Seite 1 von 1

Welche Erdbeersorte für schweren, lehmigen Boden?

Verfasst: 23. Jun 2010, 17:50
von BettyJ.
Hallo ihr lieben Gartenfreunde!Ich möchte im Herbst ( August ) ein neues Erdbeerbeet anlegen. Habe zur Zeit ein gemischtes mit durcheinander geschenkten Pflanzen. Der Ertrag ist durchwachsen. Ich suche eine oder mehrere Sorten die zu meinem Boden passen. Dieser ist sehr schwer und lehmig. Bereite ihn mit Kies, Kompost und Mist auf. Die Beeren sollten mittelgroß bis groß und süß sein. Nur zum gleich essen und evtl. Kuchen gedacht. Eine frühe und eine mittlere Sorte wäre toll. Der Ertrag gut, da ich nicht so viel Platzt habe ( für ca. max. 24 Pflanzen). Also für eure Ratschläge wäre ich froh und dankbar. Lasst euch nur aus. Ich denke das der eine oder die andere von euren Beiträgen profitieren wird!

Re:Welche Erdbeersorte für schweren, lehmigen Boden?

Verfasst: 24. Jun 2010, 14:27
von BettyJ.
Hallo ihr lieben Gartenfreunde!Ich möchte im Herbst ( August ) ein neues Erdbeerbeet anlegen. Habe zur Zeit ein gemischtes mit durcheinander geschenkten Pflanzen. Der Ertrag ist durchwachsen. Ich suche eine oder mehrere Sorten die zu meinem Boden passen. Dieser ist sehr schwer und lehmig. Bereite ihn mit Kies, Kompost und Mist auf. Die Beeren sollten mittelgroß bis groß und süß sein. Nur zum gleich essen und evtl. Kuchen gedacht. Eine frühe und eine mittlere Sorte wäre toll. Der Ertrag gut, da ich nicht so viel Platzt habe ( für ca. max. 24 Pflanzen). Also für eure Ratschläge wäre ich froh und dankbar. Lasst euch nur aus. Ich denke das der eine oder die andere von euren Beiträgen profitieren wird!
Hat vielleicht Jemand eine Idee?

Re:Welche Erdbeersorte für schweren, lehmigen Boden?

Verfasst: 24. Jun 2010, 14:51
von Marsch_Düne
Aus persönlicher Erfahrung kenne ich mit Erfolg Walderdbeeren und 'Weiße Ananas' auf Lehm. Sind aber beides keine 'typischen' Gartenerdbeeren.

Re:Welche Erdbeersorte für schweren, lehmigen Boden?

Verfasst: 24. Jun 2010, 15:42
von mime7
Hat vielleicht Jemand eine Idee?
Hallo,bei mir auf sehr lehmigem Boden wächst und fruchtet sehr gut Florika.ist sehr aromatisch und gut zum frisch essen, aber nicht lagerfähig.Allerdings erreichen nur die wenigsten Früchte eine mittlere Grösse, die Mehrzahl ist eher klein.Gruss

Re:Welche Erdbeersorte für schweren, lehmigen Boden?

Verfasst: 24. Jun 2010, 22:40
von Sunday
hallo,ist schwerer boden = lehmboden??dann müßte die erdbeere "polka" darauf gut gedeihen.sie soll laut beschreibung süß und aromatisch sein.alternativ evtl. senga sengana? ich glaube die wächst überall.

Re:Welche Erdbeersorte für schweren, lehmigen Boden?

Verfasst: 25. Jun 2010, 11:29
von Xxy
Ja, Senga-sengana wächst bei lehmigem Boden sehr gut. Sie wuchern regelrecht und haben einen guten Ertrag.Einziger Nachteil: sie tragen zwar viel (auch eine Menge großer Früchte), aber eben nur einmal im Jahr. Und wenn die Früchte weg sind, muss man sich bis nächstes Frühjahr gedulden...

Re:Welche Erdbeersorte für schweren, lehmigen Boden?

Verfasst: 25. Jun 2010, 22:46
von Fragaria
Ich möchte im Herbst ( August ) ein neues Erdbeerbeet anlegen. Habe zur Zeit ein gemischtes mit durcheinander geschenkten Pflanzen. Der Ertrag ist durchwachsen. Ich suche eine oder mehrere Sorten die zu meinem Boden passen. Dieser ist sehr schwer und lehmig. Bereite ihn mit Kies, Kompost und Mist auf. Die Beeren sollten mittelgroß bis groß und süß sein. Nur zum gleich essen und evtl. Kuchen gedacht. Eine frühe und eine mittlere Sorte wäre toll. Der Ertrag gut, da ich nicht so viel Platzt habe ( für ca. max. 24 Pflanzen). Also für eure Ratschläge wäre ich froh und dankbar. Lasst euch nur aus. Ich denke das der eine oder die andere von euren Beiträgen profitieren wird!
So richtig werde ich aus Deiner Bodenbeschreibung nicht schlau, das könnte ein saurer Boden mit hohem Tonerde-Anteil oder aber ein Lößboden oder aber ein kalkreicher Verwitterungsboden sein. Auf letzterem habe ich gerade eine kleine Sortensichtung mehrmalstragender Erdbeersorten gemacht, und die altbewährte Sorte Hummi Gento schnitt dabei am besten ab. Da werden gerade die letzten Früchte reif, aber in den nächsten Tagen beginnt schlagartig (die Amerikaner nennen das "flush") bei allen Pflanzen die zweite Blüte und zahlreiche Senker tummeln sich um die Mutterpflanzen herum. Bei dieser Sorte empfiehlt sich ein breites Beet,auf dem die beiden Reihen 1m voneinander Abstand haben. In diesen Abstand (der für Wintersalat, Radieschen, Rapunzel oder Lauchzwiebeln gut war, werden alle Senker gelenkt, damit sie guten Raum zum Wurzeln haben. An diesen Senkern ergibt sich dann ein wesentlicher Teil der zweiten Ernte bis zum Frost.

Re:Welche Erdbeersorte für schweren, lehmigen Boden?

Verfasst: 25. Jun 2010, 22:55
von max.
@fragaria,danke für die info zur sorte "gento", die ich dieses jahr zum ersten mal im programm habe. dazu zwei fragen:1. wann düngt man denn remontierende sorten?2. kultiviert man die "gento" zweijährig, oder kann man sie länger auf dem beet belassen?

Re:Welche Erdbeersorte für schweren, lehmigen Boden?

Verfasst: 26. Jun 2010, 00:16
von Fragaria
@fragaria,danke für die info zur sorte "gento", die ich dieses jahr zum ersten mal im programm habe. dazu zwei fragen:1. wann düngt man denn remontierende sorten?2. kultiviert man die "gento" zweijährig, oder kann man sie länger auf dem beet belassen?
Für den Hausgebrauch empfiehlt sich eine heftige Vorratsdüngung mit gut verrottetem, wirtschaftseigenem Kompost oder längere Zeit abgelagertem Mist. Da wird fast rigolt, und am Schluss ist unter 10 - 15 cm Erde eine Schicht von etwa 10 cm Mist oder Kompost. Optimale Pflanzzeit für Remontierer ist Mitte September, weil man dann erkennen kann, welche Jungpflanzen mit einer gut ausgebildeten Blattrosette in den Winter gehen werden. Das heißt aber auch, dass man die Pflanzung nicht für einen maximalen Frühsommer-Ertrag angelegt hat (einige Leute brechen die Frühjahrsblüten aus, das mindert nicht den Gesamtertrag, der dann nur später von etwas stärkeren Pflanzen geliefert wird, aber man hat während der Erdbeer-Hauptsaison wenigstens in einem Erdbeer-Stück Ruhe. Wer den Ertrag einer einjärigen Pflanzung kennen gelernt hat, wird wohl bei dieser Kulturform bleiben. Die größten Früchte erlebt man eh in der zweiten Ernte.Ich habe gelegentlich die zweite Frühjahrsernte von Gento noch mitgenommen, aber sowohl der Boden als auch die Pflanzen wirken dann erschöpft; die Ernte kann zu dieser Zeit nicht mehr mit den einmaltragenden Sorten konkurrieren. Nicht probiert habe ich mit Gento eine Technik, die bei der Sorte Machern interessant war; da wurden die mehrjährigen Zeilen im Frühjahr etwa 10 cm hoch mit (auf einem großen Haufen) abgelagertem Fallaub gemulcht und so z.T. bis zu 7 Jahren erfolgreich kultiviert. Gento hat wie Machern eine geringe Bestockungstendenz, da sollte so was machbar sein. Für stark bestockende Remontierer wie Ostara oder Herzbergs Triumph empfiehlt sich das nicht.