Seite 1 von 7
Adenophora, Campanula & Symphyandra
Verfasst: 17. Jun 2010, 22:50
von EmmaCampanula
Wie mein Nickname schon vermuten lässt, liegen mir fast alle Vertreter der Familie der Campanulaceae sehr am Herzen. Nach und nach kommen immer neue Arten hinzu, ich glaube es entwickelt sich eine gewisse Sammelleidenschaft.Bestimmt lasse ich mich von Euren Bildern noch anstecken!!
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 17. Jun 2010, 22:54
von EmmaCampanula
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 17. Jun 2010, 23:00
von EmmaCampanula
...und natürlich die unglaublich anspruchslose und wahnsinnig blühfreudige Campanula persicifolia & das beste ist: keine Schnecke rührt sie an!


Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 17. Jun 2010, 23:03
von EmmaCampanula
und ach ja - im Thread 'veredelte Steine' schon gezeigt - Symphyandra zanzegura:

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 17. Jun 2010, 23:13
von Eveline †
symphyandra zanzegura, schönes glöckchen

bitte, sei doch so lieb und zeig ein foto der ganzen pflanze.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 17. Jun 2010, 23:33
von EmmaCampanula
symphyandra zanzegura, schönes glöckchen

bitte, sei doch so lieb und zeig ein foto der ganzen pflanze.
Momentan ist in diesem Bereich 'Baustelle' - deshalb muss ich zunächst aus ästhetischen Gründen ablehnen. Werde es bei Gelegenheit nachholen.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 17. Jun 2010, 23:34
von Eveline †
ja bitte
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 18. Jun 2010, 08:29
von ebbie
Ich begeistere mich auch immer mehr für die schönen Glockenblumengewächse, besonders die niedrigeren Arten. Dennoch dürfen in meinem Steingarten auch immer einige hohe Stiele der wunderbaren Campanula persicifolia bleiben.Hier aber eine niedrigere Art: Campanula betulifolia. Leider sind die roten Knospen, die fast schöner sind, als die offene Blüte, schon weitgehend vergangen.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra & Ostrowskia 2010
Verfasst: 18. Jun 2010, 08:34
von ebbie
Dann will ich mal fragen, ob jemand schon die großartige Ostrowskia magnifica versucht hat. Über die Mitteilung von Erfahrungen mit der würde ich mich freuen.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 18. Jun 2010, 08:43
von tiarello
Hier aber eine niedrigere Art: Campanula betulifolia. Leider sind die roten Knospen, die fast schöner sind, als die offene Blüte, schon weitgehend vergangen.
Schön, ebbie. Was braucht die den für einen Standort?
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 18. Jun 2010, 09:19
von wallu
...und natürlich die unglaublich anspruchslose und wahnsinnig blühfreudige Campanula persicifolia & das beste ist: keine Schnecke rührt sie an!
Dem ist bei mir nicht so. Im Vergleich zu C. barbata & Co sind die Schäden zwar vergleichsweise gering, aber auch bei C. persicifolia fressen sie mir die Blütenstiele an und bringen sie zum Umknicken.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 18. Jun 2010, 09:31
von tiarello
Einer meiner Liebsten, die durch den ganzen Garten vagabundiert ...Campanula rapunculus
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 18. Jun 2010, 10:51
von EmmaCampanula
@ebbiesehr schön Deine Campanula betulaefolia - mein Exemplar wurde erst in diesem Frühjahr gepflanzt und ist noch recht klein, zusätzlich musste die Arme noch einen Standortwechsel (Standort Nr. 1 hat sich nach den ersten heftigen Regengüssen als ungeeignet herausgestellt) verkraften - sonderlich photogen ist sie also momentan nicht... mal sehen, wie sie sich entwickelt. Die Blütenknospen sind bei meiner nicht so sehr rötlich.Ostrowskia magnifica steht noch aus...

@tiarelloalpine peters schreibt zu den Standortbedingungen der C. betulaefolia: frisch-durchlässig, sonnig-absonnig & eher Steingarten und auf jeden Fall geschützt, da die Blüten leicht verregnen.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 18. Jun 2010, 11:27
von ebbie
Campanula betulifolia ist eine sehr ausdauernde Art (die gezeigte ist schon 12 Jahre alt). Zum Standort würde ich noch sagen, eher halbschattig als sonnig. Kalk mag sie übrigens auch nicht, was in meinem Garten durchaus ein Problem ist. Ach ja, ganz wichtig: Unbedingt erhöht pflanzen, damit die Blüten malerisch herunterhängen können und nicht im Dreck liegen (insofern ist mein Exemplar auch falsch gepflanzt)!
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 18. Jun 2010, 12:09
von Scilla
Deine C. betulifolia ist wirklich entzückend mit den dunklen Knospen zu den helleren Blüten, ebbie. (M)ein Garten ohne Glockenblumengewächse kann ich mir kaum vorstellen.Neu seit 2009 stehen hier neben den eingewachsenen punctatas, latifolias, allariifolias und anderen C. takesimania (Sämlinge) und Adenophora, bin gespannt auf die Blüten und den allgemeinen Eindruck der C. takesimania, sie blüht heuer zum ersten Mal.