegensätzlich finde ich die Meinungen gar nicht. Schnippeln tun sie Beide, der eine mehr, der andere weniger.Wobei auch ich es so wie Duchemin halte. Bei der häufigen Schnippelei hat der neue Leittrieb gar keine Chance.