Seite 1 von 1
Strauch für sonnige Lage
Verfasst: 24. Jun 2010, 17:57
von lune5
Habt ihr Vorschläge für DEN optimalen Strauch für einen sehr warmen, vollsonnigen Platz zwischen Garagenwand und Geflechtzaun?Höhe 1,5 - 2 m, schmalwüchsigkeine Ausläufer, kein Breitwurzlermuss nicht immergrün sein, aber keiner von der Sorte spät austreibend, früh kahl werdendEs ist ein leicht erhöhtes Beet mit Stauden und kleinen BüschenMir fällt einfach nichts ein.
Re:Strauch für sonnige Lage
Verfasst: 24. Jun 2010, 20:13
von netrag
Hallo,wie wäre es mit einem Weinstock?
Re:Strauch für sonnige Lage
Verfasst: 24. Jun 2010, 21:39
von lune5
Hallo,wie wäre es mit einem Weinstock?
Eigentlich eine gute Idee, aber der will doch klettern und dann ist er mir nix dir nix im (tief heruntergezogenen) Dach drin. Ich habe das schon mal mit einer Kletterrose gehabt, die musste ich aus den Ziegeln herauspulen, wenn ich es mit dem Schneiden verpasst hatte. Trotzdem danke. Lune
Re:Strauch für sonnige Lage
Verfasst: 24. Jun 2010, 22:44
von Danilo
Wenn der Standort obendrein auch noch geschützt ist und Du nicht in einer Region mit extrem harten Wintern wohnst, wären z.B. Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) oder Ceanothus-Sorten eine Möglichkeit. Klassiker für solche Standorte sind eigentlich Besenginster, Sommerflieder, Straucheibisch - wobei die letzten beiden für deine Zwecke wohl zu spät austreiben.
Re:Strauch für sonnige Lage
Verfasst: 25. Jun 2010, 08:19
von baeckus
Hallo,wie wäre es mit einem Weinstock?
Eigentlich eine gute Idee, aber der will doch klettern und dann ist er mir nix dir nix im (tief heruntergezogenen) Dach drin. Ich habe das schon mal mit einer Kletterrose gehabt, die musste ich aus den Ziegeln herauspulen, wenn ich es mit dem Schneiden verpasst hatte. Trotzdem danke. Lune
Hallo!Es gibt doch die netten recht kleinen, bis zwei Meter hoch werdenden Kletterrosen von Poulsen, aus der Courtyardreihe.Ciao baeckus
Re:Strauch für sonnige Lage
Verfasst: 26. Jun 2010, 10:49
von lune5
Hallo, Baeckus,ich habe mal bei unserem lokalen Gärtner nach Rosen geschaut, die von Poulsen hat er natürlich nicht. Nur Höchststämme, der übliche Wahn - alles wird verhochstammt -, und schreiend rote Büsche. Ich könnte mir etwas in altrosa vorstellen, würde gut zu den Perovskien passen.Allgemein: Ich wusste gar nicht, dass es auch eine Perovskia atriplicifolia gibt. Unterscheidet die sich wesentlich von der "normalen"?LG lune