Seite 1 von 1

Anthracnose an Cornus kousa, was tun?

Verfasst: 25. Jun 2010, 15:24
von Trullala
Hallo, einer meiner Blumenhartriegel ist krank. Nach einiger Googelei bin ich mir nun fast sicher, dass er Anthracnose hat :-\Überall wird fällen und entsorgen empfohlen, aber das wäre so schade um die Pflanze. Hat jemand eine Idee, was ich probieren könnte, um ihn zu retten?

Re:Anthracnose an Cornus kousa, was tun?

Verfasst: 27. Jun 2010, 22:29
von Treasure-Jo
...ich fürchte, da gibt es wirklich nur "Vernichten"

Re:Anthracnose an Cornus kousa, was tun?

Verfasst: 28. Jun 2010, 12:25
von Katinka
Gestern Abend habe ich einen fürchterlichen Schrecken bekommen, als ich diesen Thread las.Unser schon recht alter cornus cousa hat immer mal wieder Probleme mit einem Welkepilz. Bisher haben wir 2mal in 15 Jahren Dithane gespritzt, er hat überlebt, auch wenn er ab und zu trockene Äste bekommt.Nun hoffe ich sehr, dass das 2 verschiedene Erreger sind und wir den Baum nicht fällen müssen.Weiß da jemand Genaueres?

Re:Anthracnose an Cornus kousa, was tun?

Verfasst: 28. Jun 2010, 15:03
von Trullala
...ich fürchte, da gibt es wirklich nur "Vernichten"
Ich bin mir halt nur fast sicher. Noch kann ich mich nicht überwinden, den Hartriegel wirklich zu fällen :'(Kennt sich hier jemand mit dieser Krankheit aus und könnte an Hand von Fotos vielleicht sagen, ob mein Cornus wirklich diese fiese Krankheit hat oder eventuell nur einen "harmloseren" Pilz? Das wäre so schade um die Pflanze, die mittlerweile fast 3 Meter hoch ist und wunderschön wäre, wenn man das Problem in den Griff bekommen könnte. :-\

Re:Anthracnose an Cornus kousa, was tun?

Verfasst: 28. Jun 2010, 15:08
von Gartenlady
Ich habe gehört, dass es schon botanische Gärten gibt, die sich komplett von ihren Blumenhartriegeln getrennt haben, nun weiß ich, warum :-\ :(

Re:Anthracnose an Cornus kousa, was tun?

Verfasst: 28. Jun 2010, 16:48
von zwerggarten
ich finde es absurd, "vorsorglich" gesunde altbestände zu beseitigen. wenn das alle machten, braucht es gar keinen schadpilz mehr, um blumenhartriegel in europa auszurotten. wo ist da der sinn? ???

Re:Anthracnose an Cornus kousa, was tun?

Verfasst: 28. Jun 2010, 17:00
von Gartenlady
Woraus schließt Du, dass es vorsorglich geschehen ist?

Re:Anthracnose an Cornus kousa, was tun?

Verfasst: 28. Jun 2010, 17:21
von zwerggarten
ich hatte die verlinkte münchner seite als relativ aktuell aufgefasst, zudem geht es da um kranke handelsware, die hier "unlängst" augetaucht sei. und die wird üblicherweise in botanischen gärten nicht eingesetzt - aber offenbar habe ich da etwas missinterpretiert, zumal du auch gar nicht explizit von botanischen gärten in europa gesprochen hattest... ::) verzeihung bitte, es muss die hitze sein. :P

Re:Anthracnose an Cornus kousa, was tun?

Verfasst: 28. Jun 2010, 17:31
von Gartenlady
Es ging um europäische Gärten und ich weiß nicht ob alle Pflanzen befallen waren.

Re:Anthracnose an Cornus kousa, was tun?

Verfasst: 28. Jun 2010, 20:32
von chris_wb
Oh jeh.... :o Mein letztes Jahr erst gekaufter Satomi hatte letzten Sommer auch recht zeitig trockene Blätter, da führte ich es noch auf Defizite beim Gießen zurück, er stand noch im Kübel. Dieses Frühjahr trieben einige Zweige nicht aus. Und aktuell... sterben die Büten ab, ehe sie sich voll entfalten können und die Blätter sehen grausig aus. Wenn ich die mit den Fotos im Link vergleiche, scheine ich auch ein krankes Exemplar erwischt zu haben. ??? Ich werde noch Fotos nachreichen. Da in der Nähe noch der chinensis und ein florida rubra stehen, die gesund (hoffentlich) sind, sollte ich wohl wirklich besser roden? :(

Re:Anthracnose an Cornus kousa, was tun?

Verfasst: 28. Jun 2010, 21:38
von chris_wb
Und hier noch ein Foto dazu. Sieht wohl wirklich danach aus? :(

Re:Anthracnose an Cornus kousa, was tun?

Verfasst: 29. Jun 2010, 09:47
von Treasure-Jo
...im Hermannshof in Weinheim gibt es sehr viele Blumenhartriegel (C. kousa, nutalli, florida...). Es kommt immer mal wieder vor, dass einzelne Exemplare der Krankheit zum Opfer fallen, die dann selektiv entfernt werden. Ein Übergriff auf andere Pflanzen hält sich offenbar in Grenzen.