Seite 1 von 1

Erdbeeren schmecken nicht!

Verfasst: 1. Jul 2010, 10:25
von fars
Unsere Erdbeeren (unbekannte Sorte und Senga Sengana) schmecken dieses Jahr nicht, bleiben zu säuerlich und sind wenig aromatisch. Überaltert? Die unbekannte Sorte ist 3 Jahre alt, die Senga wurde im Spätsommer 2008 gesetzt.Was könnte der Grund sein?

Re:Erdbeeren schmecken nicht!

Verfasst: 1. Jul 2010, 10:53
von Xxy
Warscheinlich das Wetter ? Hab ich zwar noch nicht bei Erdbeeren, sondern nur bei Brombeeren festgestellt, dass diese sauer bleiben obwohl farblich als auch vom Pflückgefühl her ausgereift, wenn die Sonne fehlte.

Re:Erdbeeren schmecken nicht!

Verfasst: 1. Jul 2010, 11:00
von fars
An Sonne haben wir seit 3 Wochen keinen Mangel. Auch ist das Beet sehr sonnig. Es müssen andere Gründe sein.

Re:Erdbeeren schmecken nicht!

Verfasst: 2. Jul 2010, 08:16
von Floris
Hallo,vielleicht hast du Befall mit Phytophtora cactorum, dann ist die Wasserversorgung behindert. Das erste Anzeichen bei geringem Befall besteht darin, dass die Früchte nicht mehr süß werden.Grüße Floris

Re:Erdbeeren schmecken nicht!

Verfasst: 4. Jul 2010, 17:27
von Fragaria
Hallo,vielleicht hast du Befall mit Phytophtora cactorum, dann ist die Wasserversorgung behindert. Das erste Anzeichen bei geringem Befall besteht darin, dass die Früchte nicht mehr süß werden.Grüße Floris
Da sind die Sorten unterschiedlich anfällig dafür. es können nicht nur die Wurzeln, sondern auch die Früchte selbst infiziert sein (Lederfäule), und das Fatale dabei ist, dass man das den Früchten äußerlich fast nicht ansieht. Aber die lederartige Konsistenz der Früchte wird rasch erkannt, wenn man sie durchschneidet. Ich hatte mal Früchte aus einem Korona-Bestand ; der Schnitt durch die Frucht wurde bei etwa einem Drittel aller Früchte durch die ledrige Konsistenz gebremst. Ärgerlich ist es, wenn man solche Früchte konserviert oder anderweitig mit verarbeitet, dann schmeckt die ganze Partie ausgesprochen schlecht und die ledrige Konsistenz der Früchte verstärkt sich beim Erhitzen. Bei Sortenprüfungen von Erdbeeren wird darauf sehr geachtet, beispielsweise brach die Sorte Vima Tarda im zweiten Jahr wegen Phytophthora cactorum völlig zusammen, vgl. http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wue ... x.html.Die Anfälligkeit ist nicht nur von der Sorte, sondern auch von den Vorkulturen und der Bodenbeschaffenheit sowie von der Kulturdauer abhängig.

Re:Erdbeeren schmecken nicht!

Verfasst: 4. Jul 2010, 19:33
von zwerggarten
bei mir sind komplett alle florika größenmäßig fast auf walderdbeerniveau geblieben, zudem schmecken sie teilweise fad, bitter oder konzentriert süß-aromatisch. letzere wie getrocknet, eben.hier wird es das heiß-trockene wetter gewesen sein - oder bekommen erdbeeren rubus-stauche?! :o :P :-[

Re:Erdbeeren schmecken nicht!

Verfasst: 5. Jul 2010, 23:17
von Fragaria
bei mir sind komplett alle florika größenmäßig fast auf walderdbeerniveau geblieben, zudem schmecken sie teilweise fad, bitter oder konzentriert süß-aromatisch. letzere wie getrocknet, eben. hier wird es das heiß-trockene wetter gewesen sein - oder bekommen erdbeeren rubus-stauche
Erdbeeren können auch eine Phytoplasmose, ähnlich der Rubus-Stauche, bekommen, aber da ist das Hauptmerkmal, dass in den Blüten anstelle der weiblichen Samenanlagen kleine grüne Blättchen sind. Aber das ist gewiss nicht Dein Anliegen. Wegen extrem unterschiedlicher Meinungen zu Florika hatte ich mir im vergangenen Jahr Jungpflanzen aus drei unterschiedlichen Herkünften besorgt und war echt verblüfft über das Ergebnis: Eine Herkunft erhielt wegen Milbenbefall das K.O.-Kriterium. Wenn ich die hätte stehen lassen, dann wären die Ergebnisse vielleicht mit Deinen vergleichbar. Aber auch von den anderen Herkünften war nur eine wirklich sortentypisch. Ergibt sich die Frage: Wer zeichnet eigentlich für die Erhaltungszüchtung von Florika verantwortlich ??? Sortentypisch sollten sie so aussehen: http://www.llh-hessen.de/gartenbau/frei ... rika.shtml