Seite 1 von 4
frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 28. Jun 2010, 19:45
von max.
in manchen gegenden müssen die obstgärtner ihre erdbeerpflanzungen, aber auch beerenobststräucher und kirschbäume zuhängen, damit die früchte nicht von vögeln gefressen werden. in england etwa bauen die amateurgärtner stabile, begehbare käfige für ihre beernöbster, große volieren, nur daß die vögel aus- anstatt eingeschlossen werden.aber auch
bei uns scheint das gebietsweise ein problem zu sein. übeltäter sind meist amseln.frage: wie kommt das, daß die gleiche vogelart in einer best. gegend alles rote beerenobst ratzekahl frißt, während diese anderswo nicht angetastet werden, allerhöchstens süßkirschen gefressen werden?
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 28. Jun 2010, 20:06
von Wiesentheo
Also,ob das wirklich Gebiete sind,wo die Amseln nun die Erdbeeren fressen.Conni schrieb eben (im anderen Thema) von Berichten aus verschiednen BL.Ich hab es mir zwar auch so gedacht,aber ich will Mal sagen,dass es vieleicht doch an dem Verhalten der der Vögel liegt,die an diese Futterquelle gewöhnt sind.

???Liegt es vieleicht auch an den Gartenfreunden,die zum Beispiel diese Ganzjahresfütterung(möchte keinen zu nahe treten),oder wo die Lebensräume so umgestaltet werden,dass ishc die Tiere umstellen?Weshalb vergreifen die amseln sich nicht an meinen Erdbeeren,wenn sie nur vor die Haustür gehen könnten und sich vollfressen könnten?Das müßte doch auch in den anderen Gegenden so sein.Hier jetz hab ich das nicht und in meiner Heimat kannte ich das auch nicht.Wie schon gesagt,leben und leben lassen.Bevor ich irgendwas füttere,plündern die amseln jedes Jahr den Hinterderlaubeweinstock.Ist mir auch egal.Mich wundert es aben auch,dass alle 4 brütenden Paare die alle in ruhe lassen.Aberr durch andere Vögel,wie kohlmeise und Rotkehlchen machen in dieses Beziehung keine Schäden.Na gut,Mal da gescharrt und samen rausgewühlt und so,aber das bleibt im rahmen.Frank
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 28. Jun 2010, 20:35
von Pewe
Ich (schwer amselgeschädigt) füttere überhaupt nicht. Im Sommer nicht weil ich der Ansicht bin dass es nicht erforderlich ist und im Winter nicht aus gleichem Grund. Solange - wie bei mir - Hagebutten verschmäht werden, wird der Vogelhunger vmtl. woanders gestillt. Ich habe auch grundsätzlich nichts dagegen mit den Vögeln zu teilen. Egoistischerweise verstehe ich teilen allerdings so, dass ich auch meinen Teil abbekomme.
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 28. Jun 2010, 20:43
von partisanengärtner
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 28. Jun 2010, 20:48
von Knusperhäuschen
Sing a song of sixpence....tirilü

.
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 28. Jun 2010, 20:49
von Wiesentheo
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 28. Jun 2010, 20:51
von Knusperhäuschen
sing a song...Da werden Amseln in eine Pastete eingebacken, wohl eines der bekanntesten, englischen Kinderlieder.
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 28. Jun 2010, 20:56
von max.
und in einem beatleslied kommt das vor (ältere mitbürger erinnern sich vielleicht noch daran)...
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 28. Jun 2010, 20:59
von Querkopf
Hallo, Max,für Obstschäden kommen auch Stare als Übeltäter in Frage. In manchen Weinbaugebieten sind sie ein Riesenproblem. Warum und wieso Vögel mancherorts Beeren ratzfatz wegfressen, weiß ich auch nicht. Als (Teil-)Erklärung hat mir ein Fachmensch mal gesagt, dass Vögel mit Obstpickereien eher ihren Durst stillen als ihren Hunger. Und dass es deshalb empfehlenswert sei, den Fliegern im Garten Wasser zur Verfügung zu stellen. Im kleinen Rahmen stimmt das: Im eigenen Garten habe ich jedenfalls beobachtet, dass Obstpickereien abnehmen, wenn man Wasserschalen regelmäßig gefüllt hält. Als Erklärung für Obstschäden im großen Stil reicht die Durst-Hypothese aber nicht. Da bin ich ratlos.Schöne GrüßeQuerkopf
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 28. Jun 2010, 20:59
von Wiesentheo
Aha.
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 28. Jun 2010, 21:02
von max.
querkopf,meine frage war aber nicht, warum vögel überhaupt beeren fressen, sondern warum die gleiche vogelart in manchen gegenden alles rote beerenobst vertilgt und in anderen die gleiche nahrungsquelle nicht anrührt.
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 28. Jun 2010, 21:03
von frida
Mein Garten liegt 50 Meter vom Fluss entfernt - die Amseln mögen die Erdbeeren trotzdem.
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 28. Jun 2010, 21:04
von Staudo
Ich schrieb es schon, dass unsere Amseln eher friedfertig sind. Nur bei den Heidelbeeren muss ich einen negativen Käfig bauen (die Vögel bleiben draußen).
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 28. Jun 2010, 21:05
von max.
mein garten ist sandigtrocken. fluß ist 1 km entfernt und nicht amselzugänglich. trotzdem keinerlei fraß an den erdbeeren. amseln gibt es so viele, daß man den garten damit zupflastern könnte.
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 28. Jun 2010, 21:08
von Querkopf
Hallo, Max, danke für die Präzisierung
(ich hätte ganz genau lesen sollen
...). Spekulation: - Vielleicht gibt's in den Gegenden, in denen Vögel rotes Gartenobst in Ruhe lassen, jenseits der Gärten (rote) Früchte, die sie lieber mögen? - Vielleicht eine Frage der Sozialisation: MamaPapaVogel zeigen am einen Fleck ihrem Nachwuchs, dass rotes Gartenobst fressbar ist, und ihre Artgenossen anderswo tun's nicht? Spannende Frage jedenfalls.Schöne GrüßeQuerkopf